Finne

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Finne
Mehrzahl:Finnen

Definition bzw. Bedeutung

Einwohner Finnlands

Begriffsursprung

Die Bewohner selbst nennen sich suomalaiset, die Bezeichnung „Finne“ stammt von den Deutschen und steht im Zusammenhang mit dem Wort Fenn (Torfmoor)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Finnedie Finnen
Genitivdes Finnender Finnen
Dativdem Finnenden Finnen
Akkusativden Finnendie Finnen

Anderes Wort für Fin­ne (Synonyme)

Pinne (fachspr.):
ein waagerechter Hebel, mit dem das Ruder bedient wird
siehe Duden und DWDS
Schmalbahn (fachspr.)
spitzes Ende (eines Hammers)
Rückenflosse:
Flosse, die sich am Rücken eines Meereslebewesens befindet
Finnländer:
Person aus Finnland, egal ob Finne oder Finnlandschwede

Beispielsätze

  • Manche Finnen sprechen Schwedisch als Muttersprache.

  • Wie sagt ihr Finnen das?

  • Ungarn, Mansen, Finnen, Esten und Udmurten sind finno-ugrische Völker der uralischen Völkerfamilie.

  • Etwa 4,9 Prozent der Finnen sind Finnlandschweden, das heißt, sie sprechen Schwedisch als Muttersprache.

  • Er ist kein Finne.

  • Ich bin kein Finne.

  • Die Finnen trinken viel Kaffee.

  • Viele Finnen interessieren sich für Kultur.

  • Die meisten Finnen sind zu Chinesen sehr freundlich.

  • Die Finnen schweigen zweisprachig.

  • Er ist Finne.

  • Tom hat Finnen im Gehirn.

  • In Marias Fieberträumen fochten furchtlose Finnen gegen fiktive Feinde und imaginäre falsche Freunde.

  • Die Finnen sprechen Finnisch.

  • Ich bin Finne.

  • Ich bin ein Finne.

  • Es sind Finnen.

  • Sie sind Finnen.

  • Ach, du bist überhaupt kein Finne.

  • Alle Finnen lieben ihre Sprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Desmosedici haben sich diese Finnen etabliert.

  • Beim 1:1 von Maione (25.) macht der Finne eine unglückliche Figur.

  • Aber wer wird neben dem Finnen im zweiten Alfa-Sauber Platz nehmen?

  • Der Finne bleibt dennoch entspannt.

  • Auch an der Motorabdeckung wurden Modifikationen vorgenommen, um den Luftstrom an der Finne zu verbessern.

  • Als echter Finne muss der Kommentator ja seinen Enthusiasmus-Vorrat für die nächsten fünf Jahre aufgebraucht haben!

  • Als der Finne 2013 zum Stammpiloten aufstieg, hatte sich Wolff bereits Richtung Mercedes verabschiedet.

  • Auf den Zweitplatzierten Nico Rosberg fehlten dem Finnen allerdings schon 0,566 Sekunden.

  • Auch wenn der Trainer dem Finnen eine gute Mentalität attestiert – Pohjanpalo muss mit Toren punkten.

  • Als General Manager der Finnen aus Helsinki nimmt er am prestigeträchtigen Turnier teil.

  • Zweitligist 1. FC Köln verpflichtet zum Jahresbeginn 2014 den norwegischen U19-Nationalspieler Bard Finne.

  • Das Urteil bezieht sich nach Ansicht der Finnen auf ältere Geräte.

  • Aber Federer spielt jetzt unkonzentriert, schlägt den Ball ins Netz: 2. Break für den Finnen in diesem Satz!

  • Bis zur vorletzten Etappe hatte der Finne seinen Rückstand auf den Zehntplazierten Petter Solberg bis auf 46,8 Sekunden reduziert.

  • Der Finne will erneut das Podest erklimmen und sein Team in der Konstrukteurs-WM auf dem dritten Rang halten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fin­ne?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fin­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × F & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fin­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fin­ne lautet: EFINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fin­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fin­nen (Plural).

Finne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fin­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreh­wurm:
Finne einer Bandwurmart, des Quesenbandwurms, die die Drehkrankheit bei Schafen verursacht
Echi­no­kok­ko­se:
Erkrankung innerer Organe nach Befall mit den Finnen des Hunde- oder Fuchsbandwurmes (Gattung: Echinococcus)
Fin­nen­krank­heit:
Sammelbezeichnung für die im Zwischenwirt (auch dem Menschen) nach Eiaufnahme durch Larven oder Finnen (ungeschlechtliche Zwischenstadien) von Bandwürmern erzeugte Krankheiten
fin­nisch:
zum Volk der Finnen gehörig
finn­län­disch:
sich auf Finnland beziehend; die Finnländer betreffend, egal ob Finnen oder Finnlandschweden
Que­se:
Finne des Dregwurms (eines Bandwurms, der das Gehirn besonders von Schafen befällt)
Schweins­wal:
zu den Zahnwalen gehörendes, allein oder in losen Schulen lebendes, fischfressendes Meeressäugetier mit gedrungenem Körper, stumpfer Schnauze ohne Schnabel, spatelförmigen Zähnen und niedriger dreieckiger Finne
Zys­ti­zer­ko­se:
Erkrankung, die durch den Befall verschiedener Organe durch Finnen des Schweinebandwurms oder Rinderbandwurms verursacht wird und sich in Krampfanfällen und Erblindung äußern kann
Zys­ti­zer­kus:
Larve der Bandwürmer im Stadium der Finnen

Buchtitel

  • Finne dich selbst! Bernd Gieseking | ISBN: 978-3-59618-814-7
  • So sind sie, die Finnen Tarja Moles | ISBN: 978-3-83172-885-5
  • Warum die Finnen so glücklich sind Jürgen und Ruth Haberhauer | ISBN: 978-3-98701-042-2

Film- & Serientitel

  • Laut, hart, magisch – So klingen die Finnen (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12210402, 11933240, 11800785, 11179792, 10065483, 10047384, 10013296, 10012769, 9408809, 8100189, 6916546, 6136920, 5526124, 5525445, 3981313, 3754412, 3754400, 3493626 & 2973162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens
  2. motorsport-total.com, 12.03.2023
  3. bz-berlin.de, 27.10.2022
  4. blick.ch, 08.09.2021
  5. tt.com, 24.09.2020
  6. motorsport-total.com, 15.03.2019
  7. motorsport-total.com, 24.10.2018
  8. motorsport-total.com, 16.01.2017
  9. motorsport-total.com, 12.11.2016
  10. m.rp-online.de, 20.08.2015
  11. blick.ch, 30.12.2014
  12. abendblatt.de, 19.08.2013
  13. feedsportal.com, 21.04.2012
  14. bazonline.ch, 02.11.2011
  15. feedsportal.com, 11.07.2010
  16. racing1.de, 10.09.2009
  17. abendblatt.de, 15.03.2008
  18. ngz-online.de, 15.07.2007
  19. landeszeitung.de, 16.01.2006
  20. tagesschau.de, 13.09.2005
  21. spiegel.de, 15.03.2004
  22. heute.t-online.de, 12.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  24. fr, 30.11.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995