Zosse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɔsə]

Silbentrennung

Zosse (Mehrzahl:Zossen)

Definition bzw. Bedeutung

  • als Haus-, Nutz-, Reit- und Zugtier gehaltener großer Einhufer (Equus caballus)

  • altes, altersschwaches, gebrechliches, minderwertiges Exemplar des unter beschriebenen Einhufers

  • erstklassiges Exemplar des unter beschriebenen Einhufers

Begriffsursprung

Bereits im Westjiddischen und vor allem im Deutschen wird Samech im Anlaut in vielen Fällen zu t͡s (vergleiche beispielsweise Zimt, Zoff).

Alternative Schreibweisen

  • Zosschen (Nbf.)
  • Zosselchen (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zossedie Zossen
Genitivdes Zossender Zossen
Dativdem Zossenden Zossen
Akkusativden Zossendie Zossen

Anderes Wort für Zos­se (Synonyme)

Einhufer (fachspr.)
Gaul (derb):
abschätzig: minderwertiges Pferd
landschaftlich: Pferd
Hafermotor:
als Haus-, Nutz-, Reit- und Zugtier gehaltener großer Einhufer (Equus caballus)
Hottehü (ugs., Babysprache):
kindersprachlich: Pferd
Hottemax (ugs., Babysprache)
Pferd (Hauptform):
ein Haustier, Nutztier und Reittier, das Hauspferd
ein Sportgerät im Turnsport
Rössel (regional)
Rössli (schweiz.)
Ross (poetisch):
derb, Plural 2: Mensch mit großer Widerstandskraft und massigem Körperbau
gehoben, Plural 1: edles Pferd, besonders zum Reiten
Suschen / Susemchen
Tschuss

Sinnverwandte Wörter

bil­dungs­sprach­lich:
dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend
Gorre
Gurre
Klep­per:
abwertend: minderwertiges, heruntergewirtschaftetes Pferd
wasserdichter Mantel
Kracke
Mäh­re:
schlechtes (heruntergekommenes, unbrauchbares) Pferd
mit­tel-:
vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung „mittlerer Grad“ oder „mittlere Position“
Rosinante
Schin­der:
Handwerk: Hobel zur Bearbeitung von Holz, insbesondere zum Bearbeiten stark geschwungener Formen
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt
Schindmähre

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • gamp (männlich)
    • hest (männlich)
    • øyk (männlich)
    • øk (sächlich)
  • Dänisch:
    • hest
    • krikke
    • øg (sächlich)
  • Englisch:
    • caple
    • horse
    • prad
    • steed
    • hack
    • nag
  • Französisch:
    • carne (weiblich)
    • haridelle (weiblich)
    • rosse (weiblich)
    • rossinante (weiblich)
    • bidet (männlich)
    • canasson (männlich)
    • cheval (männlich)
    • choual (männlich)
    • zèbre (männlich)
    • coursier (männlich)
    • bourrin (männlich)
  • Niederländisch:
    • sjos
    • soes
    • sos
    • sjossem
    • sosem
    • sossem
    • knol (männlich)
    • paard (sächlich)
    • sus (sächlich)
    • sussem (sächlich)
    • sosele (sächlich)
    • sossen (sächlich)
    • sosser (sächlich)
    • kavalje (sächlich)
  • Nynorsk:
    • gamp (männlich)
    • hest (männlich)
    • øyk (männlich)
  • Polnisch:
    • chabeta (weiblich)
    • chudoba (weiblich)
    • marcha (weiblich)
    • szkapa (weiblich)
    • chabet (männlich)
    • mucyk (männlich)
  • Tschechisch:
    • herka (weiblich)
    • hajtra (weiblich)
    • kůň (männlich)
    • (männlich)

Was reimt sich auf Zos­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zos­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zos­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zos­se lautet: EOSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Zos­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Zos­sen (Plural).

Zosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zos­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wer­ben:
ein Ortsteil von Zossen im Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg, D
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000 (Lexicographica: Series Maior; 102, ISSN 0175-9264), ISBN 978-3-484-39102-4, DNB 959920579