Schlögel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃløːɡl̩]

Silbentrennung

Schlögel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Hinterschenkel des Kalbs, Lamms oder Rehs.

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch slegel zu althochdeutsch slegil, einer Ableitung zu schlagen; die Bezeichnung ist auf die Form einer Keule zurückzuführen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlögeldie Schlögel
Genitivdes Schlögelsder Schlögel
Dativdem Schlögelden Schlögeln
Akkusativden Schlögeldie Schlögel

Anderes Wort für Schlö­gel (Synonyme)

Biegel
Hinterkeule
Keule:
Sport, Artistik: ein Gerät für Jonglage oder Sport
berlinerisch, ostmitteldeutsch, : ein (häufig jüngerer) Bruder, Kumpel
Schenkel:
Anatomie: Ein Bereich der unteren Extremitäten (siehe: Ober- bzw. Unterschenkel beim Menschen)
Anatomie: Ein Teil des Beines von Tieren, der oft auch dem Verzehr dient
Stotzen

Beispielsätze

  • Nicht ganz zu Unrecht sprach Karl Schlögel mit Blick auf Putin bereits von "postmodernem Faschismus".

  • Offiziell hätte das Burgfest 2020, explizit: das Festzelt, vertraglich aber noch unter der Regie von Schlögel gestanden.

  • Ralf Schlögel stellte zunächst fest, dass die Trennwand zum Nebenraum im Angebot nicht aufgeführt sei.

  • Darauf Schlögel: "Nein, wir können nicht so tun, Herr Baberowski, als seien wir einer Meinung.

  • Allerdings, so erinnert Schlögel: Die Avantgarde sei WikiLeaks nicht.

  • Als "Kampf und Krampf" etikettiert Schlögel diese Jahre im Rückblick.

  • Ersatzdelegierte sind Konrad Bauer, Erwin Reitberger, Sabine Schlögel, Hans Pendleder, Hans Ederer, Ulf Stolle, Dr.

  • "Schlögel war gar nicht in der Lage, das zu stemmen", glaubt auch Fuchsgruber.

  • Der 43 Jahre alte Makler Schlögel ist mit seiner J.S.

  • Karl Schlögel sieht in dem Stauplatz einen Ort, wo eben noch man ganz Europa mit bloßem Auge besichtigen konnte.

  • "Wiederkehr der Städte", das ist für den Osteuropakenner Karl Schlögel die Essenz der Revolution von 1989.

  • Der Historiker Karl Schlögel hat Moskau und Berlin "siamesische Zwillinge einer totalitären Epoche" genannt.

  • Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit.

  • Insgesamt konstatierte Schlögel, dass die Entwicklungsbedingungen heute zwar härter, zugleich aber den Städten angemessener seien.

  • Warum schreibt Schlögel "Radikaleres" wenn er "Negativeres" meint?

Wortbildungen

  • Lammschlögel
  • Putenschlögel
  • Rehschlögel
  • Schweinsschlögel

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Schlö­gel« be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von »Schlö­gel« lautet: CEGHLLÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Öko­nom
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schlögel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Schlö­gel« kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlögel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Schlögel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. derstandard.at, 22.03.2022
  3. nordbayern.de, 02.02.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 27.09.2018
  5. spiegel.de, 16.07.2015
  6. news.orf.at, 18.12.2010
  7. feedsportal.com, 10.03.2009
  8. pnp.de, 03.04.2007
  9. lvz-online.de, 25.11.2006
  10. lvz-online.de, 09.11.2006
  11. berlinonline.de, 18.05.2004
  12. Die Zeit (18/2004)
  13. berlinonline.de, 28.09.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999