Ausstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausstand
Mehrzahl:Ausstände

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus der Präposition aus und dem Substantiv Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ausstanddie Ausstände
Genitivdes Ausstands/​Ausstandesder Ausstände
Dativdem Ausstandden Ausständen
Akkusativden Ausstanddie Ausstände

Anderes Wort für Aus­stand (Synonyme)

Arbeitsausstand
Arbeitseinstellung
Arbeitskampf:
organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen
Arbeitsniederlegung:
Weigerung von Arbeitnehmern, ihre Arbeit zu verrichten
Streik (Hauptform):
eine kollektive Arbeitsniederlegung (Verweigerung), mit dem Ziel, den im Rahmen eines Arbeitskampfes erhobenen Forderungen Nachdruck zu verleihen
Abschiedsfeier:
Feier, die veranstaltet wird, um jemanden zu verabschieden (beispielsweise bei einem Umzug, einer Reise oder Ähnlichem)
Entlassung:
Erlaubnis oder Zwang, einen Ort oder eine Institution (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) zu verlassen
Kampfmaßnahme

Gegenteil von Aus­stand (Antonyme)

Ein­stand:
Beginn der Tätigkeit an einem neuen Wirkungsort, meist einer Arbeitsstelle
Jägersprache: regelmäßig aufgesuchter Aufenthaltsort eines Tieres

Beispielsätze

  • Mit Deinen Ausständen solltest Du Dich bei den Händlern erstmal nicht sehen lassen!

  • Bei meinem Ausstand gab es ein ordentliches Frühstück.

  • Nach dem Ende des Ausstands nahmen die Streikenden wieder die Arbeit auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zur dritten Verhandlungsrunde Ende März werden weitere Ausstände folgen.

  • Daraufhin waren überall im besetzten Ruhrgebiet und in den linksrheinischen Regionen Deutschlands Menschen in den Ausstand getreten.

  • An den folgenden Tagen könnten bis zu 2000 Pflegekräfte in den Ausstand treten.

  • Es geht um Ausstände in der Grössenordnung von mehreren Millionen Franken.

  • Andererseits betonte er: „Gleichzeitig kann ein Ausstand von Schiedsrichtern immer nur die letzte Konsequenz sein.

  • Das fliegende Personal hat die Arbeit niedergelegt: Der Ausstand soll bis Donnerstag um 02.59 Uhr dauern.

  • Ärztestreik in Kenia (14.03.2017) Auch nach drei Monaten kein Ende des Ausstands in Sicht.

  • Arbeiter weiterhin im Ausstand gegen Sozialpolitik der Regierung.

  • Allein in Hamburg könnten rund 40.000 Passagiere von dem Ausstand betroffen sein, sagte eine Sprecherin des Flughafens.

  • Am Montag traten den Angaben zufolge rund 850 Beschäftigte in Bad Hersfeld und Graben in den Ausstand.

  • An den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn sorgte der Ausstand wie schon am Donnerstag für massive Behinderungen.

  • Zudem traten nach Angaben der Gewerkschaft in den Ländern Berlin, Brandenburg und Sachsen weitere 5.200 Metaller zeitweise in den Ausstand.

  • Am Dienstag würden sich voraussichtlich 6.000 Telekom-Beschäftigte bundesweit an dem Ausstand beteiligen, hieß es.

  • Bahn und Privatunternehmen wütend über Ausstände Die Deutsche Bahn hat kein Verständnis für die Ankündigung der Gewerkschaften.

  • Der Ausstand soll laut einer Mitteilung der beiden Mitarbeitervertretungen bis Mittwoch, 24 Uhr dauern.

  • Am ersten Tag bekamen die Passagiere von dem Ausstand überhaupt nichts mit.

  • Schon vor dem Ausstand der Lokführer streicht Konzernchef Mehdorn jeden zweiten Regionalzug.

  • Die Ausstände waren ursprünglich für Februar angekündigt.

  • Das Land zeigte sich gut auf den eintägigen Ausstand vorbereitet.

  • Im öffentlichen Nahverkehr variierten die Zeiten des Ausstandes je nach Region.

Häufige Wortkombinationen

  • in den Ausstand gehen
  • seinen Ausstand geben
  • sich im Ausstand befinden, in den Ausstand treten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aus­stand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Aus­stand lautet: AADNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Aus­stand (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Aus­stän­de (Plural).

Ausstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6365818. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 09.02.2023
  2. welt.de, 26.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 08.09.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 16.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 25.10.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 12.09.2018
  7. jungewelt.de, 31.07.2017
  8. jungewelt.de, 31.05.2016
  9. spiegel.de, 08.02.2015
  10. handelsblatt.com, 03.06.2014
  11. n-tv.de, 26.01.2013
  12. business-wissen.de, 03.05.2012
  13. business-wissen.de, 07.03.2011
  14. spiegel.de, 13.10.2010
  15. wuv.de, 20.01.2009
  16. mopo.de, 29.07.2008
  17. jungewelt.de, 04.10.2007
  18. sat1.de, 27.01.2006
  19. aachener-zeitung.de, 08.10.2005
  20. spiegel.de, 01.12.2004
  21. heute.t-online.de, 04.11.2003
  22. f-r.de, 25.07.2002
  23. bz, 09.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995