Muschel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊʃl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Muschel
Mehrzahl:Muscheln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: muscula; von frühromanisch *muscula entlehnt; zu lateinisch: musculus „Miesmuschel“, eigentlich „Mäuschen, Muskel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Muscheldie Muscheln
Genitivdie Muschelder Muscheln
Dativder Muschelden Muscheln
Akkusativdie Muscheldie Muscheln

Anderes Wort für Mu­schel (Synonyme)

Außenhaut:
(äußerer) schützender Mantel um ein (hohles) Bauteil, zum Beispiel einen Flugzeug- oder Schiffsrumpf
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Schale:
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes
Schalentier:
Sammelbezeichnung für eine Reihe von essbaren Meerestieren mit einer Schale

Gegenteil von Mu­schel (Antonyme)

Schne­cke:
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen

Beispielsätze

  • Heute essen wir Muscheln.

  • Du musst in die Muschel sprechen!

  • Guck mal, was für eine schöne Muschel!

  • Ich sammle sehr gerne Muscheln!

  • Seeotter lieben es, auf dem Rücken schwimmend Muscheln zu futtern.

  • Gelten Krebse und Muscheln als Fische?

  • Ich habe am Strand eine schöne Muschel eingesammelt.

  • Muscheln wurden bereits als Währung verwendet.

  • Es liegen viele Muscheln am Strand.

  • Wer auf Niʻihau Schulden hat, bezahlt nicht mit Geld, das gibt es dort nicht, sondern mit Muscheln.

  • Sie verkauft Muscheln.

  • Horch auf den Klang der Muschel, sie säuselt so sanft in dein Ohr.

  • Was wie ein weißer Sandstrand aussah, waren in Wirklichkeit Millionen und Abermillionen kleiner weißer Muscheln.

  • Tom fand eine Muschel am Strand.

  • Das Alte Testament verbietet es, Muscheln zu essen.

  • Möchten Sie lieber Austern oder Muscheln?

  • Wenn ich verliebt bin, bin ich eine Muschel, die auf ihrem Felsen haftet.

  • Oh, da ist eine Muschel!

  • Er öffnete die Muscheln mit dem Messer.

  • Muscheln haben Schalen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich hab‘ mir schöne Muscheln gekauft

  • Bei Veranstaltungen berichteten ältere Eifler oft, wie sie als Kinder mit den Muscheln gespielt hätten, erzählt Selheim.

  • Es gibt viel Salzwasser in „Warten auf Wind“, viel Möwen, Muscheln und Meer: Fischerdorf am Kalmarsund auf Öland.

  • Am Strand fanden sie Gegenstände, die auf den ersten Blick aussahen wie längliche Steine oder Muscheln.

  • Denn Schnecken und Muscheln «bieten eine unerwartete Vielfalt an den überraschendsten Orten".

  • Anna Muschel und Veronika Weigmann waren vor über 300 Jahren beide Opfer der Verfolgungswelle in Brilon.

  • Ilja hat Plastikmüll entdeckt, und Nele (7) sucht nach Muscheln.

  • Das Mitnehmen von Muscheln und Sand ist verboten.

  • Die Muscheln auf dem Fundstück sollen von Meeresbiologen untersucht werden.

  • Alternativ denken die Chinesen beim Anblick an eine Muschel, welche in ihrem Land ein Symbol für Glück ist.

  • Dadurch falle es Korallen, Muscheln und anderen Lebewesen zunehmend schwer, ihre Kalkschalen zu bilden.

  • "Des is der Auster doch so wurscht" - Künstler hatten die Beharrlichkeit der Muscheln längst beschrieben.

  • ARD-Korrespondent Udo Lielischkies und sein Team können auch Taucher filmen, die riesige Muscheln aus dem Meeresboden graben: Geoducks.

  • SCHWERIN - Marie-Antoinette Rieger legt letzte Hand an und befestigt eine kleine Muschel unter dem Netz.

  • Als Kind suchten Andrea und ihre Freunde im Ausbach nach Muscheln - in der Hoffnung, zwischen den Schalen eine Perle zu finden.

Häufige Wortkombinationen

  • Muscheln sammeln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • midhje deti
    • midhje (weiblich)
    • guaskë deti (weiblich)
  • Bosnisch: školjka (weiblich)
  • Bulgarisch: мида (mida) (weiblich)
  • Dänisch: musling
  • Englisch:
    • clam
    • shellfish
    • mussel
    • cockle
    • scallop
    • piddock
    • bivalve shellfish
    • shell
    • seashell
  • Esperanto: konko
  • Finnisch: simpukka
  • Französisch:
    • moule (weiblich)
    • coquillage (männlich)
  • Georgisch: ორსადგულიანი (orsadguliani)
  • Irisch: sliogán (männlich)
  • Italienisch: conchiglia (weiblich)
  • Japanisch:
    • 貝類
    • 二枚貝
  • Katalanisch: mol·lusc
  • Kroatisch: školjka (weiblich)
  • Latein:
    • concha (weiblich)
    • ostrea (weiblich)
    • ostreum (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • μύδι (mýdi) (sächlich)
    • κοχύλι (kochýli) (sächlich)
    • όστρακο (óstrako) (sächlich)
  • Norwegisch: musling (männlich)
  • Okzitanisch: muscle
  • Polnisch: małż
  • Portugiesisch:
    • amêijoa (weiblich)
    • concha bivalve (weiblich)
    • marisco (männlich)
  • Rumänisch:
    • bivalvă (weiblich)
    • scoică (weiblich)
    • cochilie (weiblich)
  • Russisch:
    • раковина
    • ракушка
  • Schwedisch: mussla
  • Serbisch: шкољка (školjka) (weiblich)
  • Spanisch: molusco
  • Tschechisch:
    • mušle (weiblich)
    • škeble (weiblich)
  • Türkisch: midye
  • Ungarisch: kagyló

Was reimt sich auf Mu­schel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mu­schel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Mu­scheln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mu­schel lautet: CEHLMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mu­schel (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mu­scheln (Plural).

Muschel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­schel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­ter:
Muschel, deren Inneres zum Verzehr geeignet ist und als Delikatesse gilt
Blatt­kie­mer:
veraltet: allgemein für Muscheln
veraltet: Überordnung in der Klasse der Muscheln (Bivalvia)
Fluss­mu­schel:
in Flüssen vorkommende Muschel
Kamm­mu­schel:
Zoologie: Muschel mit flügelförmigen Fortsätzen an beiden Schalenhälften
Mu­schel­ge­richt:
Speise aus/mit Muscheln
Mu­schel­sup­pe:
aus Muscheln zubereitete Suppe
Perl­mu­schel:
Muschel, die beim Eindringen eines Fremdkörpers, wie beispielsweise eines Sandkorns, diesen mit Perlmutt umhüllen und so eine Perle ausbilden kann
Schloss:
zahnartige Vorsprünge an beiden Seiten der Schale einer Muschel
Strand­mu­schel:
zeltähnlicher Sonnen-, Wind- und Sichtschutz in der Form einer Muschel zum Aufstellen am Strand
Ve­nus­mu­schel:
Muschel mit gerillten und oft lebhaft gefärbten Schalen, die weltweit in allen, vorzugsweise warmen Küstengewässern vorkommt und meist in und auf sandigem Untergrund lebt

Buchtitel

  • Hallo Fossilien & Muscheln Nina Chakrabarti | ISBN: 978-3-96244-424-2
  • Lütt Matten und die weiße Muschel Benno Pludra | ISBN: 978-3-40777-115-5
  • Mein großes Buch der Steine, Mineralien und Muscheln Moira Rose Donohue | ISBN: 978-8-86312-513-9
  • Mieses Spiel um schwarze Muscheln Bernd Stelter | ISBN: 978-3-40418-811-6
  • Muscheln, Mord und Meeresrauschen Christiane Franke, Cornelia Kuhnert | ISBN: 978-3-49927-358-2
  • Schnecken, Muscheln & Tintenfische an Nord- und Ostsee Klaus Janke | ISBN: 978-3-49401-456-2

Film- & Serientitel

  • Janus – Muscheln in Italien (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muschel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muschel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11783856, 11780529, 11780528, 10227557, 8807231, 8641876, 7793844, 7043491, 6967445, 6404912, 6325077, 5998566, 5984000, 5775822, 4963207, 4860271 & 4467032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derwesten.de, 09.12.2023
  3. welt.de, 23.06.2022
  4. faz.net, 03.07.2021
  5. derwesten.de, 25.10.2020
  6. blick.ch, 04.12.2019
  7. brilon-totallokal.de, 04.04.2018
  8. shz.de, 17.08.2017
  9. blick.ch, 03.11.2016
  10. zeit.de, 01.08.2015
  11. spiegel.de, 06.10.2014
  12. spiegel.de, 03.10.2013
  13. spiegel.de, 20.09.2012
  14. presseportal.de, 05.01.2011
  15. svz.de, 07.08.2010
  16. pnp.de, 23.04.2009
  17. suedkurier.de, 02.12.2008
  18. rotenburger-rundschau.de, 19.08.2007
  19. ngz-online.de, 17.11.2006
  20. spiegel.de, 28.06.2005
  21. welt.de, 14.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 03.06.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (20/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995