Geschwätz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃvɛt͡s]

Silbentrennung

Geschwätz

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: dummes, belangloses Gerede

  • Klatsch, heimliches Ausrichten anderer Personen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschwätz
Genitivdes Geschwätzes
Dativdem Geschwätz
Akkusativdas Geschwätz

Anderes Wort für Ge­schwätz (Synonyme)

Blabla (ugs.):
abwertend: leeres Gerede, Nichtssagendes, aber trotzdem oft eine anspruchsvoll klingende Äußerung
Geblubber (ugs.)
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
Gelaber (ugs.):
seichtes Gerede oder unüberlegt Dahergesagtes
Gemunkel (ugs.)
Geplänkel (ugs.):
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Geraune
Gerede (ugs.):
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Gesäusel
Geschwätz der Leute (ugs.)
Geschwafel:
umgangssprachlich, abwertend: unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
Geschwalle (ugs.)
Geschwurbel (ugs.):
abwertend, unverständliche, realitätsferne oder ideologisch überfrachtete Aussagen, beispielsweise in Politik oder Werbung
Geseire (ugs.):
umgangssprachlich: wehleidiges Gejammer; unnützes Gerede
Gesülze (ugs.)
Getratsche (ugs.)
Getuschel:
fortwährendes, leises Sprechen
Gewäsch (ugs., abwertend):
belangloses Gerede
Hörensagen-Informationen
hohle Phrasen (ugs.)
Klatsch und Tratsch
leere Worte
leeres Gerede
Luftblasen (ugs., fig.)
Schein-Tiefsinn (fachspr., psychologisch)
Schmus (ugs.):
umgangssprachlich
Sermon (ugs.):
abwertend: weitschweifige, langweilige Rede
veraltet, Religion, Christentum: Rede, in der die biblische Botschaft verkündet wird
warme Worte (ironisch)
was die Leute sagen

Beispielsätze

  • Höre nicht auf das Geschwätz der Andern.

  • Lass mich mit deinem Geschwätz zufrieden!

  • Worte sollten bedeutungsvoll sein und nicht nur Geschwätz.

  • Ich weigere mich schlicht und einfach, auf so ein Geschwätz einzugehen.

  • Es ist nur Geschwätz.

  • Das ist natürlich nur Geschwätz.

  • Du treibst mich mit deinem Geschwätz in den Wahnsinn.

  • Geschwätz heißt die Kanne, aus der immer wieder der gleiche kalte Kaffee serviert wird.

  • Ich bin genervt von deinem dummen Geschwätz, ggrrhh!

  • Belästige mich nicht mit deinem kindischen Geschwätz!

  • Alles an ihrer Geschichte ist nichts als Geschwätz.

  • In der Zeitung wurde nur hohles Geschwätz über sie geschrieben.

  • Durch Geschwätz verrät die Elster ihr Nest.

  • Geben Sie nichts auf das Geschwätz der Leute!

  • Nehmen Sie sein Geschwätz nicht für bare Münze!

  • Ein böses Geschwätz verdirbt gute Sitten.

  • Was geht mich mein dummes Geschwätz von gestern an!

  • Spanische Politiker überzeugen das Volk durch vages Geschwätz.

  • Man darf nicht auf das Geschwätz der Leute hören, sondern man verlasse sich auf sein eigenes Urteil.

  • Das ist eitles Geschwätz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inzidenzwert von unter 35? Für die Freunde des freien Kapitalverkehrs Geschwätz von gestern.

  • Dann behauptete Marcel Börger, einer der 16 Strafverteidiger, die Inhalte der Chatgruppe seien nur »dummes Geschwätz«.

  • Ein paar Schmierfinken der Journaille, die das Geschwätz verbreiten, bedarf es schon noch.

  • Das Geschwätz von der Mittelschicht soll das nur übertünchen, damit nicht permanent gerangelt werden muss.

  • Als die Frauen in Jesu Gemeinschaft von ihr erzählen, glauben ihnen die Apostel erst einmal nicht, das sei „Geschwätz“ (Lukas, 24,11).

  • Diese kühne Behauptung nationaler Souveränität ist Geschwätz und reinste Scheinheiligkeit.

  • Aber an dem ganzen Geschwätz ist augenscheinlich nichts dran.

  • Er ging drei bis noch mehr Male Konkurs mit seinem Geschwätz.

  • "Leeres Geschwätz schadet dem Land", hob Xi in einer seiner ersten Reden an, "nur harte Arbeit bringt die Nation voran".

  • "Alles Geschwätz" über einen Austritt Griechenlands sei nicht hilfreich, sagte Juncker ohne Rösler beim Namen zu nennen.

  • Alles Geschwätz, dass der EURO für Deutschland segensreich wäre, ist humbug.

  • "Was interessiert mich mein Geschwätz von Gestern", oder was soll diese Wendehalspolitik?

  • Das Geschwätz von der "Systembank" macht das ganze auch nicht sinnvoller.

  • "Nun müssen wir uns noch mehr Geschwätz über Globalisierung anhören", klagte der wütende Hinterbänkler Ian Gibson.

  • Einfach dummes Geschwätz ohne tieferen Sinn, so daher geschrieben.

  • Dass sie keine Taten folgen lassen, zeigt: Es handelt sich nur um Geschwätz.

  • Sein Werk beleuchte den "Abgrund unter dem alltäglichen Geschwätz", hieß es zur Begründung.

  • Aber auch Wolfgang Rihm, der Universalere, Integrative, weiß sich in der Abkehr von tönendem Geschwätz Nono tief verbunden.

  • Der Inseltratsch ist eine Giftmühle, kein harmloses Geschwätz, sondern Mittel des Kleinkriegs auf der Insel.

  • Entscheidend sei nicht das "Geschwätz über Menschenrechte und Demokratie", sondern wie man sich konkret verhalte.

  • Der Rest war Geschwätz, eine heuchlerische Farce.

  • Ähnlichkeiten in dem Geschwätz von Scharping und Fischer zu manchem unserer Argumente wurden zu Gleichheiten denunziert.

  • Entgegen dem Geschwätz all der Medienschützer verstößt Big Brother gegen keine gesellschaftliche Regeln.

  • Er baut seine Räume, seine Dialoge hypergenau, mißtrauisch gegenüber Dekor und Geschwätz.

  • Jeder Handlungsfetzen wird umgehend zu läppischem Geschwätz verwurstet.

  • Innensenator Jörg Schönbohm (CDU) warf Kinkel "leichtfertiges und unverantwortliches Geschwätz" vor.

  • Dazu dann das vielfach banale Geschwätz der Kommentatoren, wie z. "jetzt muß er sich aber anstrengen, wenn er nach vorne kommen will".

  • Egon Ditt, Präsident des Deutschen Schachbundes (DSB), sagt: "Alles nur Geschwätz.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • twaddle
    • gossip
  • Französisch:
    • blablabla (männlich)
    • ragots (männlich)
  • Italienisch:
    • chiacchire
    • ciance
    • maldicenze
    • pettegolezzi
  • Kurmandschi: lewçe (männlich)
  • Maltesisch:
    • ċaċċira (weiblich)
    • sersira (weiblich)
    • tpaċpiċa (weiblich)
    • ċaċċir (männlich)
    • ċaċċrar (männlich)
    • sersir (männlich)
    • tpaċpiċ (männlich)
    • taqsis (männlich)
    • tlablib (männlich)
    • tqassis (männlich)
  • Neugriechisch:
    • φλυαρία (flyaría) (weiblich)
    • κουτσομπολιό (koutsombolió) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Snack (männlich)
  • Portugiesisch:
    • taqsisa (weiblich)
    • tlabliba (weiblich)
    • tqassisa (weiblich)
    • conversa fiada (weiblich)
    • conversa mole (weiblich)
    • fofoca (weiblich)
    • lero-lero (männlich)
  • Schwedisch:
    • pladder
    • skvaller
    • babbel (sächlich)
    • kallprat (sächlich)
  • Spanisch: follaje (männlich)
  • Tschechisch: kec (männlich)

Was reimt sich auf Ge­schwätz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­schwätz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schwätz lautet: ÄCEGHSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Geschwätz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schwätz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schna­cke:
norddeutsch: Geplauder, Geschwätz
Ma­tä­o­lo­gie:
veraltet, Philosophie, populär: nutzloses oder leeres Geschwätz
Mo­ro­lo­gie:
unsinniges Reden, albernes Geschwätz
Pap­per­la­papp:
unsinniges Geschwätz, belangloses Gerede
Qua­cke­lei:
landschaftlich: unnützes, leeres, dummes Geschwätz
Zeug:
oft abwertend: Unsinn, dummes Geschwätz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschwätz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschwätz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10771377, 9763853, 8696547, 7857008, 6142381, 6127373, 6029247, 5908363, 4736011, 4660490, 3968625, 3279689, 3140462, 3140459, 3115868, 2834226, 2799649, 2554547 & 2291683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 04.03.2021
  2. jungewelt.de, 25.03.2020
  3. ef-magazin.de, 20.11.2019
  4. taz.de, 23.04.2018
  5. taz.de, 24.05.2017
  6. dewezet.de, 26.08.2016
  7. l-iz.de, 11.09.2015
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.09.2014
  9. cash.ch, 25.03.2013
  10. spiegel.de, 29.07.2012
  11. rss2.focus.de, 10.02.2011
  12. handelsblatt.com, 11.04.2010
  13. focus.de, 20.02.2009
  14. handelsblatt.com, 06.10.2008
  15. netzwelt.de, 15.12.2007
  16. tagesschau.de, 21.04.2006
  17. sueddeutsche.de, 14.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 29.01.2004
  19. Die Zeit (25/2003)
  20. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995