Geigerzähler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaɪ̯ɡɐˌt͡sɛːlɐ]

Silbentrennung

Geigerzähler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Detektor für ionisierende Strahlung, also Alpha-, Beta-, Gamma- und Protonenstrahlung.

Begriffsursprung

Bildung aus dem Familiennamen des Erfinders Hans Geiger (1882-1945) und dem Substantiv Zähler

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geigerzählerdie Geigerzähler
Genitivdes Geigerzählersder Geigerzähler
Dativdem Geigerzählerden Geigerzählern
Akkusativden Geigerzählerdie Geigerzähler

Anderes Wort für Gei­ger­zäh­ler (Synonyme)

Auslösezählrohr
Geiger-Müller-Indikator
Geiger-Müller-Zählrohr

Beispielsätze

  • Mit einem Geigerzähler kann man messen, wie stark die Strahlung ist.

  • Tom hat einen Geigerzähler gekauft.

  • Tom hat sich einen Geigerzähler gekauft.

  • Der Geigerzähler ist ein Messgerät für Radioaktivität.

  • Ich will einen Geigerzähler kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt fehlen nur noch die Einkaufstipps für Geigerzähler und Jodtableten.

  • Er veröffentlichte ein Video, in dem ein Geigerzähler das 16-Fache des Normalwertes anzeigte.

  • Einmal bin ich in einen Brunnen gestiegen und der Geigerzähler wurde sehr laut, da bin ich natürlich schnell wieder raus.

  • Er versuchte, einen Geigerzähler zu kaufen.

  • angeblich gerne redet, auch wenn er nun vielleicht einen Geigerzähler braucht..

  • Ein Supermarkt-Mitarbeiter in Seoul mit einem Geigerzähler: Keine Fischimporte mehr aus Fukushima-nahen Präfekturen.

  • Jodtabletten, Geigerzähler, Lebensmittel: Die japanische Atomkrise hat bizarre Auswirkungen auf das tägliche Leben in der Schweiz.

  • Normalerweise werden Geigerzähler in Atomkraftwerken eingesetzt, um Radioaktivität zu messen.

  • Rund 2000 Geigerzähler verkauft der Strahlenmessgerätehersteller Graetz pro Jahr - normalerweise.

  • Kein Gagarin schwebt über dem Text und die Geigerzähler haben ausgetickt.

  • Viele Familien in Rosljakowo blicken deshalb täglich auf den Geigerzähler, der in der Stadt aufgestellt ist.

  • Die Männer spritzten die Autos mit Wasser ab, zwischendurch hielten sie sich zum Spaß den Geigerzähler an ihre Körper.

  • Nach drei Tagen bekamen sie einen Geigerzähler von der Zivilverteidigung.

  • Alle Bürger im Umkreis des Katastrophen-Werks mussten mit Geigerzählern abgetastet werden.

  • Zwei Ärzte der Seucheninspektion kontrollieren die Fracht mit Geigerzählern auf Radioaktivität.

  • Arbeiter erzählen, daß die Geigerzähler ausschlugen, wenn sie von amerikanischen Ärzten untersucht wurden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Geiger counter
    • Geiger-counter
  • Französisch: compteur Geiger (männlich)
  • Italienisch: contatore Geiger (männlich)
  • Katalanisch: comptador de Geiger (männlich)
  • Mazedonisch: гајгеров бројач (gajgerov brojač) (männlich)
  • Niederländisch: geigerteller (männlich)
  • Portugiesisch: contador Geiger (männlich)
  • Russisch: счетчик Гейгера (männlich)
  • Schwedisch: geigerräknare
  • Serbisch: гајгеров бројач (gajgerov brojač) (männlich)
  • Serbokroatisch: гајгеров бројач (gajgerov brojač) (männlich)
  • Slowakisch: geigerov počítač (männlich)
  • Slowenisch: geigerjev števec (männlich)
  • Spanisch: contador Geiger (männlich)
  • Tschechisch: geigerův počítač (männlich)
  • Ungarisch: Geiger–Müller-számláló

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gei­ger­zäh­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Gei­ger­zäh­ler lautet: ÄEEEGGHILRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Geigerzähler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gei­ger­zäh­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geigerzähler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geigerzähler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1486886, 1486885, 914418 & 914416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. focus.de, 03.03.2022
  3. faz.net, 05.04.2020
  4. rp-online.de, 25.04.2016
  5. swp.de, 10.03.2016
  6. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 23.06.2015
  7. handelsblatt.com, 09.09.2013
  8. feedsportal.com, 18.03.2011
  9. welt.de, 14.03.2011
  10. ftd.de, 22.03.2011
  11. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2003
  12. Die Welt 2001
  13. Tagesspiegel 1999
  14. BILD 1999
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995