Flosse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flosse
Mehrzahl:Flossen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemeiner Sprachgebrauch, Tieranatomie: Antriebs- und Stabilisierungsorgan bei im Wasser lebenden Tieren

  • die Hand oder Fuß

  • Kurzform für Schwimm- oder Taucherflossen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flossedie Flossen
Genitivdie Flosseder Flossen
Dativder Flosseden Flossen
Akkusativdie Flossedie Flossen

Anderes Wort für Flos­se (Synonyme)

Greifhand
Hand (Hauptform):
die in der Hand gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
Greiforgan bei Menschen und Affen
Kralle (ugs., fig.):
aus Horn gewachsene, gebogene, spitz zulaufende Hautbildung an den Zehen und Vorderzehen von Wirbeltieren
Gebilde an den Extremitäten von Gliederfüßern
Pfote (derb):
(mit Ausnahme der Huftiere – vom Rind, Schaf, Schwein abgesehen, deren Extremitäten gelegentlich »Pfoten« anstatt »Klauen« genannt werden – und Primaten) bei landlebenden Säugetieren (zumeist Raubtieren) in Zehen gespaltenes Ende der Extremitäten
ohne Plural; abwertend: (nicht oder schlecht lesbare) Handschrift
Pranke (ugs., fig.):
umgangssprachlich: große menschliche Hand
Zoologie: Tatze großer Raubtiere
Schwimmflosse:
künstliche Flosse, die wie ein Schuh am Fuß befestigt wird und die Schwimmfähigkeit verbessert
Taucherflosse
Fischflosse:
aus Haut und Knorpel bestehendes, fächerförmiges Organ von Fischen, das der Fortbewegung und Steuerung dient

Gegenteil von Flos­se (Antonyme)

Fuß:
das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines

Redensarten & Redewendungen

  • nimm deine Flossen da weg

Beispielsätze

  • Reich mir die Flosse, Genosse!

  • Sich an Land mit Flossen fortzubewegen ist schwierig.

  • Die Flosse hat eine 12- bis 15-mal größere Vortriebsfläche als die menschlichen Füße.

  • Haifischen werden oft bei lebendigem Leibe die Flossen abgeschnitten, um den Rohstoff für Haifischflossensuppe zu liefern.

  • Die ersten Schritte an Land wurden mit Flossen und nicht mit Füßen unternommen.

  • Die Fische haben Kiemen und Flossen.

  • Haie werden wegen ihrer Flossen getötet.

  • Die ersten Schritte ans Festland wurden mit Flossen und nicht mit Füßen unternommen.

  • Muscheln gelten im Judentum als unrein, weil diese Meeresbewohner ohne Schuppen und Flossen sind.

  • Reich mir die Flosse, Genosse!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Flossen können im Anschluss teuer verkauft werden.

  • Flossen vor der letzten Europawahl nur 20.000 Euro des Elf-Millionen-Etats in die digitale Kampagne, so sind es jetzt 1,6 Millionen Euro.

  • Besonders gerne schwimme sie mit Flossen.

  • Charakteristisch für den Wal sind auch seine langen Flossen, die ein Drittel der Körperlänge erreichen können.

  • Aktualisiert am 03.07.2015 2 Kommentare Die Flosse verrät die Fluggesellschaft – wenn man sie kennt.

  • Auffälligster Unterschied ist die Form des Schwanzes, der beim Biber einer Flosse ähnelt.

  • Für Buckelwale bringt es offenbar Vorteile, bei der Jagd mit der Flosse aufs Wasser zu klatschen.

  • Hamburg/Straßburg - Lebenden Haien dürfen künftig in der EU keine Flossen mehr abgeschnitten werden.

  • Dem Bericht zufolge werden allein 73 Millionen Haie jährlich getötet, damit ihre Flossen für Suppen verarbeitet werden können.

  • Frischlinge verstehen das, sobald sie ihre erste Flosse ins Flusswasser gesteckt haben.

  • Antibes, 16. Juli (AFP) - Eine verdchtige Flosse hat im schicken franzsischen Badeort Antibes an der Cte dAzur fr Aufregung gesorgt.

  • Begeistert von der Atmosphäre ist auch Eva Zunker, Vorstandsvorsitzende des Vereins "Flossen weg", der das Bad seit 1997 betreibt.

  • «Wir zeigen, wie man ein Wrack richtig antaucht, ohne mit der Flosse etwas kaputt zu schlagen», erläutert Huber.

  • Darunter ist auch »Slingshot«, die erste Flosse mit Gangschaltung.

  • Flossen die Fäkalien vor Jahrzehnten noch zügig durch die Siele, kommt das Abwasser heute nur langsam voran.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: pendë (weiblich)
  • Altgriechisch: πτερύγιον (sächlich)
  • Arabisch: زعنفة (ziʿnifa)
  • Armenisch:
    • լողակ (lołak)
    • թև (tʿew)
  • Aserbaidschanisch: üzgəc
  • Asturisch: aleta (weiblich)
  • Baskisch: hegats
  • Birmanisch:
    • အတောင် (a.taung)
    • ဆူးတောင် (hcu:taung)
    • ရေယက် (reyak)
  • Bosnisch: peraja (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • плавник
    • перка (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 鳍 (qí)
    • 鱼鳍 (yúqí)
  • Dänisch: finne
  • Englisch:
    • pinna
    • fin
  • Esperanto: naĝilo
  • Estnisch: uim
  • Färöisch: fjøður (weiblich)
  • Finnisch:
    • evä
    • räpylä
  • Französisch:
    • aileron (Hai)
    • nageoire (weiblich)
  • Galicisch: aleta (weiblich)
  • Georgisch: ფარფლი (parpli)
  • Ido: floso
  • Indonesisch: sirip
  • Irisch: eite (weiblich)
  • Isländisch: uggi (männlich)
  • Italienisch:
    • pinna (weiblich)
    • aletta (weiblich)
  • Japanisch:
  • Kasachisch: жүзбеқанат
  • Katalanisch: aleta (weiblich)
  • Koreanisch: 지느러미 (jineureomi)
  • Kroatisch: peraja (weiblich)
  • Laotisch: ຄີບ (khīp)
  • Latein:
    • pinna (weiblich)
    • penna (weiblich)
  • Lettisch: spura (weiblich)
  • Litauisch: pelekas (männlich)
  • Malaiisch: sirip
  • Maltesisch: fliper (männlich)
  • Mazedonisch:
    • перка (weiblich)
    • пераје (peraje) (sächlich)
  • Mongolisch: сэрвээ
  • Neugriechisch: πτερύγιο (pterýgio) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Finn (weiblich)
  • Niederländisch: vin
  • Norwegisch: finne (männlich)
  • Okzitanisch:
    • nadarèla (weiblich)
    • aleta (weiblich)
  • Persisch:
    • باله (bâle)
    • پره (parre)
  • Polnisch:
    • płetwa
    • płetwa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • barbatana (weiblich)
    • nadadeira (weiblich)
  • Rumänisch:
    • aripă (weiblich)
    • aripă la pești (weiblich)
    • aripioară (weiblich)
    • aripioară la pești (weiblich)
    • înotătoare (weiblich)
    • înotătoare la pești (weiblich)
  • Russisch:
    • плавник (männlich)
    • спинной (männlich)
    • перо (sächlich)
  • Schwedisch: fena
  • Serbisch: пераја (peraja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пераје (peraje) (sächlich)
  • Slowakisch: plutva (weiblich)
  • Slowenisch: plavut (weiblich)
  • Spanisch: aleta (weiblich)
  • Thai: ครีบ (krîip)
  • Tschechisch: ploutev (weiblich)
  • Türkisch: yüzgeç
  • Ukrainisch:
    • плавець (männlich)
    • плавник (männlich)
  • Ungarisch: uszony
  • Usbekisch: suzgich
  • Vietnamesisch:
    • vây
    • vi
  • Walisisch: asgell (weiblich)
  • Weißrussisch: плаўнік (männlich)
  • Zentral-Bikolano: parikpik

Was reimt sich auf Flos­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flos­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Flos­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flos­se lautet: EFLOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Flos­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Flos­sen (Plural).

Flosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flos­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bauch­flos­se:
Flosse, die sich am Bauch eines Fisches befindet
Brust­flos­se:
Flosse, die sich an der Brust eines Fisches befindet
Chir­op­te­ry­gi­um:
Zoologie: die fünffingerigen, freien Extremitäten (beider Extremitätenpaare) der Tetrapoden ausgebildet als Bein, Arm, Flügel oder Flosse im Unterschied zur Fischflosse, dem Ichthyopterygium
Fisch­schwanz:
Flosse am hinteren Ende eines Fisches
Hai­fisch­flos­se:
Flosse eines Hais
Quas­ten­flos­ser:
Knochenfisch mit quastenförmigen Flossen (Latimeria)
Rap­fen:
Zoologie, speziell Ichthyologie: silberner Raubfisch mit grauen und rötlichen Flossen, der vorwiegend in den Flüssen Osteuropas vorkommt (Aspius aspius)
Rot­fe­der:
Zoologie, speziell Ichthyologie: Süßwasserfisch mit großen Schuppen und orangeroten Flossen, der in Schwärmen in einigen Gewässern Europas und Westasiens lebt (Scardinius erythrophthalmus)
Rü­cken­flos­se:
Flosse, die sich am Rücken eines Meereslebewesens befindet

Buchtitel

  • Alle Flossen voll zu tun Karen Chr. Angermayer | ISBN: 978-3-49900-913-6
  • Der ganze Fisch: Rezepte von der Flosse bis zur Kieme Josh Niland | ISBN: 978-3-79138-727-7
  • Der kleine Fuchs liest vor. Blubberfisch und flotte Flossen Kathrin Lena Orso | ISBN: 978-3-75140-020-6
  • Finn Flosse räumt das Meer auf Eva Plaputta | ISBN: 978-3-94279-530-2
  • Flosse, Fell und Federbett Nadia Budde | ISBN: 978-3-77950-010-0
  • Frankie – Rächer mit vier Flossen Mo O'Hara | ISBN: 978-3-50513-353-4
  • Lilli und Flosse Cornelia Funke | ISBN: 978-3-75130-064-3
  • Strömungsmechanik von Flügel und Flosse Vasilij Nikolaevich Hramushin | ISBN: 978-6-20699-489-3

Film- & Serientitel

  • Sammy – kleine Flossen, große Abenteuer (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8075657, 4423511, 3949535, 3881976, 2615434 & 2141541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. help.orf.at, 18.06.2022
  2. welt.de, 23.03.2019
  3. bernerzeitung.ch, 01.07.2017
  4. fnweb.de, 07.09.2016
  5. bernerzeitung.ch, 04.07.2015
  6. feedsportal.com, 04.08.2014
  7. derstandard.at, 28.04.2013
  8. spiegel.de, 22.11.2012
  9. science.orf.at, 28.01.2011
  10. augsburger-allgemeine.de, 31.01.2010
  11. thueringer-allgemeine.de, 16.07.2009
  12. derwesten.de, 19.04.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2008
  14. tlz.de, 19.01.2008
  15. welt.de, 23.08.2006
  16. ngz-online.de, 11.04.2006
  17. tagesschau.de, 14.05.2004
  18. berlinonline.de, 07.12.2004
  19. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  20. berlinonline.de, 26.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995