Ecker

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛkɐ ]

Silbentrennung

Ecker

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ackeran, althochdeutsch ekarn, aus germanisch *akrana-, „Wildfrucht“, wahrscheinlich von einem indogermanischen *agrono-, „Frucht, die man sammelt“, zu *ag-, „sammeln“. Das feminine Genus ist erst seit dem 15. Jahrhundert als Nebenform bezeugt, auch bei Grimm findet sich noch die männliche Form. Vergleiche auch Acker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eckerdie Eckern
Genitivdie Eckerder Eckern
Dativder Eckerden Eckern
Akkusativdie Eckerdie Eckern

Anderes Wort für Ecker (Synonyme)

Eichel:
das leicht verdickte Ende des Penis
Frucht der Eiche
Kreuz:
aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
Bereich des Rückens
Treff:
Kartenspiel: Farbe im französischen Blatt

Gegenteil von Ecker (Antonyme)

Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Schellen

Beispielsätze

Gerade war noch Frühling und nun sind schon wieder die Eckern reif.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man sollte daher die Überlegung anstellen, die vorhandenen Strukturen besser zu koordinieren und vernetzen“, so Ecker.

  • Morgens um 8 Uhr öffnet Ursula Ecker (79) ihren Tante-Emma-Laden in Neuenkruge.

  • Im Gespräch mit Gernot Ecker beurteilt er das als großen Vorteil, denn es gebe zu wenig junge Politiker und Politikerinnen.

  • Grünen-Mandatar Ecker hält dazu entgegen: „Wir erwarten, dass künftig umsichtiger mit unserer Natur umgegangen wird.

  • Tourismusdirektorin Renate Ecker: "Die heterogene, aus über 60 Nationen bestehende Gästestruktur zeichnet unsere Region aus.

  • Die ebenfalls genannte Salzburger Nationalratsabgeordnete Cornelia Ecker scheint auch nicht mehr infrage zu kommen.

  • Der von Ecker & Partner betreute Stadion-Neubau hat sämtliche Ebenen der Kommunikation einbezogen.

  • Ecker hätte lange überlegt, ob er sich öffentlich äußern solle.

  • Oberbürgermeister Gerhard Ecker ergänzte in seinem Grußwort: „Was hier geschaffen wurde, hat in Lindau eine Lücke geschlossen.

  • Auch in der Bahnhofsfrage setzen Ecker und Stegmann auf die Hilfe des Freistaats.

  • Allerdings, so Karl Ecker in der Sitzung am Dienstag, erst nachdem die Einladung zur Marktratssitzung schon rausgegangen gewesen sei.

  • Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecker Etzeler Straße/B436, teilte Franz Kreutzburg von der Bürgerinitiative mit.

  • Cornelia Ecker hat ihren Schritt bisher noch nicht bereut.

  • Die beiden deutschen Springer Danny Ecker und Raphael Holzdeppe belegten die Plätze sechs und acht.

  • Dagegen verteidigte Kampuschs Medienberater Dietmar Ecker den Gang an die Öffentlichkeit.

  • Die Stadt sei "noch richtig hässlich", staunte Ecker, "von Begeisterung keine Spur."

  • "So intensiv bin ich noch nie behandelt worden", sagte Ecker.

  • "Ein geiles Gefühl", schwärmte Ecker damals.

  • Umso erstaunlicher, dass Ecker den Rückfall offensichtlich gut verkraftet hat.

  • Für Ecker bedeutete die WM einen argen Rückschlag.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ecker?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Ecker be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × R

Das Alphagramm von Ecker lautet: CEEKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Chem­nitz
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Cäsar
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Char­lie
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ecker (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Eckern (Plural).

Ecker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ecker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ahls­burg:
Burgruine in Sachsen-Anhalt an der Grenze zu Niedersachsen, am rechten Ufer der Ecker, südöstlich von Bad Harzburg und westlich von Ilsenburg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ecker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ecker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. ots.at, 13.12.2023
  3. bild.de, 29.09.2022
  4. ooe.orf.at, 12.09.2021
  5. noen.at, 17.09.2020
  6. sn.at, 11.01.2018
  7. derstandard.at, 06.03.2017
  8. computerwoche.de, 25.08.2016
  9. focus.de, 16.08.2015
  10. schwaebische.de, 17.06.2013
  11. schwaebische.de, 07.09.2012
  12. feedsportal.com, 22.09.2011
  13. wzonline.de, 28.04.2010
  14. openpr.de, 16.10.2009
  15. freiepresse.de, 22.08.2008
  16. de.news.yahoo.com, 08.09.2006
  17. welt.de, 05.05.2004
  18. f-r.de, 08.05.2003
  19. sz, 16.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 02.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995