Befangenheitsantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfaŋənhaɪ̯t͡sˌʔantʁaːk]

Silbentrennung

Befangenheitsantrag (Mehrzahl:Befangenheitsanträge)

Definition bzw. Bedeutung

Gesuch einen Richter oder anderen gerichtlichen Verfahrensbeteiligten vom Verfahren ausschließen zu lassen, weil diesem Befangenheit vorgeworfen wird, die objektives Herangehen unmöglich macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Befangenheit und Antrag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Befangenheitsantragdie Befangenheitsanträge
Genitivdes Befangenheitsantrags/​Befangenheitsantragesder Befangenheitsanträge
Dativdem Befangenheitsantrag/​Befangenheitsantrageden Befangenheitsanträgen
Akkusativden Befangenheitsantragdie Befangenheitsanträge

Anderes Wort für Be­fan­gen­heits­an­trag (Synonyme)

Beispielsätze

Wird ein Befangenheitsantrag gestellt, muss der betroffene Richter gemäß § 26 Abs. 3 StPO eine dienstliche Stellungnahme zu diesem abgeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Befangenheitsanträge gegen ihn und andere Mitglieder der Kammer wurden abgelehnt.

  • Das Bundesverfassungsgericht prüft - und weist einen Befangenheitsantrag ab.

  • Das Verfassungsgericht hatte 2014 mehrheitlich einen Befangenheitsantrag gegen Möller als Präsident abgelehnt.

  • Über den Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden wurde noch nicht entschieden.

  • Bei der Entscheidung über einen Befangenheitsantrag gehe es nicht darum, ob ein Richter tatsächlich als befangen anzusehen ist.

  • Am zweiten Prozesstag lehnte das Gericht zunächst die Befangenheitsanträge gegen zwei Ersatzschöffen ab.

  • Stattdessen liegt nun ein Befangenheitsantrag auf dem Tisch.

  • Daraufhin folgte der nun ebenfalls abgelehnte Befangenheitsantrag.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Swap-Prozess: Befangenheit­s­an­trag gegen Richter abgelehnt.

  • Dabei ist der Prozess nun erst nach einer einwöchiger Unterbrechung wegen mehrerer Befangenheitsanträge fortgesetzt worden.

  • Ex-BAWAG-Chef Helmut Elsner ist mit seinem Befangenheitsantrag gegen den neuen Richter in der Causa BAWAG, Christian Böhm, gescheitert.

  • Im ersten Anlauf war der Prozess im Oktober wegen eines Befangenheitsantrags gegen eine Dolmetscherin abgebrochen worden.

  • Bislang hat die Verteidigung zwei Befangenheitsanträge gegen die Strafkammer gestellt, die jedoch beide abgelehnt wurden.

  • Darüber sowie über einen Befangenheitsantrag will das Landgericht bis zum nächsten Prozesstermin am kommenden Donnerstag entscheiden.

  • Das Gericht bestätigte den Eingang der Befangenheitsanträge, wollte sich aber zu den Vorwürfen nicht äußern.

  • Auch auf einen Befangenheitsantrag, den die die Anwälte gestellt hatten, habe das Gericht schriftlich bislang nicht reagiert.

  • Der Verteidiger im Stephanie-Prozess, Andreas Boine, hat einen Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter gestellt.

  • Daraufhin hatte die Verteidigung einen Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter erwirkt.

  • Offen ist, ob die Staatsanwaltschaft nun einen Befangenheitsantrag stellen will.

  • Die Kammer hielt den Befangenheitsantrag für begründet und stufte Madea und Mußhoff wieder als Zeugen ein.

  • Befangenheitsanträge werden reihenweise gestellt und reihenweise zurückgewiesen.

  • Allein 25 Befangenheitsanträge stellten sie gegen die Richter.

  • Das Gericht wird in den nächsten Verhandlungstagen über den Befangenheitsantrag entscheiden.

  • Gegen ihn war wegen früherer Gutachtertätigkeit für Baden-Württemberg erfolglos ein Befangenheitsantrag gestellt worden.

  • Der Prozeß wurde am Montag nach einem Befangenheitsantrag gegen das Gericht vertagt.

  • Das Gericht wies den Befangenheitsantrag jedoch zurück, ebenso Langs Antrag, einen weiteren psychiatrischen Gutachter vorzuladen.

  • Seit Montag hatte die Berufungsinstanz des Militärgerichts über den Befangenheitsantrag gegen das Gericht beraten.

  • Im Mordprozeß gegen einen albanischen Asylbewerber hat nun dessen Verteidiger gegen Orlet einen Befangenheitsantrag gestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­fan­gen­heits­an­trag be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten N, S und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Be­fan­gen­heits­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Be­fan­gen­heits­an­trag lautet: AAABEEEFGGHINNNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen
  17. Ros­tock
  18. Aachen
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor
  17. Richard
  18. Anton
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. Romeo
  18. Alfa
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­fan­gen­heits­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Be­fan­gen­heits­an­trä­ge (Plural).

Befangenheitsantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­fan­gen­heits­an­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befangenheitsantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befangenheitsantrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.02.2022
  2. tagesschau.de, 21.07.2021
  3. tagesspiegel.de, 01.07.2020
  4. fr.de, 10.10.2019
  5. morgenpost.de, 28.08.2018
  6. nrz.de, 13.12.2017
  7. focus.de, 07.09.2016
  8. spiegel.de, 20.10.2015
  9. kurier.at, 19.09.2014
  10. tt.com, 14.05.2013
  11. news.orf.at, 21.03.2012
  12. wnoz.de, 09.11.2011
  13. nzz.ch, 30.11.2010
  14. otz.de, 17.09.2009
  15. allgemeine-zeitung.de, 08.12.2008
  16. n-tv.de, 20.11.2007
  17. merkur-online.de, 16.11.2006
  18. swr.de, 13.11.2005
  19. welt.de, 30.04.2004
  20. f-r.de, 23.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995