Eichel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯çl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Eichel
Mehrzahl:Eicheln

Definition bzw. Bedeutung

  • das leicht verdickte Ende des Penis

  • Frucht der Eiche

  • nur Plural: eine Spielfarbe in deutschen Kartenspielen

  • Vordere Verdickung der weiblichen Klitoris.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch eichel, althochdeutsch eihhila, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eicheldie Eicheln
Genitivdie Eichelder Eicheln
Dativder Eichelden Eicheln
Akkusativdie Eicheldie Eicheln

Anderes Wort für Ei­chel (Synonyme)

Glandes (fachspr.)
Glans (fachspr.):
Anatomie: das leicht verdickte Ende des Penis (wissenschaftlich Glans penis genannt)
Anatomie: die vordere Verdickung der Klitoris (Glans clitoridis)
Glans clitoridis
Glans penis (fachspr.)
Klitoriseichel
Peniseichel
Spitze des Penis

Beispielsätze

  • Die weibliche Eichel ist von Frau zu Frau unterschiedlich empfindlich.

  • Beim deutschen Schafkopf gibt es vier Spielfarben: Schellen, Herz, Laub und Eichel.

  • Aus einer kleinen Eichel wächst eine große Eiche.

  • Mächtige Eichen wachsen aus kleinen Eicheln.

  • Eichhörnchen lieben Eicheln.

  • Die große Eiche ist aus einer klitzekleinen Eichel gewachsen.

  • Eichhörnchen fressen Eicheln.

  • Die Wildschweine haben Eicheln gefressen.

  • Auf Eichen wachsen Eicheln.

  • Aus Eicheln wachsen Eichen.

  • Eichhörnchen mögen Eicheln.

  • Wenn er eine Eichel isst, verwandelt sich Mario in ein Flughörnchen.

  • Aus kleinen Eicheln wachsen mächtige Eichen.

  • Bevor er fortging, legte er das Säckchen, in dem sich die sorgfältig ausgesuchten und abgezählten Eicheln befanden, in einen Eimer mit Wasser.

  • Indessen ist die größte Eiche einmal eine Eichel gewesen, die jedes Schwein verschlucken konnte.

  • Braune Eicheln die besten.

  • Große Eichen erwachsen aus kleinen Eicheln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Eicheln aus dem Müllheimer Wald seien bei den Baumschulen zur Aufzucht von Eichensämlingen sehr gefragt, freut sich Mathow.

  • Auch wenn viele meinen, dass Eicheln aufgrund der Namensähnlichkeit zur Leibspeise von Eichhörnchen zählen, ist das ein Irrglaube.

  • Dessen Mütze bestand aus einer gigantischen männlichen Eichel.

  • Diese Bäume blühen in nordrhein-westfälischen Wäldern Eichenblüte: Aus winzige Pollen entstehen dicke Samen - Eicheln.

  • Dafür kann das Schwein umso besser riechen, 2000 Meter weit entfernte Eicheln auf dem Boden oder nasse Vorgartenerde mit Regenwürmern.

  • Wildschweine besuchen gerne die Stadt, um nach Essensresten zu suchen oder nach Eicheln zu graben.

  • Das Schlafzimmer ist in der Eichel Wer will ins Penis-Haus ziehen?

  • Die Jäger und Sammler ernährten sich unter anderem von Eicheln, Pinienkernen und Schnecken - und die waren schlecht fürs Gebiss.

  • Eichel legt die schwarze Ledertasche auf den Sitz am Fenster und setzt sich auf den Gangplatz.

  • Schließlich prüft niemand die Zahl der Eicheln in den Nationalparks - sie sind zu unbedeutend.

  • Die Vorhaut schützt die Eichel und erfüllt damit eine wichtige Funktion.

  • Finanzminister Eichel war der Hans im Glück.

  • Das heißt, die Wildschweine finden massenweise Eicheln und Bucheckern im Wald.

  • Dann platzte die Internet-Blase, und Eichel versank im Finanzmorast.

  • Das dürfte ungefähr die Zeit sein, die ich vom Parkplatz zum Einschlagsort der Eichel auf meiner Windschutzscheibe benötigt habe.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: խոզակաղիկ (hozakaghik)
  • Bosnisch: žir (männlich)
  • Bulgarisch: жълъд (männlich)
  • Englisch: acorn
  • Finnisch: tammenterho
  • Georgisch: რკო (rko)
  • Isländisch: akarn (sächlich)
  • Italienisch: ghianda (weiblich)
  • Katalanisch: gla
  • Kroatisch: žir (männlich)
  • Lettisch: ozolzīle
  • Litauisch: gilė
  • Mazedonisch: жир (žir) (männlich)
  • Niederländisch: eikel
  • Niedersorbisch: žołź (männlich)
  • Obersorbisch: žołdź (männlich)
  • Polnisch: żołądź (männlich)
  • Russisch: жёлудь (männlich)
  • Schwedisch:
    • ollon
    • ekollon (sächlich)
  • Serbisch: жир (žir) (männlich)
  • Serbokroatisch: жир (žir) (männlich)
  • Slowakisch: žaluď (männlich)
  • Slowenisch: želod (männlich)
  • Spanisch: bellota
  • Tschechisch: žalud (männlich)
  • Tschuwaschisch: йӗкел
  • Türkisch: meşe palamudu
  • Ukrainisch: жолудь (männlich)
  • Ungarisch: makk
  • Usbekisch: hakalak
  • Weißrussisch: жолуд (žolud) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ei­chel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Ei­cheln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ei­chel lautet: CEEHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ei­chel (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ei­cheln (Plural).

Eichel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­chel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­la­ni­tis:
Entzündung der Eichel des männlichen Gliedes
Ei­chel­ent­zün­dung:
Medizin: Entzündung der Eichel beim männlichen Penis
Ei­chel­hä­her:
taubengroßer Singvogel (Garrulus glandarius) aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae), dessen rötlich graues bis braunes Gefieder auffallend blaue, weiße und schwarze Abzeichen aufweist, der helle, krächzende Warnrufe ausstößt und sich von Früchten und Samen, vor allem Eicheln, ernährt
Ei­chel­mast:
das Mästen von Hausschweinen mit Eicheln
Pe­nis­vor­haut:
Falte des Hüllorgans am Penis, welche die Eichel umgibt
Smeg­ma:
weißes Sekret, das sich zwischen Eichel und Vorhaut (beim Mann) oder zwischen äußeren und inneren Schamlippen sowie der Klitoris (bei der Frau) bildet und aus Talg der Vorhautdrüsen und abgestorbenen Hautzellen besteht
Vor­haut­bänd­chen:
Teil des männlichen Penis, der Vorhaut und Eichel verbindet
Wa­lo­ne:
Fruchtbecher der Eichel einer im Mittelmeerraum wachsenden Eiche, der reich an Gerbstoffen ist

Buchtitel

  • Kon das Eichhörnchen – Die goldene Eichel David Herdam | ISBN: 978-3-74676-610-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eichel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eichel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11515607, 10465786, 8910138, 8728459, 8672904, 8624902, 6481723, 6481722, 6325065, 5528753, 4891385, 2863267, 2838024, 2186906 & 1856309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. verlagshaus-jaumann.de, 24.08.2023
  3. stern.de, 13.10.2022
  4. t-online.de, 23.02.2021
  5. ikz-online.de, 07.05.2020
  6. tagesspiegel.de, 24.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 16.10.2016
  8. blick.ch, 07.04.2015
  9. haz.de, 07.01.2014
  10. zeit.de, 30.08.2013
  11. goldseiten.de, 16.06.2012
  12. beobachter.ch, 16.02.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 08.11.2009
  15. presseportal.de, 20.11.2008
  16. langzeittest.de, 09.10.2007
  17. welt.de, 21.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  19. welt.de, 13.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  21. welt.de, 13.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995