Phallus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfalʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Phallus
Mehrzahl:Phalli

Definition bzw. Bedeutung

  • Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris

  • das erigierte männliche Glied (oft in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen)

  • ohne Plural: zu den Ständerpilzen gehörige Pilzgattung

Begriffsursprung

Von lateinisch phallus, das auf griechisch: φαλλός zurückgeht. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Phallusdie Phalli
Genitivdes Phallusder Phalli
Dativdem Phallusden Phalli
Akkusativden Phallusdie Phalli

Anderes Wort für Phal­lus (Synonyme)

(jemandes) bestes Stück (verhüllend)
Bolzen (derb):
dickes zylindrisches Verbindungselement von Metall- oder Holzgliedern
Geschoss einer Armbrust
Dödel (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
wenig intelligenter, einfältiger Mensch
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
gutes Stück (verhüllend)
Kindermacher (ugs.)
Lörres (ugs., rheinisch)
Lümmel (ugs.):
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Lurch (ugs.):
Zoologie: Amphibium
männliches Glied
Penis (Hauptform):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
Phallulat (Wortschöpfung)
Piephahn (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
Piepmatz (ugs.):
kleiner Vogel
Pillemännchen (ugs., rheinisch, verniedlichend)
Pillemann (ugs., rheinisch)
Pimmel (derb):
männliches Geschlechtsglied
Pimmelmann (derb)
Prachtexemplar:
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Prengel (ugs., ruhrdt.):
landschaftlich, vulgär: Penis
landschaftlich: dicker, länglicher Gegenstand
Pullermann (derb):
das männliche Glied
Riemen (vulg.):
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Rohr (ugs.):
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Rute (derb):
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Schaft (fig.):
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schniedel (ugs.):
ein Teil eines Meilers
umgangssprachlich: Penis
Schniedelwutz (ugs., verniedlichend):
umgangssprachlich, verniedlichend: Penis
Schwanz (derb):
Abgang des Weines
hinterer Körperfortsatz bei Tieren
Schwengel (ugs.)
Schwert (ugs.):
aus Metall bestehende Klingenwaffe
Hornfortsatz am Kopf einer Fischart
Stinkmorcheln
Stößel (ugs.):
stabartiges Gerät zum Verkleinern/Zerstoßen oder Zerreiben von Gegenständen
Zauberstab (ugs.):
elektrisches Küchengerät zum Pürieren von Lebensmitteln und Aufschlagen von Flüssigkeiten
häufig aus Holz bestehender, länglicher Gegenstand, der über vermeintlich magische Kräfte zum Zaubern verfügt
Zipfel (derb):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
meist länglicher, schmaler, oft spitz zulaufender Fortsatz, schmal zulaufendes Endstück (meist bei Textilien)
Zumpferl (ugs., österr.):
kleiner Zumpf (Penis)

Sinnverwandte Wörter

Dil­do:
Sexualität: eine Penis-Nachbildung aus Plastik, Latex, Glas, Metall, Holz, Kork oder Ton

Beispielsätze (Medien)

  • Bertlmann schuf eine Welt animierter Phalli, die sie in ihren Zeichnungen mit Strapsen und als Skulpturen in Kostümen inszenierte.

  • Der zwei Tonnen schwere Phallus soll fast 2000 Jahre alt und ein Fruchtbarkeitssymbol seinFoto: FOTOKERSCHI.

  • Hesz hatte in seinem drei Hektar großen Park den Phallus so umsetzen lassen, dass er in Sichtweite des Pilgerwegs stand.

  • Im Zentrum von Motörhead stand Lemmys pulsierender Bass, Waffe und Phallus zugleich.

  • Überhaupt, der Phallus: Rammstein spielen ausgiebig mit dem Klischee des potenten Mannes.

  • Den Raum hat Jonathan Meese mit einer schwarzen Wand gefaßt, auf der er in weißer Graffito-Schrift Phalli und Geilritter versammelt.

  • Die an einen Phallus erinnernde Skulptur stammte aus dem Nachlass James Lee Byars' und trägt den Namen "The Figure of Man".

  • Auf Malta entdeckte man im vorigen Jahrhundert eine Skulptur aus vier riesigen Phalli.

  • Im Mittelpunkt steht der Phallus.

  • Aber bitte, ein Wort wie Phallus - oder Philosophie, hier könnte ich mir am ehesten vorstellen, daß man zwei Schreibungen möglich macht.

  • Seit dem 6. und 7. Jahrhundert sind Karikaturen von Männern mit gewaltigen Phalli überliefert.

  • Hamilton hat das Wallfahrtsfest nie besucht aber über Mittelsmänner gelang es ihm, einige wächserne Phalli zu erwerben.

  • Helen hat schon lange vor ihrer Prostitution das 'Baumweib' geschnitzt, zwischen dessen Busen ein Vogelschnabel 'wie ein Phallus eindringt'.

Wortbildungen

  • Phalluskult
  • Phallussymbol
  • phallustieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf Phal­lus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Phal­lus be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Phal­li an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Phal­lus lautet: AHLLPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Phal­lus (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Phal­li (Plural).

Phallus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phal­lus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lin­gam:
Religion, speziell Hinduismus: Symbol des Phallus als Sinnbild Schiwas
phal­lisch:
den Phallus (erigierten Penis) betreffend; übertragen: in der Form eines Phallus; länglich aufgerichtet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phallus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Phallus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 29.09.2023
  3. bild.de, 12.04.2017
  4. pnp.de, 14.04.2017
  5. taz.de, 31.12.2015
  6. schwaebische.de, 23.11.2011
  7. welt.de, 28.01.2005
  8. Die Welt 2001
  9. BILD 1997
  10. TAZ 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Die Zeit 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995