Kallus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkalʊs]

Silbentrennung

Kallus (Mehrzahl:Kallusse / Kalli)

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik, Pl. 2: Narbengewebe an Schnittwunden von Pflanzen (dieses Gewebe kann besonders gut Wurzeln ausbilden)

  • Botanik, Pl. 2: undifferenziertes Pflanzengewebe, das sich unter Laborbedingungen aus Zellen oder Gewebestücken entwickelt

  • Medizin: überschießendes Knochengewebe bei der sekundären Knochenbruchheilung

Begriffsursprung

Aus lateinisch callus für harte Haut oder Schwiele.

Alternative Schreibweise

  • Callus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kallusdie Kallusse/​Kalli
Genitivdes Kallusder Kallusse/​Kalli
Dativdem Kallusden Kallussen/​Kalli
Akkusativden Kallusdie Kallusse/​Kalli

Anderes Wort für Kal­lus (Synonyme)

Knochennarbe
Wundgewebe

Beispielsätze

In der Pflanzenphysiologie wird häufig mit Kalli anstatt mit kompletten Pflanzen gearbeitet. Aus einem Kallus kann sich wieder eine vollständige Pflanze entwickeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dobermann „Kalli“ ist etwa ein halbes Jahr alt und muss noch viel lernen.

  • Federführend waren hier Kalli Stock und Ortsvorsteher Peter Niklas am Werk.

  • Die Spur führt Kommissar Kalli Hammermann (Ferdinand Hofer) in einen riesiges Rechenzentrum.

  • Otto als Trainer und Kalli Kamp als Co-Trainer.

  • Zusammen mit ihrem Mann Kalli begrüßte Conny Gerding deswegen auch die umfangreichen Maßnahmen der Polizei.

  • Um ihm den Marsch zu blasen, ist die Kalli Velten Jazzband genau richtig.

  • Die mehrmonatige Freizeit nutzt Kalli Kühl allerdings manchmal zur Konkurrenzbeobachtung.

  • König Kalli ist zufrieden.

  • Jetzt ist Kalli cool.

  • Kalli Feldkamp: 2x Trainer bei Kaiserslautern.

  • Kalli ist einer der wenigen übrig gebliebenen Stammgäste der "Dicken Wirtin".

  • DWD-Satellitenbild "Die Wetterlage stellt sich jetzt grundsätzlich um", sagte Meteorologe Kalli Nottrodt.

  • Das schönste Loch in die Inszenierung aber reißen die Hemdkragen von Klaus Allofs und Kalli Feldkamp.

  • "Kalli" & Kürten hatten vor dem Spiel Italien gegen Chile "den ganzen Tag lang" überlegt, auf ihre Trenchcoats zu verzichten.

  • Stadler & Walldorf aus der Muppet-Show granteln und turteln im Altersheim, unser Kalli und sein Kürten tun es im Stadion.

  • So einer ist "Kalli" Drygalsky.

  • ZDF-Co-Kommentator Kalli Feldkamp: " Dieses Spiel hat mich überzeugt.

  • Klaus Bähnke, Kalli Nottrodt, ich und du - wir sind schon vier.

Wortbildungen

  • Kalluswolke

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kal­lus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kal­lus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kal­lus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Kal­lus lautet: AKLLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kal­lus (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kal­lus­se und 10 Punkte für Kal­li (Plural).

Kallus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kal­lus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kallus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kallus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 25.04.2020
  2. siegener-zeitung.de, 28.05.2020
  3. morgenpost.de, 10.07.2019
  4. weser-kurier.de, 13.10.2019
  5. rp-online.de, 19.03.2010
  6. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  7. abendblatt.de, 25.07.2004
  8. berlinonline.de, 05.09.2003
  9. sz, 10.12.2001
  10. BILD 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 25.01.1999
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. BILD 1997
  16. Die Zeit 1995