Klitoris

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkliːtoʁɪs ]

Silbentrennung

Klitoris (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: kleiner aufrichtbarer Teil der weiblichen Geschlechtsorgane am oberen Zusammenstoß der kleinen Schamlippen.

Begriffsursprung

Fachsprachliche Entlehnung aus dem Lateinischen clitoris im 18. Jahrhundert, seinerseits von altgriechisch kleitoris „kleiner Hügel“ (neugriechisch klitorída); die altgriechische Bedeutung geht auf eine griechische Jungfrau namens Klytoris zurück, der der Göttervater Zeus in Gestalt einer Ameise erschien und die er schwängerte.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klitorisdie Klitoris/​Klitorides
Genitivdie Klitorisder Klitoris/​Klitorides
Dativder Klitorisden Klitoris/​Klitorides
Akkusativdie Klitorisdie Klitoris/​Klitorides

Anderes Wort für Kli­to­ris (Synonyme)

Kitzler:
Klitoris; nur zum Teil sichtbarer, in der Vulva zwischen den kleinen Schamlippen gelegener Schwellkörper bei Frauen und weiblichen Tieren
Lusterbse (ugs.)
Lustknopf (ugs.)
Lustperle (ugs.)
Perle:
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird

Gegenteil von Kli­to­ris (Antonyme)

Ei­chel:
das leicht verdickte Ende des Penis
Frucht der Eiche
Penis:
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen

Beispielsätze

  • Die Klitoris ist stark mit Nervenenden versorgt und daher besonders berührungsempfindlich und empfänglich für sexuelle Reize.

  • Maria hat die größte Klitoris, die ich jemals gesehen habe.

  • Die Klitoris ist das empfindlichste Organ einer Frau.

  • Ich kann die Klitoris meiner Freundin nicht finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kann die Klitoris durch zu viel Masturbation unempfindlich werden?

  • Das Ensemble aus Venushügel, inneren und äusseren Schamlippen, Klitoris.

  • Sie haben das Narbengewebe, das sich auf der Beschneidungswunde gebildet hatte, entfernt, die Klitoris hochgezogen und neu angenäht.

  • Auch bei Frauen kann Arteriosklerose schuld daran sein, wenn Klitoris und sich nicht erregen lassen.

  • Bei Frauen kommt es vor allem auf die Stimulation der Klitoris und der Vulva, also des äußerlich sichtbaren Geschlechts, an.

  • Die Klitoris sowie die Schamlippen werden amputiert und teilweise zugenäht.

  • Die Schamlippen überdecken nicht, was vermutlich die Klitoris ist.

  • Bei der Genitalverstümmlung wird Mädchen oder Frauen in einem schmerzhaften Eingriff die Klitoris teilweise oder ganz entfernt.

  • "Die Klitoris ist die Königin der ganzen Geschichte", sagt Margarete Grabner.

  • Dadurch wird nämlich die Klitoris viel stärker stimuliert.

  • Literatur über die Klitoris?

  • Bei dem weltweit in 30 Ländern praktizierten Ritual wird die Klitoris teilweise oder vollständig entfernt.

  • der Klitoris konnten diese Beschwerden bei 821 Patientinnen gelindert werden.

  • «In einem kurzen Eingriff musste ich die Klitoris etwas ­he­rausziehen, um so ihre volle Länge ­wiederherzustellen», erklärt Varadi.

  • Die Klitoris mit ihren 11 bis 15 Zentimetern Länge liegt grösstenteils im Körperinnern versteckt.

  • Als sie auf dem gynäkologischen Stuhl saß, massierte Abdelmassih ihre Schenkel und die Klitoris - zur Entspannung, wie er sagt.

  • Am 16. Februar 1918 erschien in der konservativen Londoner Zeitung Die Bürgerwehr ein Artikel mit der Überschrift "Der Kult der Klitoris".

  • Am besten gefällt es ihr, auf dem Bauch zu liegen und fest gegen ihre Klitoris zu stoßen.

  • Modell Nina, erhältlich in den Ausführungen geil, notgeil und spitz wie die Sau. Kursbuch Klitoris - 9 cm, die Sie weiterbringen.

  • Nichts war da abgebildet, keine Klitoris, nur ein kleines Dreieck.

  • Sie liest von der "köstlichen Berührung der Klitoris", bei der sich "alles in einen Blitz verwandelt".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kli­to­ris be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und O mög­lich.

Das Alphagramm von Kli­to­ris lautet: IIKLORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Klitoris

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­to­ris ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cun­ni­lin­gus:
Sexualkunde: die Stimulierung der weiblichen Genitalien; Lecken und Küssen der Vulva und der Klitoris mit Zunge und Lippen
Ei­chel:
vordere Verdickung der weiblichen Klitoris
Erek­ti­on:
parasympathisch gesteuerte Reaktion des Schwellkörpers von Penis bzw. Klitoris auf einen mechanischen oder psychisch ausgelösten Reiz
Kli­to­ri­d­ek­to­mie:
Entfernung der Klitoris
Kli­to­ris­vor­haut:
Falte des Hüllorgans am äußeren Teil der Klitoris
Phal­lus:
Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris
Smeg­ma:
weißes Sekret, das sich zwischen Eichel und Vorhaut (beim Mann) oder zwischen äußeren und inneren Schamlippen sowie der Klitoris (bei der Frau) bildet und aus Talg der Vorhautdrüsen und abgestorbenen Hautzellen besteht
Tit­ten­fick:
Sexualpraktik, bei der der Penis bzw. die Vagina oder Klitoris des Sexualpartners mit den Brüsten der Partnerin stimuliert wird

Buchtitel

  • Frauen befriedigen – Geheimnisse der Klitoris neu entdeckt Sandra Strauss, Neil West | ISBN: 978-3-73225-680-8

Film- & Serientitel

  • Klitoris, die schöne Unbekannte (Doku, 2003)
  • Mein Name ist Klitoris (Doku, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Clitoris (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klitoris. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klitoris. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1583785, 1540604 & 777247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. tagesspiegel.de, 06.10.2021
  4. blick.ch, 10.08.2019
  5. zeit.de, 25.07.2019
  6. focus.de, 23.02.2018
  7. derstandard.at, 23.07.2017
  8. ikz-online.de, 06.02.2017
  9. blick.ch, 07.11.2017
  10. bild.de, 19.08.2016
  11. derstandard.at, 18.12.2016
  12. feedproxy.google.com, 02.08.2014
  13. freitag.de, 10.07.2014
  14. n-tv.de, 28.06.2013
  15. beobachter.ch, 15.08.2012
  16. faz.net, 07.12.2010
  17. feedsportal.com, 20.03.2009
  18. berlinonline.de, 02.03.2006
  19. DIE WELT 2000
  20. Die Zeit (10/1998)
  21. Berliner Zeitung 1998