Gerinne

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪnə ]

Silbentrennung

Gerinne (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleiner, künstlich angelegter Wasserlauf

  • natürliches oder künstliches Gewässerbett (Fluss- oder Bachbett)

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs rinnen mit dem Derivatem (Zirkumfix) Ge-…-e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gerinnedie Gerinne
Genitivdes Gerinnesder Gerinne
Dativdem Gerinneden Gerinnen
Akkusativdas Gerinnedie Gerinne

Anderes Wort für Ge­rin­ne (Synonyme)

Gerenne (Bergbau, veraltet)

Sinnverwandte Wörter

Ka­nal:
Abwasserentsorgung im Siedlungsgebiet
allgemeiner Übertragungsweg für Information in der Informationstheorie
Rin­ne:
Kurzform für die Fahrrinne
schmale, längliche Vertiefung, durch die Wasser fließen kann
Rinn­sal:
Flüssigkeit, die in einer kleineren Menge irgendwohin rinnt
sehr kleines, sacht fließendes Gewässer
Was­ser­lauf:
kleines Fließgewässer; Bach

Beispielsätze (Medien)

  • Dort fliesst das Wasser weiterhin zunächst ins Gerinne des Trübbachs, dann der Simme.

  • Ein kleines Gerinne ist der Loisbach – ein Starkregen kann den Wasserspiegel schnell ansteigen lassen.

  • Gleichzeitig soll anfallendes Hangwasser aus dem obersten Teil des Romontweges in das neue Gerinne geleitet werden.

  • Im Hintergrund einer der Wurzelstöcke, die bei der Renaturierung im Gerinne platziert wurden.

  • Auch Ex-Bauamtsleiter Ernst Thießen hatte dafür plädiert, "offene Gerinne im Straßenverlauf wieder herzustellen".

Untergeordnete Begriffe

  • Freigerinne
  • Halbgerinne
  • Hohlgerinne
  • Sackgerinne
  • Untergerinne

Was reimt sich auf Ge­rin­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­rin­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­rin­ne lautet: EEGINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Gerinne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­rin­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­ge­fäl­le:
fachsprachlich: durch ein bauliches Gefälle (Neigung) der Rohrleitung oder offenem Gerinne vorgegebenen Fließrichtung
Frei­spie­gel:
fachsprachlich: der sich einstellende freie Wasserspiegel in einer Rohrleitung oder offenem Gerinne
March­feld­ka­nal:
künstlich angelegtes Gerinne in Niederösterreich und Wien, durch das der Rußbach mit Wasser aus der Donau versorgt wird
Schie­ßen:
die überkritisch schnelle Form der (Wasser-)Strömung in offenen Gerinnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerinne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerinne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 21.07.2023
  2. noen.at, 09.08.2022
  3. solothurnerzeitung.ch, 29.11.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 09.06.2020
  5. feedsportal.com, 21.04.2009