Getuschel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈtʊʃl̩ ]

Silbentrennung

Getuschel

Definition bzw. Bedeutung

fortwährendes, leises Sprechen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs tuscheln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Getuschel
Genitivdes Getuschels
Dativdem Getuschel
Akkusativdas Getuschel

Anderes Wort für Ge­tu­schel (Synonyme)

Flüstern
Geflüster:
durch ein sehr leises Miteinander-Sprechen verursachtes anhaltendes Geräusch
Gemunkel
Geraune
Gerede:
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Geschwätz (ugs.):
abwertend: dummes, belangloses Gerede
Klatsch, heimliches Ausrichten anderer Personen
Geschwätz der Leute (ugs.)
Getratsche (ugs.)
Gewäsch (ugs.):
belangloses Gerede
Hörensagen-Informationen
Klatsch und Tratsch
Murmeln
Raunen:
das gleichzeitige, leise Sprechen (vieler) Leute
was die Leute sagen

Sinnverwandte Wörter

Ge­mur­mel:
leises, unverständliches Sprechen
Ge­wis­per:
(fortwährendes) Sprechen mit tonloser, sehr leiser Stimme (das nur für eine oder wenige Personen hörbar und bestimmt ist)

Beispielsätze (Medien)

  • Die Fans an Bord reagieren alle mit Getuschel auf Flori, ich sehe überall Augenleuchten.

  • Er verlasse kaum die Wohnung, sagt sein Anwalt, und wenn doch, meist abends, um den Blicken und dem Getuschel der Nachbarn zu entgehen.

  • Mit einem weit ausgeschnittenen Ballkleid und riiieeesigem Dekollete sorgte sie besonders bei weiblichen Opernballgästen für Getuschel.

  • Mitbekommen würde Elvers das Getuschel um ihre Fiur zwar - davon beeindrucken ließe sie sich aber nicht.

  • Doch außer leisem Getuschel auf den Zuhörerplätzen bleibt es still.

  • Und für ein wenig Getuschel auf dem Teppich reichte es dann auch noch.

  • Eine Blondine, die den italienischen Regierungschef Berlusconi zum G-20-Gipfel begleitet hat, sorgt für Getuschel.

  • Abfälliges Getuschel über Kunden die nicht "zeitgemäß" gekleidet sind, haben dafür gesorgt, dass die Kunden nicht wiederkommen.

  • Da geht es, ob Kreis- oder Landesverband, immer schon mit Hauen, Stechen und Getuschel ab.

  • So ist das Getuschel um Clement der Vorgeschmack auf die neuen Verhältnisse.

  • Dann gab es Getuschel, spontane Gespräche und jede Menge anerkennende Blicke.

  • Getuschel an Tischen, als Berti Vogts erstmals seinem Nachfolger Erich Ribbeck die Hand schüttelte.

  • Keine schlechte Idee für eine Satire über Konsumterror, Standesdünkel und die Angst vor dem Getuschel der Nachbarn.

  • Aber dem Bremerhavener Getuschel zufolge, könnte Yasmina Rezas Komödie "Kunst"in Frage kommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­tu­schel?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­tu­schel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­tu­schel lautet: CEEGHLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Getuschel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­tu­schel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Getuschel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Getuschel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 26.12.2019
  2. abendblatt.de, 14.08.2019
  3. bild.de, 21.11.2019
  4. rtl.lu, 09.07.2017
  5. nordbayern.de, 22.12.2011
  6. fnp.de, 28.02.2011
  7. stuttgarter-zeitung.de, 29.06.2010
  8. tagesspiegel.de, 10.06.2009
  9. faz.net, 13.10.2008
  10. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  12. BILD 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. TAZ 1997