Befangenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfaŋənhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Befangenheit

Definition bzw. Bedeutung

  • mangelnde Fähigkeit, ein objektives und unabhängiges Urteil zu bilden, insbesondere aufgrund einer persönlichen Verwicklung

  • Unsicherheit oder Zögern einer Sache gegenüber

Begriffsursprung

Substantivierung zu befangen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Befangenheit
Genitivdie Befangenheit
Dativder Befangenheit
Akkusativdie Befangenheit

Anderes Wort für Be­fan­gen­heit (Synonyme)

Gehemmtheit
Hemmung:
Ablehnung oder Widerstand, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
Auftreten von Hindernissen und Widerständen, die etwas erschwert oder verhindert
Schüchternheit:
Eigenschaft einer Person, sich gegenüber anderen verlegen/distanziert zu verhalten
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Verklemmtheit
Einseitigkeit:
meist Singular: Zustand, dass etwas nur für eine Seite gilt oder nur aus einer Sichtweise betrachtet wird
Parteilichkeit
Unausgewogenheit
Verzerrung:
Handlung, etwas zu verzerren sowie das Ergebnis dieser Handlung
Verlegenheit:
Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung
unangenehme Situation
Voreingenommenheit:
Eigenschaft, sich im Voraus eine Meinung gebildet zu haben, voreingenommen zu sein

Gegenteil von Be­fan­gen­heit (Antonyme)

Ob­jek­ti­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße neutrales, unparteiisches (objektives) Verhalten zeigt
Einheit, die objektiv betrachtet werden kann; zum Beispiel: Dinge, Raum, Zeit, das Ich, der andere
Un­be­fan­gen­heit:
Eigenschaft, in einer bestimmten Hinsicht ohne Vorurteile zu sein
Eigenschaft, nicht befangen/gehemmt zu sein
Unvoreingenommenheit

Beispielsätze

  • Der Staatsanwalt unterstellt dem Richter Befangenheit, weil er ein Stammtischbruder des Angeklagten sei.

  • Als Anna vorgestellt wurde, wich ihre Befangenheit schnell dem Interesse an ihren neuen Klassenkameraden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erik Huber die Befangenheit auszusprechen wurde von mehreren Fraktionen beantragt.

  • Die Verteidigung warf einer der Richterinnen des zuständigen Senats Befangenheit vor und verlangte deren Ausschluss.

  • Genaue Gründe für eine mögliche Befangenheit sind nicht gesetzlich geregelt.

  • Der FPÖ-Fraktionsführer im Ausschuss, Christian Hafenecker, meinte am Samstag, das Maß der Befangenheit Soboktas sei bereits „übervoll“.

  • Bei den Kids musste er noch wegen Befangenheit die Jury-Empore räumen – da seine Kinder im Wettbewerb um die Kinder-Grillkrone mit antraten.

  • Der US-Justizminister Jeff Sessions ist wegen Befangenheit bei den Russland-Ermittlungen in den Ausstand getreten.

  • Ein Schelm, wer dabei das Wort Befangenheit durch seine Ganglien blitzen sieht.

  • Bürgerliche Stadträte forderten, dass Koch das Dossier Eurogate nun wegen Befangenheit abgeben müsse.

  • Auch die Frage, ob Befangenheit nur zur Diskussion stehe, wenn Ex-Klienten Beschuldigte sind, blieb unbeantwortet.

  • Danach soll Brixner am Rande des Verfahrens gegen Gustl Mollath selbst von seiner möglichen Befangenheit gesprochen haben.

  • Vor Gericht hatte er erneut die Zuverlässigkeit des psychiatrischen Gutachtens bezweifelt und Psychiater Haller Befangenheit vorgeworfen.

  • Als der ÖBB-Aufsichtsrat 2010 den Inthuba-Vertrag diskutierte, verließ Specht mit dem Hinweis auf Befangenheit die Sitzung.

  • Das klingt nicht nach Befangenheit?

  • Bei anderen Richtern wird noch geprüft, ob sie wegen Befangenheit ausscheiden.

  • Der Verteidiger sah dies als Beleg der Befangenheit.

  • Richter wegen Befangenheit abgelehnt!

  • Lachen ist bloß eine Form, mit der eigenen Befangenheit umzugehen.

  • Das Bilanzrechtsreformgesetz stärkt die Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer und sieht Sanktionen bei Befangenheit vor.

  • Was folgte, war zu erwarten: Roys Anwalt stellte gegen die Strafrichterin einen Antrag wegen des Verdachts der Befangenheit.

  • Und was hat was bedingt - die Befangenheit die Verletzungen oder die Verletzungen die Befangenheit?

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­fan­gen­heit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­fan­gen­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Be­fan­gen­heit lautet: ABEEEFGHINNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Befangenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­fan­gen­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­stand:
Helvetismus: eine Stimmenthaltung bei Befangenheit
Be­fan­gen­heits­an­trag:
Gesuch einen Richter oder anderen gerichtlichen Verfahrensbeteiligten vom Verfahren ausschließen zu lassen, weil diesem Befangenheit vorgeworfen wird, die objektives Herangehen unmöglich macht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befangenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befangenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 16.09.2023
  2. derstandard.at, 28.03.2022
  3. tagesschau.de, 21.07.2021
  4. krone.at, 18.07.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 16.09.2019
  6. blick.ch, 02.05.2018
  7. focus.de, 24.08.2017
  8. hoefner.ch, 29.10.2016
  9. derstandard.at, 25.09.2014
  10. focus.de, 05.07.2013
  11. vorarlberg.orf.at, 30.03.2012
  12. kurier.at, 05.01.2011
  13. taz.de, 05.03.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 21.01.2009
  15. rp-online.de, 04.12.2008
  16. openpr.de, 29.12.2007
  17. tagesspiegel.de, 02.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2005
  19. welt.de, 15.12.2004
  20. Die Zeit (49/2003)
  21. netzeitung.de, 02.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995