Cunnilingus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊniˈlɪŋɡʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Cunnilingus
Mehrzahl:Cunnilingi

Definition bzw. Bedeutung

Sexualkunde: die Stimulierung der weiblichen Genitalien; Lecken und Küssen der Vulva und der Klitoris mit Zunge und Lippen.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen cunnilingus „jemand, der an der weiblichen Scham leckt“, welches aus cunnus „weibliche Scham“ und lingere „belecken, lecken“ zusammengesetzt ist

Alternative Schreibweise

  • Kunnilingus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cunnilingusdie Cunnilingi
Genitivdes Cunnilingusder Cunnilingi
Dativdem Cunnilingusden Cunnilingi
Akkusativden Cunnilingusdie Cunnilingi

Anderes Wort für Cun­ni­lin­gus (Synonyme)

Lecken (ugs.)
Oralverkehr an den weiblichen Geschlechtsorganen
Blasen (beim Mann) (vulg.):
die Abgabe meist gasförmiger Stoffe mit Hilfe von Überdruck
Blowjob (beim Mann) (engl.):
Fellatio; Sexualpraktik, bei der der Penis des Sexualpartners mit dem Mund stimuliert wird
Mundverkehr:
Sexualpraktik, bei der die Geschlechtsorgane oder der Anus eines Sexualpartners mit dem Mund bzw. den Lippen, der Zunge oder den Zähnen stimuliert werden
Oralsex:
Sexualpraktik, bei der das Geschlechtsteil des Sexualpartners/der Sexualpartnerin mit dem Mund (den Lippen, der Zunge, den Zähnen) stimuliert wird
Oralverkehr (geh.):
Sexualpraktik, bei der die Geschlechtsorgane oder der Anus eines Sexualpartners mit dem Mund bzw. den Lippen, der Zunge oder den Zähnen stimuliert wird
Muschilecken

Gegenteil von Cun­ni­lin­gus (Antonyme)

Ani­lin­gus:
Sexualkunde: Stimulation des Afters des Sexualpartners mit der Zunge
Fel­la­tio:
Sexualkunde: die Stimulierung des Penis durch Mund, Zunge, Lippen bzw. Zähne des Sexualpartners

Beispielsätze

Ich gab ihr nicht nur Ratschläge, ich gab ihr auch Cunnilingus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cunnilingus
    • cunnilinctus
  • Französisch:
    • cunnilingus (männlich)
    • cunnilinctus (männlich)
  • Italienisch:
    • cunnilingus (männlich)
    • cunnilingio (männlich)
  • Latein: cunnilingus (männlich)
  • Maori: miti teke
  • Neugriechisch:
    • αιδοιολειχία (ediolichía) (weiblich)
    • αιδοιολειξία (ediolixía) (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • cunilíngua (weiblich)
    • minete (männlich)
  • Russisch: куннилингус (männlich)
  • Schwedisch: cunnilingus
  • Spanisch:
    • cunnilingus (männlich)
    • cunilinguo (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cun­ni­lin­gus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Cun­ni­lin­gi an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cun­ni­lin­gus lautet: CGIILNNNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Cun­ni­lin­gus (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Cun­ni­lin­gi (Plural).

Cunnilingus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cun­ni­lin­gus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fot­zen­le­cker:
vulgäres Schimpfwort: die aktive Person beim Cunnilingus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cunnilingus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cunnilingus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5025947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7