Spinne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spinne
Mehrzahl:Spinnen

Definition bzw. Bedeutung

Kleines achtbeiniges Tier, das häufig Fäden spinnt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spinne, althochdeutsch spinna, vordeutsch *spennōn „Spinne“, verwandt mit spinnen, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spinnedie Spinnen
Genitivdie Spinneder Spinnen
Dativder Spinneden Spinnen
Akkusativdie Spinnedie Spinnen

Anderes Wort für Spin­ne (Synonyme)

Araneae (fachspr., Plural, zoologisch)
Webspinne (fachspr., zoologisch):
die bekannteste Ordnung der Spinnentiere
Mehrschalengreifer
Polypgreifer
Schrottgreifer
echte Webspinne

Gegenteil von Spin­ne (Antonyme)

In­sekt:
mehrzelliges, gliederfüßiges Tier mit sechs Beinen (im erwachsenen Zustand)
Mil­be:
die Unterklasse Acari (deutsch: Milben) in der Klasse der Spinnentiere
ein Vertreter der Milben
Skor­pi­on:
eine antike Belagerungswaffe
Sternbild des Tierkreises

Redensarten & Redewendungen

  • sich keine Spinne übers Maul wachsen lassen
  • sich spinnefeind sein
  • Umgang mit den Spinnen halten

Beispielsätze

  • Eine Welt ohne Spinnen ist undenkbar.

  • Eine Spinne fängt viele Insekten.

  • Der Nutzen der Spinnen für den Menschen ist groß.

  • Spinnen lernt man vom Spinnen.

  • Ich tötete die Spinne.

  • Ich habe wirklich Angst vor Spinnen.

  • Sie sieht eine Spinne und fällt in Ohnmacht.

  • Nicht jede Spinne ist für den Menschen gefährlich.

  • Im Badezimmer befindet sich eine Spinne.

  • Die Spinne verliebte sich in den Eisbären.

  • Hast du immer noch Angst vor Spinnen?

  • Selbst wenn ich keinen Graus vor Spinnen hätte, wollte ich noch immer keine als Haustier haben.

  • Eine Spinne kletterte mir am Bein hoch.

  • Mittels elektrischer Felder fliegen Spinnen um die Welt.

  • Hinter dem Schrank versteckt sich eine große Spinne.

  • Sind Spinnen Insekten?

  • Du weißt doch, wie ich Spinnen hasse.

  • Spinnen verflüssigen alles, was sie fressen.

  • Habt ihr Angst vor Spinnen?

  • Alex’ Spinne ist aus dem Terrarium entkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber weg war auch die Spinne.

  • Auch um Spinnen zu vertreiben, können Sie Kastanien verwenden.

  • Der junge Tourist wurde von einer giftigen Spinne in die Hand gebissen.

  • Alle Kräuselradnetzspinnen haben keine Giftdrüsen, was eine absolute Ausnahme unter den Spinnen der Welt ist.

  • Das nicht zuletzt, weil die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft die Ehre hat, ganz offiziell Phase 4 des MCU einzuläuten.

  • Beim Länderspiel zwischen Deutschland und Frankreich seilte sich eine Spinne vor der Kamera ab.

  • Der Spinnenexperte sagt: "In die Wohnungen können etliche Spinnen kommen, die sich gerne in der Umgebung der Häuser aufhalten.

  • Die Operation trug demnach den Codenamen Spinne II.

  • Gibt's doch nicht: Erneut wurde Kelly Osbourne von einer Spinne gebissen.

  • Als der sich öffnet, sitzt drinnen eine gigantische Spinne auf einem jungen Mann. Es sieht so aus, als hätte sie ihn umgebracht.

  • Aber ich hörte den Schrei noch einmal, denn es war keine Spinne.

  • Es erscheinen im Raum darauf drei Spinnen.

  • Antwort auf "Spinnen im Zimmer nicht totschlagen,"

  • Er sieht aus wie eine Spinne und kommt aus Göttingen.

  • Altweibersommer ist, wenn Spinnen durch die Lüfte fliegen / Tierische Sommergeschichten der Deutschen Wildtier Stiftung - Yahoo!

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Arachnida
  • Araneae
  • Baldachinspinne
  • Bolaspinne
  • Brückenkreuzspinne
  • cribellate Spinne
  • Dornspinne
  • Drei-Klauen-Spinne
  • echte Radnetzspinne
  • Echte Witwe
  • ecribellate Spinne
  • Eichblatt-Kreuzspinne
  • Eichblatt-Radspinne
  • entelegyne Fettspinne
  • Fall­tür­spin­ne
  • Fettspinne
  • Fischernetzspinne
  • Geigenspinne
  • Geißelspinne
  • Gepäckspinne
  • gepanzerte Spinne
  • Giftspinne
  • Gliederspinne
  • haplogyne Spinnen
  • Heideradspinne
  • Kapuzenspinne
  • Körbchenspinne
  • Konusspinne
  • Kopfspinne
  • Kreisspinne
  • Kreuz­spin­ne
  • Kürbisspinne
  • Leimschleuderspinne
  • Leuchterspinne
  • Mikrofonspinne
  • Netz­spin­ne
  • Opuntienspinne
  • Radnetzspinne
  • Schwarze Witwe
  • Sechsaugenspinne
  • Seidenbandspinnen
  • Sektorspinne
  • Silberspinne
  • Speispinne
  • Spinnentiere
  • Tigerspinnen
  • Trichternetzspinne
  • Trichterspinne
  • Vo­gel­spin­ne
  • Wä­sche­spin­ne
  • Walzenspinne
  • Wasserspinne
  • Webspinnen
  • Wespenspinne
  • zangenartige Dornspinne
  • Zebraspinnen
  • Zitterspinne
  • Zwergsechsaugenspinne

Übersetzungen

  • Albanisch: merimangë (weiblich)
  • Arabisch: عنكبوت ('ankabût)
  • Aserbaidschanisch: hörümçək
  • Birmanisch: ပင့်ကူ
  • Bosnisch: паук (pauk) (männlich)
  • Bulgarisch: паяк
  • Dänisch: edderkop
  • Englisch: spider
  • Esperanto: araneo
  • Estnisch: ämblik
  • Färöisch: eiturkoppur (männlich)
  • Finnisch: hämähäkki
  • Französisch: araignée (weiblich)
  • Friaulisch: ragn (männlich)
  • Georgisch: ობობა (oboba)
  • Grönländisch:
    • aasiak
    • nissavarsuk
  • Hawaiianisch: lanalana
  • Ido: araneo
  • Interlingua: aranea
  • Irisch: Damhán alla (weiblich)
  • Isländisch: könguló
  • Italienisch: ragno (männlich)
  • Japanisch: 蜘蛛
  • Katalanisch: aranya (weiblich)
  • Klassisches Nahuatl: tocatl
  • Koreanisch:
    • 거미 (geomi)
    • 지주 (jiju)
  • Kroatisch: pauk (männlich)
  • Latein: aranea (weiblich)
  • Lettisch: zirneklis (männlich)
  • Lingala: alulu
  • Litauisch: voras (männlich)
  • Luxemburgisch: Spann (weiblich)
  • Maltesisch: brimba (weiblich)
  • Mandschurisch: ᡥᡝᠯᠮᡝᡥᡝᠨ
  • Maori:
    • katipō
    • pūngāwerewere
  • Mayathan: am
  • Mazedonisch: пајак (pajak) (männlich)
  • Nepalesisch: माकुरो
  • Neugriechisch: αράχνη (aráchni) (weiblich)
  • Niederländisch: spin
  • Nordsamisch: heavdni
  • Norwegisch: edderkopp (männlich)
  • Novial: arane
  • Okzitanisch: aranha (weiblich)
  • Pali: makkaṭaka
  • Pawnee: cáciks
  • Piemontesisch: aragn (männlich)
  • Polabisch: pojąk (männlich)
  • Polnisch: pająk (männlich)
  • Portugiesisch: aranha (weiblich)
  • Rätoromanisch: filien (männlich)
  • Rapanui: honu
  • Rumänisch: păianjen (männlich)
  • Russisch: паук (männlich)
  • Samoanisch: 'apogāleveleve
  • Schwedisch: spindel
  • Serbisch: паук (pauk) (männlich)
  • Serbokroatisch: паук (pauk) (männlich)
  • Slowakisch: pavúk (männlich)
  • Slowenisch: pajek (männlich)
  • Spanisch: araña (weiblich)
  • Tagalog:
    • alalawa
    • gagamba
  • Tamil: சிலந்தி (silanti)
  • Tschechisch: pavouk (männlich)
  • Türkisch: örümcek
  • Ukrainisch: павук (pavuk) (männlich)
  • Ungarisch: pók
  • Venezianisch: ragno (männlich)
  • Vietnamesisch: nhện
  • Volapük:
    • raänid
    • spulaf
  • Walisisch: corryn (männlich)
  • Weißrussisch: павук (pavuk) (männlich)

Was reimt sich auf Spin­ne?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spin­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Spin­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spin­ne lautet: EINNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Spin­ne (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Spin­nen (Plural).

Spinne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spin­ne ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arach­no­pho­bie:
krankhafte Angst vor Spinnen
Fall­tür­spin­ne:
bräunliche Spinne, die eine Wohnröhre in den Boden gräbt und diese mit Spinnseide verschließt
in­sek­ten­fres­send:
dazu veranlagt, sich von Käfern, Fliegen und anderen Insekten und insektenähnlichen Tieren (z. B. Spinnen, Würmern) zu ernähren
Netz­spin­ne:
Spinne, die Netze baut
spin­nen:
von Spinnen, Insekten: mit Hilfe von Drüsen einen Faden herstellen
Spin­nen­art:
Art von Spinnen
spin­nen­ar­tig:
einer Spinne ähnelnd, wie eine Spinne aussehend
Spin­ner:
Person, die das Spinnen betreibt, in einer Spinnerei arbeitet, Garn herstellt
Spin­ne­rin:
weibliche Person, die das Spinnen betreibt, in einer Spinnerei arbeitet, Garn herstellt
Vo­gel­spin­ne:
große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist (gemeine Vogelspinne)

Buchtitel

  • Arachnid, Meister der Spinnen Adam Blade | ISBN: 978-3-74321-237-4
  • Basic Spinnen Lars Wilker | ISBN: 978-3-44017-687-0
  • Das Netz der Spinne Mike Omer | ISBN: 978-2-49670-537-9
  • Das Syndikat der Spinne Andreas Franz | ISBN: 978-3-42661-904-9
  • Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen Jutta Richter | ISBN: 978-3-42362-119-9
  • Die kleine Spinne spinnt und schweigt Eric Carle | ISBN: 978-3-83694-150-1
  • Die kleine Spinne Widerlich Diana Amft | ISBN: 978-3-55103-224-9
  • Die schwarze Spinne Jeremias Gotthelf | ISBN: 978-3-15006-489-4
  • Die Spinne Jens Poschadel | ISBN: 978-3-48023-712-8
  • Die Spinne in der Yucca-Palme Rolf Wilhelm Brednich | ISBN: 978-3-40677-889-6
  • Die wütende Spinne Riza. Deutsch-Persisch/Farsi Tülin Kozikoglu | ISBN: 978-3-19799-602-8
  • Entdecke die Spinnen Kriton Kunz | ISBN: 978-3-86659-396-1
  • Im Netz der Spinne Heiderose Fischer-Nagel, Andreas Fischer-Nagel | ISBN: 978-3-93003-868-8
  • Keine Angst vor Spinnen Ursula Galli, Gianandrea Pallich, Leandra Pörtner | ISBN: 978-3-45686-024-4
  • Lesen lernen mit Naturrätseln, Bücherhelden 2. Klasse, Insekten & Spinnen Leonie Duppke | ISBN: 978-3-44017-819-5

Film- & Serientitel

  • Das Mädchen und die Spinne (Film, 2021)
  • Die kleine Spinne Lilly Webster (Film, 2022)
  • Die rote Spinne (Film, 2015)
  • Die Schwarze Spinne (Film, 2022)
  • Die Spinne hinter dem Kühlschrank (Kurzfilm, 2018)
  • Im Netz der goldenen Spinne (Film, 1966)
  • Im Netz der Spinne (Film, 2001)
  • Im Todesnetz der gelben Spinne (Film, 1976)
  • In den Fängen der Spinne (Film, 2000)
  • Können Spinnen ficken? (Kurzfilm, 2022)
  • Lucas, die Spinne (TV-Serie, 2017)
  • Runaway – Spinnen des Todes (Film, 1984)
  • Spider's Web – Die Beute der Spinne (Film, 2002)
  • Spinne & Ella (Kurzfilm, 2023)
  • Spinnen des Todes (Fernsehfilm, 2001)
  • Wie eine Spinne im Netz (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spinne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spinne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1969834, 12398964, 12025990, 12015906, 11912006, 11391114, 10737440, 10159256, 10055594, 9167224, 9085504, 8914670, 8811726, 8754724, 8754674, 8496546 & 8087624. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. haz.de, 18.07.2023
  3. come-on.de, 23.09.2022
  4. krone.at, 10.08.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 17.01.2020
  6. ingame.de, 14.01.2019
  7. derwesten.de, 06.09.2018
  8. focus.de, 04.09.2017
  9. bento.de, 18.05.2016
  10. kurier.at, 17.06.2015
  11. express.de, 07.09.2014
  12. feedproxy.google.com, 14.02.2013
  13. pcgames.de, 08.02.2012
  14. zeit.de, 14.05.2011
  15. zeit.de, 21.01.2010
  16. de.news.yahoo.com, 20.08.2009
  17. abendblatt.de, 17.11.2008
  18. spiegel.de, 31.10.2007
  19. ksta.de, 02.02.2006
  20. spiegel.de, 30.05.2005
  21. Die Zeit (39/2004)
  22. spiegel.de, 19.07.2003
  23. lvz.de, 05.06.2002
  24. fr, 25.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995