Coca-Cola

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kokaˈkoːla ]

Silbentrennung

Einzahl:Coca-Cola
Mehrzahl:Coca-Colas

Definition bzw. Bedeutung

koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk

Begriffsursprung

Von amerikanisch-englisch Coca-Cola übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Coca-Coladie Coca-Colas
Genitivdie Coca-Colader Coca-Colas
Dativder Coca-Coladen Coca-Colas
Akkusativdie Coca-Coladie Coca-Colas

Anderes Wort für Co­ca-Co­la (Synonyme)

Coke (Eigenname)
Cola:
koffein- und zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk; Kurzwort für Coca Cola

Beispielsätze

  • Ich trinke lieber Coca-Cola statt Kaffee.

  • Ich nehme ein Eis und eine Coca-Cola.

  • Ich bekomme ein Eis und eine Coca-Cola.

  • Trinkst du gerne Coca-Cola?

  • Gemäß den Kommunisten sind Coca-Cola und McDonald's Symbole des Imperialismus.

  • Stefan bezeichnet Coca-Cola als „schwarze Kapitalistenbrause“.

  • Coca-Cola enthielt ursprünglich Kokain.

  • Die Coca-Cola kitzelte mir auf der Zunge.

  • Beinhaltet Coca-Cola Koffein?

  • Mach noch eine Flasche Coca-Cola auf!

  • Trinkst du lieber Coca-Cola oder Pepsi?

  • Coca-Cola oder Pepsi?

  • Enthält Coca-Cola Koffein?

  • Werbung für Coca-Cola kann man auf der ganzen Welt sehen.

  • Ich möchte eine Flasche Coca-Cola.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Coca-Cola habe zuletzt sehr gut verdient, betonte NGG-Vizechef Freddy Adjan.

  • Auf „Coca-Cola und iPhones“ könne sie verzichten - es gebe wichtigere, „grundlegende Werte“.

  • Coca-Cola, Nutella, Ricola, Apple, McDonald’s sind häufig zitierte Marken, die als Role Models herhalten.

  • An Weihnachten testete Coca-Cola eine neue Zutat in ihrem beliebtesten Softdrink aus.

  • Am 21. November startet zudem die Coca-Cola Weihnachtstour (Agentur: W-Com), die zehn deutsche Städte besuchen wird.

  • An der Dow-Spitze gewannen Coca-Cola 0,66 Prozent.

  • Auch Coca-Cola, Kraft Heinz und das Chemieunternehmen Clorox - alle aus den USA - waren betroffen.

  • Andere führen ein längst widerlegtes, aber hartnäckiges Gerücht an: Der Weihnachtsmann sei sowieso von Coca Cola erfunden worden.

  • Der starke Dollar hat den Umsatz von Coca-Cola gedrückt.

  • Brom sammelt sich im Körper an Coca Cola verwendet BVO, um Aromastoffe gleichmäßig in dem Getränk zu verteilen.

  • Atlanta, 25. Januar 2014: Am Abend nach dem verlorenen Werbeprozess in Moskau überrascht Coca-Cola die Welt.

  • Des Weiteren ist Robinson ein Director der Coca-Cola Company (NYSE: KO), dem weltweit größten Getränkeunternehmen.

  • Coca-Cola nannte das Führungschaos "beunruhigend und schlecht für den Sport".

  • Die Experten rechnen bei Coca-Cola mit einem mittleren einstelligen Umsatzwachstum weltweit.

  • Cocablätter wurden übrigens bis 1906 auch zur Herstellung von Coca Cola verwendet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: кока-кола (koka-kola) (weiblich)
  • Englisch: Coca Cola
  • Isländisch: kók (sächlich)
  • Mazedonisch: кока-кола (koka-kola) (weiblich)
  • Türkisch: kola

Was reimt sich auf Co­ca-Co­la?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Co­ca-Co­la be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 2 × A, 2 × O & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × C, 1 × L

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten O und zwei­ten O. Im Plu­ral Co­ca-Co­las an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Co­ca-Co­la lautet: AACCCLOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Aachen
  5. Binde­strich
  6. Chem­nitz
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Anton
  5. Binde­strich
  6. Cäsar
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Alfa
  5. hyphen
  6. Char­lie
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Co­ca-Co­la kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ca:
(Flasche) Coca-Cola

Buchtitel

  • Im Himmel gibt es Coca-Cola Christina Nichol | ISBN: 978-3-86648-234-0

Film- & Serientitel

  • Marx & Coca-Cola (TV-Serie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Coca-Cola. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Coca-Cola. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12390702, 11982914, 11982913, 11181608, 11181607, 10470884, 10280173, 8230496, 4884064, 2293986, 2185718, 2185717, 1922326, 1500179 & 1291210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. ikz-online.de, 10.02.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 12.04.2022
  4. horizont.net, 21.12.2021
  5. hna.de, 29.06.2020
  6. horizont.net, 19.11.2019
  7. finanztreff.de, 29.05.2018
  8. jungefreiheit.de, 21.04.2017
  9. stern.de, 29.11.2016
  10. bergedorfer-zeitung.de, 22.10.2015
  11. abendblatt.de, 06.05.2014
  12. taz.de, 20.10.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 16.04.2012
  14. abendblatt.de, 01.06.2011
  15. handelsblatt.com, 04.03.2010
  16. kurier.at, 23.05.2009
  17. n24.de, 21.10.2008
  18. finanznachrichten.de, 07.12.2007
  19. welt.de, 07.07.2006
  20. handelsblatt.com, 20.08.2005
  21. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  24. bz, 21.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995