Bachbett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaxˌbɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bachbett
Mehrzahl:Bachbetten / Bachbette

Definition bzw. Bedeutung

Natürliche Vertiefung der Landoberfläche, die von einem Fließgewässer (insbesondere einem Bach) geschaffen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bach und Bett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bachbettdie Bachbetten/​Bachbette
Genitivdes Bachbettes/​Bachbettsder Bachbetten/​Bachbette
Dativdem Bachbett/​Bachbetteden Bachbetten
Akkusativdas Bachbettdie Bachbetten/​Bachbette

Beispielsätze

Das Bachbett war vollkommen ausgetrocknet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Verendete Fische im Bachbett am 17. September.

  • Anrainer geben der Ausrichtung des Bachbettes die Schuld.

  • Bei Starkregen auf der Dobratschseite schwellen sie aber enorm an und treten über die Bachbetten.

  • Auf einer Länge von 1,1 km bekam die „Gurgl“ ein neues Bachbett, breit, verspielt, die Gurgltaler sind begeistert.

  • Die Feuerwehr fand wenige Tage später die Leiche des Buben in einem Bachbett.

  • Dieses stürzte einen Abhang hinab und landete mit den Rädern nach oben in einem Bachbett.

  • Bubendorfer war am 1. März beim Eisklettern auf der Marmolata rund zehn Meter abgestürzt und in einem Bachbett gelandet.

  • Das Auto stoppte erst im Bachbett neben der Strasse wieder.

  • Im Bachbett kam er total beschädigt auf dem Dach liegend zum Stillstand.

  • Das Auto kam schließlich in einem Bachbett zum Stillstand.

  • Erst als er den PKW in ein quer durch die Wiese führendes Bachbett setzte, endete die Fahrt.

  • Sonntagnachmittag kam ein 18-jähriger Weststeirer in Zirknitz mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und stürzte in ein Bachbett.

  • Der PKW überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen, zum Teil in einem Bachbett.

  • Der Wagen überschlug sich mehrmals, riss Bäume mit und blieb erst in einem Bachbett liegen.

  • «Das Geröll muss zuerst aus dem Bachbett entfernt werden» sagte der Gemeindepräsident am Telefon.

  • Dieser stürzte um und flog auf das mittlerweile auf der Seite halb im Bachbett liegende Fahrzeug.

  • Danach wird das Bachbett höher gelegt und das östliche Ufer gestaltet.

  • Der mithilfe eines Kranwagens aus dem Bachbett geborgene Bus werde noch untersucht.

  • An der Bachstraße stellt die Stadt in einem ersten Abschnitt das natürliche Bachbett wieder her.

  • Der Wagen stürzte eine Böschung hinunter und kam in einem Bachbett zum Stehen.

Übergeordnete Begriffe

  • Gewässerbett

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bach­bett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bach­bett be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Bach­bet­ten zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Bach­bett lautet: ABBCEHTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bach­bett (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bach­bet­ten und 17 Punkte für Bach­bet­te (Plural).

Bachbett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bach­bett kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bachbett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 24.09.2023
  2. krone.at, 07.08.2022
  3. kaernten.orf.at, 03.08.2021
  4. krone.at, 26.06.2020
  5. bielertagblatt.ch, 12.08.2019
  6. blick.ch, 21.09.2018
  7. ka-news.de, 16.03.2017
  8. bazonline.ch, 13.02.2017
  9. radio-utopie.de, 19.11.2016
  10. tirol.orf.at, 21.11.2015
  11. salzburg.orf.at, 08.12.2015
  12. kleinezeitung.at, 04.03.2013
  13. presseportal.de, 08.01.2012
  14. kurier.at, 30.12.2012
  15. bernerzeitung.ch, 27.08.2011
  16. schwaebische.de, 19.12.2011
  17. gmuender-tagespost.de, 14.07.2010
  18. thueringer-allgemeine.de, 10.03.2009
  19. wz-newsline.de, 06.10.2009
  20. bayerische-rundschau.de, 12.01.2008
  21. jetzt.sueddeutsche.de, 28.08.2007
  22. n-tv.de, 17.12.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2004
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (22/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995