Entdecker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈdɛkɐ ]

Silbentrennung

Entdecker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der auf der Suche nach etwas Unbekanntem ist

  • jemand, der etwas bis dahin Unbekanntes gefunden hat

Begriffsursprung

  • Ableitung zu entdecken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Mit der heutigen Bedeutung belegt seit dem 17. Jahrhundert, mit der Bedeutung „Abdecker, Schinder“ bereits seit dem 15. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Entdeckerdie Entdecker
Genitivdes Entdeckersder Entdecker
Dativdem Entdeckerden Entdeckern
Akkusativden Entdeckerdie Entdecker

Anderes Wort für Ent­de­cker (Synonyme)

Entdeckungsreisender:
Person, die auf Reisen geht, um möglichst neue Dinge aufzufinden/aufzuspüren
Forschungsreisender:
Person, die eine Forschungsreise unternimmt

Beispielsätze

  • Kolumbus wird häufig als Entdecker von Amerika bezeichnet.

  • Tom ist Entdecker und Ärchäologe.

  • Das Wort „Amerika“ leitet sich vom Namen des italienischen Entdeckers Amerigo Vespucci ab.

  • Schüler sind Entdecker.

  • Die Entdecker erreichten endlich ihr Ziel.

  • Wer lernt, ist ein Entdecker.

  • Die Entdecker bahnten sich ihren Weg durch den Urwald.

  • Die ersten Entdecker navigierten mithilfe der Sterne.

  • Christoph Kolumbus war nicht aus Liebe zum Meer Entdecker, sondern aus Hass spanischen Gefängnissen gegenüber.

  • Die Entdecker setzten ihre Reise fort.

  • James Cook war ein britischer Entdecker.

  • Die ersten Entdecker richteten sich bei der Navigation nach den Sternen.

  • Christoph Kolumbus war nicht, weil er das Meer liebte, sondern weil er die spanischen Gefängnisse hasste, Entdecker.

  • Tatsächlich hielt man jeden großen Entdecker zunächst für einen Tagträumer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bombenfund in Hanau: Evakuierungsbereich aktualisiert - Entdecker: „Eigentlich wollten wir nicht so tief gehen

  • Die Box umspannt auf sechs CDs Brufords vierzigjährige Entwicklung vom Prog-Pionier zum Jazz beseelten Entdecker.

  • Bleibt abzuwarten, wie wir als Raumfahrer und Entdecker ins Bild passen.

  • Am Montag startet sie in der Entdecker Gemeinschaftsschule in die 5. Klasse.

  • Der Entdecker des NBA-Stars Dennis Schröder wehrt sich dagegen.

  • Da ist er wieder, der Entdecker und Entwickler.

  • Ebenfalls an der Kooperation beteiligt ist Professor Michel Mayor, der Entdecker des ersten Exoplaneten.

  • Dass man als Basketball-Schiedsrichter keine zwei Meter groß sein muss, hat auch schon sein Entdecker bewiesen.

  • Dem Entdecker der Lücke Kasif Dekel von Check Point zufolge hat Whatsapp die Schwachstelle kurz nach Bekanntwerden gestopft.

  • Anzeige Der zivile Verdienstorden war 1960 aus Anlass des 500. Todesjahres des Entdeckers Heinrich des Seefahrers gestiftet worden.

  • Astronomen vermuten, dass der Garnelennebel – bekannt auch als Gum-Nebel, benannt nach seinem Entdecker – der Überrest einer Supernova ist.

  • Was ist das für eine Pappnase, sagt Jochen Florstedt, Chef einer Künstler- und Doppelgängeragentur, über den Entdecker von Knoll.

  • Auch wenn sie dem Entdecker der Dendritischen Zellen selbst nicht mehr helfen konnte: Gescheitert ist die Immuntherapie gegen Krebs nicht.

  • Stattdessen sollten sich Entdecker und Softwarehersteller gemeinsam auf einen Zeitplan einigen.

  • Ab 20. April forschen die jungen Entdecker und Wissenschaftler nun wieder jeweils montags außerhalb der Schulferien.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­de­cker?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­de­cker be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ent­de­cker lautet: CDEEEKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Dora
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Delta
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Entdecker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­de­cker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­di­ka­ti­ons­na­me:
Bezeichnung für Krankheiten oder Lebewesen, deren Benennung zu Ehren eines Forschers, des Entdeckers des neu eingeführten Taxons oder einer prominenten Person erfolgte
Ent­de­cker­rei­se:
Reise eines (oder mehrerer) Entdecker

Buchtitel

  • Abendgebete für kleine Entdecker Stephan Sigg | ISBN: 978-3-76663-590-7
  • Abenteurer und Entdecker Susanne Gernhäuser | ISBN: 978-3-47332-947-2
  • Atlas der Entdecker Riccardo Francaviglia | ISBN: 978-3-03876-241-6
  • Bamberg für Entdecker Anne Scheller | ISBN: 978-3-89889-235-3
  • Cook, der Entdecker Georg Forster | ISBN: 978-3-86640-430-4
  • Die große Wimmelbibel für kleine Entdecker Charlotte Thoroe | ISBN: 978-3-95734-952-1
  • Die Ostergeschichte für kleine Entdecker Heidi Rose | ISBN: 978-3-76663-657-7
  • Einmal bis ans Ende der Welt. Legendäre Entdecker und ihre abenteuerlichen Geschichten Günther Wessel | ISBN: 978-3-40160-164-9
  • Frag doch mal … die Maus: Berühmte Entdecker Gabi Neumayer | ISBN: 978-3-55125-345-3
  • Große Entdecker Karin Finan | ISBN: 978-3-78862-071-4
  • London für kleine Entdecker. Reiseführer für Kinder Daniela Celli | ISBN: 978-8-86312-593-1
  • Minecraft für Entdecker Stéphane Pilet | ISBN: 978-3-74152-110-2
  • Suchbuch für kleine Entdecker. Fahrzeuge im Einsatz Kerstin M. Schuld | ISBN: 978-3-40171-849-1
  • Suchbuch für kleine Entdecker. Im Zoo Sabine Kraushaar | ISBN: 978-3-40171-850-7
  • Wien für Entdecker Michael Schottenberg | ISBN: 978-3-99050-221-1

Film- & Serientitel

  • Becker, der Entdecker (Dokuserie, 2012)
  • Christopher Columbus – Der Entdecker (Film, 1992)
  • Die Slowakei – Europa für Entdecker (Doku, 2022)
  • Die wahren Entdecker Amerikas (Doku, 2010)
  • Es war einmal … Abenteurer & Entdecker (TV-Serie, 1996)
  • Es war einmal… Entdecker und Erfinder (TV-Serie, 1994)
  • Jacques – Entdecker der Ozeane (Film, 2016)
  • Marco Polo – Entdecker oder Lügner? (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entdecker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entdecker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217547, 11899122, 10892156, 8170311, 6980645, 6882471, 2966825, 2438350, 2330179, 1787820, 978178, 969339 & 906509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. giessener-allgemeine.de, 12.03.2023
  3. otz.de, 09.05.2022
  4. gamestar.de, 15.06.2021
  5. otz.de, 29.08.2020
  6. sport1.de, 06.09.2019
  7. blick.ch, 28.11.2018
  8. pcwelt.de, 24.02.2017
  9. bergedorfer-zeitung.de, 18.08.2016
  10. heise.de, 09.09.2015
  11. handelsblatt.com, 03.01.2014
  12. abendblatt.de, 18.09.2013
  13. schwaebische.de, 27.08.2012
  14. fr-online.de, 04.10.2011
  15. zdnet.de, 26.07.2010
  16. stuttgarter-wochenblatt.de, 17.04.2009
  17. spiegel.de, 18.05.2007
  18. handelsblatt.com, 02.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.2004
  21. f-r.de, 10.05.2003
  22. sz, 15.01.2002
  23. Die Zeit (47/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995