Zinne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zinne
Mehrzahl:Zinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zinne, althochdeutsch zinna, dem germanisch *tenda- „Spitze“ zugrunde liegt; das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zinnedie Zinnen
Genitivdie Zinneder Zinnen
Dativder Zinneden Zinnen
Akkusativdie Zinnedie Zinnen

Anderes Wort für Zin­ne (Synonyme)

Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation

Sinnverwandte Wörter

Berg­spit­ze:
der höchste deutlich ausgeprägte Punkt eines Berges
Bun­ker:
Behälter oder Lagerraum, meist als längerfristiges Zwischenlager gedacht
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
Dach­ter­ras­se:
freie Fläche auf dem Dach, die als Terrasse genutzt wird
Schüt­zen­gra­ben:
militärische Anlage: Erdwerk, Graben an vorderster Front zum Schutz vor feindlichem Feuer

Beispielsätze

  • Bevor Alois die Zinne des Bergs erreichen konnte, rutschte er wieder in das Tal zurück.

  • Mit bald neunzig, als die Schweizer Seen zufroren, hat sie auf der Zinne Wäsche gehängt, die sie zum Plätten tiefgefroren vorzog, holte sich dabei eine Erkältung, ging zu Bett und starb.

  • Die Bogenschützen fanden Schutz hinter der Zinne und konnten gleichzeitig ein Ziel erfassen.

  • König Thomas und Königin Mary spielten jede Nacht Schach in ihrem prächtigen Schloss mit vier Türmen und vielen Zinnen.

  • Ein Herz, das liebt, ragt an des Himmels Zinne.

  • Man erzählt sich im Dorf, dass in manchen Vollmondnächten der Geist einer jungen Frau auf den Zinnen des zerfallenen Schlosses umherwandele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lediglich die hell angestrahlten Mauern und Zinnen lösen sich aus der Finsternis.

  • Für den Aufstieg zur ersten Zinne an Tag eins brauchen Jens Decke und seine Kollegen acht Stunden.

  • Die etwa zwei Meter hohen Zinnen weisen eine Schwalbenschwanzform auf und sind für den mitteldeutschen Bereich bemerkenswert.

  • Hinter den Zinnen der weiß getünchten Häuser der Altstadt von Tais steht eine Schule, in der Kindergeschrei längst Geschichte ist.

  • Perfektes Foto für eine Kampagne: die Drei Zinnen im Osten Südtirols – das Wahrzeichen der Dolomiten und des Hochpustertals.

  • Die Wände des Bergmassivs Drei Zinnen sind nicht höher als 550 Meter, stehen aber senkrecht wie Schneidezähne in der Landschaft.

  • So finden wir im Menü ein fix und fertiges Westernhaus, eine Burg mit Zinnen und Türmchen sowie ein Lebkuchenhaus.

  • Die 3000 Meter beziehen sich lediglich auf die höchste Erhebung M.ü.M. der Drei Zinnen.

  • Stattdessen bringt sie selbst die wohl meinenden Nachbarn auf die Zinne.

  • Wenige Meter weiter rufen Seyma (10) und Liese (8) zur Eroberung einer Burg mit hohen Zinnen auf.

  • Auch die Zinne zeigt die etwas bescheidenere Bauweise der fünfziger Jahre.

  • Chambord verfügt über 440 Zimmer und 386 Kamine, ungezählte Erker, Türme und Zinnen.

  • Trutzig und gekrönt von niedrigen Zinnen, sollte es die schwache Nordseite der Stadt schützen.

  • Die Sonne steht im Zenit und vergoldet Türme, Türmchen und Zinnen.

  • Es hat eine Mauer wie eine mittelalterliche Festung, Zinnen und Türme.

  • Im zweiten Teil schleudert er in Kettenrüstung einen Speer von den Zinnen der Helmburg auf die angreifenden Orks.

  • Der alte Fürst ließ seinen Blick von den Zinnen des Schlossturmes über das weite Land schweifen.

  • Buckels Zelt sollte aussehen wie eine Burg, mit Zinnen und einem fünfzehn Meter hohen Turm in der Mitte.

  • Im Süden zeigt das Museum indessen einen gestachelten Rücken, mit Zinnen, Nadeln und Verstrebungen, die das gotische Innere formen.

  • Die kühne Konstruktion wird mit den Erkerchen und Zinnen der realistischen Camouflage eingekleidet wie eine literarische Stalinallee.

  • Noch steht Claus Peymann auf den Zinnen seiner Burg und bläst die Moraltrompete.

  • Mit Zinnen und Türmen, wehrhafter Mauer und einer mit grünen Steinen gedeckten Kuppel.

  • Wie ein riesiges Märchenschloß wirkt die befestigte Altstadt mit ihren Türmen und Zinnen aus der Ferne.

  • Meterhoch türmen sich oft ihre Nester waghalsig auf den Zinnen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zin­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zin­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zin­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zin­ne lautet: EINNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Zin­ne (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Zin­nen (Plural).

Zinne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zin­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • KOMPASS Wanderführer Sextner Dolomiten, Naturpark Drei Zinnen – Herausragende Dolomiten, 50 Touren mit Extra-Tourenkarte Eugen E. Hüsler | ISBN: 978-3-99121-753-4

Film- & Serientitel

  • Drei Zinnen (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zinne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zinne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10284396, 4967328 & 3304168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 04.07.2023
  3. hna.de, 05.06.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 18.02.2020
  5. focus.de, 01.09.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 04.12.2018
  7. derstandard.at, 25.12.2016
  8. feedsportal.com, 19.06.2015
  9. blick.ch, 20.11.2013
  10. handelsblatt.com, 04.12.2011
  11. echo-online.de, 11.07.2011
  12. nzz.ch, 07.02.2009
  13. ngz-online.de, 02.03.2006
  14. spiegel.de, 26.11.2005
  15. welt.de, 06.08.2005
  16. Die Zeit (41/2003)
  17. heute.t-online.de, 17.12.2003
  18. welt.de, 28.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  20. welt.de, 04.09.2002
  21. Die Zeit (43/2000)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995