Geschwafel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃvaːfl̩ ]

Silbentrennung

Geschwafel

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, abwertend: unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede.

Begriffsursprung

Vom Wortstamm des Verbs schwafeln mit Vorsilbe ge- abgeleitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschwafel
Genitivdes Geschwafels
Dativdem Geschwafel
Akkusativdas Geschwafel

Anderes Wort für Ge­schwa­fel (Synonyme)

Blabla (ugs.):
abwertend: leeres Gerede, Nichtssagendes, aber trotzdem oft eine anspruchsvoll klingende Äußerung
Faselei
Geblubber (ugs.)
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
Gelaber (ugs.):
seichtes Gerede oder unüberlegt Dahergesagtes
Gemunkel (ugs.)
Geplänkel (ugs.):
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Gerede (ugs.):
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Gesäusel
Geschwätz (ugs., Hauptform):
abwertend: dummes, belangloses Gerede
Klatsch, heimliches Ausrichten anderer Personen
Geschwalle (ugs.)
Geschwurbel (ugs.):
abwertend, unverständliche, realitätsferne oder ideologisch überfrachtete Aussagen, beispielsweise in Politik oder Werbung
Geseier:
umgangssprachlich: Nebenform von Geseire
Geseire (ugs.):
umgangssprachlich: wehleidiges Gejammer; unnützes Gerede
Gesülze (ugs.)
Gesumse
Gewäsch (ugs., abwertend):
belangloses Gerede
hohle Phrasen (ugs.)
leere Worte
leeres Gerede
Luftblasen (ugs., fig.)
Schein-Tiefsinn (fachspr., psychologisch)
Schmus (ugs.):
umgangssprachlich
Schwafelei
Sermon (ugs.):
abwertend: weitschweifige, langweilige Rede
veraltet, Religion, Christentum: Rede, in der die biblische Botschaft verkündet wird
warme Worte (ironisch)
Wischiwaschi:
umgangssprachlich, abwertend: unklares, wirres Gerede

Sinnverwandte Wörter

Sal­ba­de­rei:
langweilige, wichtigtuerische Rede

Beispielsätze

  • Dieses Geschwafel werde ich mir nicht mehr länger anhören.

  • Ach, hör mir doch auf mit dem Geschwafel!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Opposition nennt ihren Masterplan Geschwafel.

  • Kein exkulpierendes Geschwafel über die Jugend und ihre Privilegien.

  • An dieser Tatsache geht ihr Geschwafel völlig vorbei.

  • Ein bißchen Geschwafel ist dann vonnöten, um das üppige Gehalt eines Bundestagsabgeordneten zu rechtfertigen.

  • Mann möchte sich einfach nur übergeben wenn man dieses Geschwafel von ihr hört, Pfui Deibel!

  • Dieses Geschwafel von den traumatisierten Flüchtlingen, mit immer neuer Entschuldigung will und kann keiner mehr hören.

  • Pflanzen ohne Geschwafel, lernen wir von den geknechteten älteren Völkern und vermeiden mafiöse Strukturen wie PfP.

  • Kubi hat meistens recht und sein Geschwafel interessiert mich mehr als ihres.

  • Das Geschwafel ist phasenweise länger als die Songs.

  • Also, sollte RRG sein dummes Geschwafel einstellen.

  • Ich kann des Geschwafel nicht ernst nehmen.

  • Alles Gerede und Geschwafel von Überwachung und Sicherheit ist Ablenkung und dient der Unterhölung der Bürgerrechte.

  • Doch es muss halt Unterschiede nach Ausbildung und Leistung geben, aber das ist natürlich alles bloßes Geschwafel von "denen da oben", oder?

  • LOL 03.02.2014 um 17:22 Uhr: Für das allseits bekannte Geschwafel, hätte es keines Vortrages bedurft.

  • Auch die marxistisch geschulten Genossen von der DKP fielen auf das Geschwafel von der "Einvernehmlichkeit" nicht herein.

  • Das billige Geschwafel konnte auch ein alter Napolitano nicht überhören.

  • Dieses ganze Geschwafel von Krisentreffen, und noch mal Krisentreffen, ist nicht schon langweilig, sondern es kotzt einen regelrecht an!

  • Ein Goldstandard von 20% ist völlig stupide, macht ökonomisch keinen Sinn und ist einfach populistisches SVP Geschwafel.

  • Ausserdem wer interessiert sich schon für das Geschwafel.

  • Ach Don Alphonso, Rudyguy wollte Sie mit seinem Geschwafel doch nur so darstellen, als hätten Sie keinerlei Ahnung vom Digitalen.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • brbljanje (sächlich)
    • trabunjanje (sächlich)
    • laprdanje (sächlich)
  • Bulgarisch: дърдорене (sächlich)
  • Englisch:
    • waffle
    • twaddle
  • Französisch:
    • délayage (männlich)
    • blablabla (männlich)
  • Kroatisch: brbljanje (sächlich)
  • Mazedonisch: брборенје (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • blandrjenje (sächlich)
    • wawrjenje (sächlich)
  • Russisch: болтовня
  • Schwedisch: svammel (sächlich)
  • Serbisch:
    • брбљање (brbljanje) (sächlich)
    • трабуњање (trabunjanje) (sächlich)
    • лапрдање (laprdanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • брбљање (brbljanje) (sächlich)
    • трабуњање (trabunjanje) (sächlich)
    • лапрдање (laprdanje) (sächlich)
  • Slowakisch: kecanie (sächlich)
  • Slowenisch: čvekanje (sächlich)
  • Spanisch: follaje (männlich)
  • Tschechisch: tlachání (sächlich)
  • Ukrainisch: бляга
  • Weißrussisch:
    • балбатанне (sächlich)
    • лапатанне (sächlich)

Was reimt sich auf Ge­schwa­fel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schwa­fel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schwa­fel lautet: ACEEFGHLSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Geschwafel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schwa­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Geschwaffel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschwafel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschwafel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 14.02.2023
  2. spiegel.de, 29.06.2023
  3. jungefreiheit.de, 01.03.2022
  4. jungefreiheit.de, 09.04.2020
  5. queer.de, 17.06.2020
  6. focus.de, 26.07.2019
  7. m.spiegel.de, 31.08.2019
  8. blick.ch, 04.04.2018
  9. tagesspiegel.de, 27.08.2017
  10. focus.de, 20.11.2016
  11. focus.de, 13.05.2016
  12. zeit.de, 17.01.2015
  13. feedsportal.com, 02.07.2014
  14. oz-online.de, 04.02.2014
  15. abendblatt.de, 08.09.2013
  16. zeit.de, 28.02.2013
  17. de.nachrichten.yahoo.com, 02.11.2011
  18. bazonline.ch, 23.09.2011
  19. merkur-online.de, 04.03.2010
  20. faz-community.faz.net, 21.07.2009
  21. jungewelt.de, 24.04.2008
  22. stimme.de, 25.11.2008
  23. welt.de, 07.12.2007
  24. welt.de, 02.09.2005
  25. welt.de, 09.10.2002
  26. sz, 28.09.2001
  27. bz, 12.05.2001
  28. Welt 1998