Schalentier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaːlənˌtiːɐ̯]

Silbentrennung

Schalentier (Mehrzahl:Schalentiere)

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbezeichnung für eine Reihe von essbaren Meerestieren mit einer Schale.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schale und Tier sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schalentierdie Schalentiere
Genitivdes Schalentieres/​Schalentiersder Schalentiere
Dativdem Schalentier/​Schalentiereden Schalentieren
Akkusativdas Schalentierdie Schalentiere

Anderes Wort für Scha­len­tier (Synonyme)

Schalenweichtier
Schaltier (veraltet)

Beispielsätze

  • Trockener Riesling aus dem Rheingau oder von der Mosel passt sehr gut zu den delikaten Schalentieren.

  • Wertvoll sind demnach etwa Thunfisch und Hering, bestimmte Schalentiere sowie lachsartige Fische.

  • Im September und Oktober wimmelt es in der Nordsee normalerweise nur so von den kleinen Schalentieren.

  • Nur Krusten- und Schalentiere besorgen sie anderswo – auf dem Markt werden vor allem koschere Lebensmittel gehandelt.

  • Deshalb verkaufen Restaurants laut einem Test des NDR die günstigeren Schalentiere unter falschem Namen.

  • Zwei Schalentiere sind neben die Eingangstür gepinselt.

  • Trotzdem lohnt sich, jetzt in der klassischen Muschelsaison nach frischen Schalentieren zu schauen.

  • Dieses Jahr war keine Ausnahme, mit den allergrausten, salzigsten, mehligsten Schalentieren.

  • Fisch mit Flossen ist erlaubt, Schalentiere nicht.

  • Krabben müssen sich wie andere Schalentiere in regelmäßigen Abständen häuten, weil ihre Schale nicht mit ihnen wächst.

  • Von Sonntagabend an dürfen die Schalentiere auch nicht mehr verkauft werden.

  • Die mit Limettensaft entsprechend gemilderte Süße des Weins passt wunderbar zu Schalentieren.

  • In den bayerischen Flüssen kommt das wertvolle Schalentier kaum noch vor.

  • Sie mag auch keine Tomatensoße oder Schalentiere.

  • "Eine bestimmte Klasse von Carotinoiden, die besonders wirksam ist, kommt aber nur in Schalentieren vor", erläutert Schubert.

  • Die Küstengewässer vor der beliebten Feriengegend, sind reich an Krabben und anderen Schalentieren.

  • Kurz vor der Ecke kommt mir ein Schalentier entgegen.

  • Inzwischen weiß Joël Normand freilich: "Am liebsten ißt er Austern und andere Schalentiere, etwas Fisch und feine Grilladen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • coquillage marin commestible (männlich)
    • fruits de mer (männlich)

Anagramme

  • Einschalter

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Scha­len­tier be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Scha­len­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Scha­len­tier lautet: ACEEHILNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Scha­len­tier (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Scha­len­tie­re (Plural).

Schalentier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­len­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chop­per:
Vorgeschichte: ein aus einem Geröllstück gefertigtes Werkzeug der Altsteinzeit mit einer einflächig behauenen Arbeitsfläche, die zum Knacken von Nüssen, Schalentieren oder Markknochen gedient hat.
Fisch­brü­he:
Wasser, das durch darin gegarte Fische und Schalentiere mit Aromen, Mineralstoffen und Fett angereichert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schalentier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schalentier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 18.09.2022
  2. tagesspiegel.de, 15.09.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 12.10.2016
  4. alsfelder-allgemeine.de, 01.10.2016
  5. spiegel.de, 28.09.2015
  6. welt.de, 31.12.2015
  7. fnp.de, 03.10.2014
  8. spiegel.de, 05.04.2005
  9. tagesschau.de, 14.05.2004
  10. spiegel.de, 14.07.2003
  11. ln-online.de, 06.01.2003
  12. Die Zeit (34/2003)
  13. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  14. BILD 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Die Zeit 1995