Wischiwaschi

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌvɪʃiˈvaʃi]

Silbentrennung

Wischiwaschi

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, abwertend: unklares, wirres Gerede.

Begriffsursprung

Reduplikation, speziell: Ablautdoppelung. Neubildung des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an etwa gleichbedeutend Gewäsch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wischiwaschi
Genitivdes Wischiwaschis
Dativdem Wischiwaschi
Akkusativdas Wischiwaschi

Anderes Wort für Wi­schi­wa­schi (Synonyme)

Faselei
Gelaber:
seichtes Gerede oder unüberlegt Dahergesagtes
Geschwätz:
abwertend: dummes, belangloses Gerede
Klatsch, heimliches Ausrichten anderer Personen
Geschwafel:
umgangssprachlich, abwertend: unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
Gewäsch:
belangloses Gerede
Larifari:
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Schwafelei

Beispielsätze

Was er von sich gibt, ist doch nur ein Wischiwaschi.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Wischiwaschi bin ich nicht zu haben

  • Kusterer nannte die Regelung "Wischiwaschi", keiner werde sich daran halten.

  • Diese werfen dem Bundesrat «Wischiwaschi» vor.

  • Der gesamte restliche Teil sei jedoch "Wischiwaschi", also sehr vage formuliert, in Stehsätzen und Überschriften ohne konkreten Inhalt.

  • Stattdessen lediglich "erhöht" oder"stark erhöht", also Wischiwaschi!

  • Vorher hatte sie fast ihre ganze Freizeit hier verbracht und zwischendurch bedient, und das ganze war Wischiwaschi und einfach nicht gut.

  • Es darf kein Wischiwaschi sein.

  • "Lex imperfecta" nennt das der Jurist, "Wischiwaschi" die Autofahrer.

  • Das hat nichts mit Wischiwaschi zu tun.

  • Im Leitantrag der SPD seien diese Punkte eher am Rande behandelt und "Wischiwaschi" formuliert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: unklares/unpräzises/unverbindliches Wischiwaschi
  • mit Verb: Wischiwaschi labern/quatschen/reden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wi­schi­wa­schi?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wi­schi­wa­schi be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × W & 1 × A

  • Vokale: 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und A mög­lich.

Das Alphagramm von Wi­schi­wa­schi lautet: ACCHHIIISSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Wischiwaschi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­schi­wa­schi kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wischiwaschi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wischiwaschi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 03.03.2022
  2. n-tv.de, 22.12.2020
  3. nzz.ch, 29.01.2018
  4. ots.at, 20.12.2017
  5. focus.de, 30.12.2015
  6. blogigo.de, 29.09.2012
  7. focus.de, 13.05.2011
  8. einestages.spiegel.de, 02.01.2011
  9. bernerzeitung.ch, 09.09.2008
  10. TAZ 1996