Hetz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Hetz
Mehrzahl:Hetzen

Begriffsursprung

Von Tierhetzen, die zur Volksbelustigung durchgeführt wurden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hetzdie Hetzen
Genitivdie Hetzder Hetzen
Dativder Hetzden Hetzen
Akkusativdie Hetzdie Hetzen

Anderes Wort für Hetz (Synonyme)

Bock (ugs.):
Bockkäfer (insbesondere den Hausbock)
ein sexuell aktiver Mann
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Freude:
positives Gefühl
Fun (ugs., Jargon, engl.)
Gaudi (ugs.):
ausgelassene Freude
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung

Beispielsätze

  • Hetz mich nicht.

  • Hetz dich nicht meinetwegen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schweißdrüsen sind daher nicht effizient genug, um den Vierbeinern bei der Wärmeregulierung helfen zu können, erklärt Hetz.

  • Ein Bewohner des PBZ beschrieb den Ausflug mit folgenden Worten: „Wir haum so a Hetz ghobt und die Leith ham uns gewunken.

  • Der herausragende WSG-Akteur Nikolai Baden Frederiksen habe "wirklich eine Hetz mit unseren Spielern" gehabt.

  • Für die Lacher des Abends sorgte Starkoch beim gemeinsamen Apfelstrudelbacken viel Hetz gehabt hat.

  • Jetzt hat der Hofer wieder sein wahres Gesicht und seine Gesinnung zum Hetzen gezeigt.

  • Man muss nicht "Asterix redt Wienerisch" gelesen haben, um der Meinung zu sein: Dialektfassungen sind eine Hetz und ein Gfrett zugleich.

  • Da könnt ihr Deutschen Medien noch so sehr dagegen Hetzen und lamentieren.

  • Sie glaubten, alles durch Manipulieren, Hetzen, Irreführen der Bürger und Strassenkrawalle lösen zu können.

  • Außer, man will wieder nen Grund zum Hetzen finden..

  • Hetzen gegen das "ungläubige Frankreich"

  • Hetz führte bis zuletzt mit seiner mexikanischen Frau in Barra de Navidad ein Hotel.

  • Christen soviel Hetzen wie sie wollen!

  • Also bitte: VERGESST die FPÖ mit ihren Hetzen, gebt diesem Blödsinn keine Chance!

  • Als Trainer war Hetz kaum zu Kompromissen bereit.

  • Ich freue mich darauf, aber nicht im Sinn einer traditionellen Wienerischen Hetz.

  • Vom Hetzen versteht Rathfelder etwas.

  • Am Mittwoch war sein früherer Trainer Gerhard Hetz als neuer alter Trainer des SV Rhenania Köln vorgestellt worden.

  • Und', fügt der Chronist hinzu, 'ist eine Hetz gewesen, daß männiglich, so daran Theil genommen, davon genug gehabt.'

Häufige Wortkombinationen

  • Hetz haben (Spaß haben); etwas aus/zur Hetz tun (etwas aus/zum Spaß tun)

Wortbildungen

  • hetzig

Was reimt sich auf Hetz?

Wortaufbau

Das Isogramm Hetz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Hetz lautet: EHTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Hetz (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Het­zen (Plural).

Hetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hetz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ben­geln:
einen Knüppel (Bengel) am Halsband eines Hundes befestigen, um diesen am Hetzen von Wild zu hindern
Trei­be­rei:
das (maß- oder ziellose) An- oder Herumtreiben, das Hetzen

Buchtitel

  • Gustav und Frida – Blitzeschnell und trödellangsam: Eine Geschichte übers Trödeln und Hetzen Madlen Ottenschläger | ISBN: 978-3-21911-936-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4378250 & 3231343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wienbibliothek. In: [online] https://www.wienbibliothek.at/aktuelles/objekt-des-monats-juni11.html [12.08.2018]
  3. kn-online.de, 13.07.2023
  4. noen.at, 29.10.2023
  5. bvz.at, 15.03.2021
  6. krone.at, 20.09.2020
  7. kleinezeitung.at, 17.06.2020
  8. wienerzeitung.at, 24.11.2020
  9. focus.de, 11.06.2019
  10. stuttgarter-zeitung.de, 16.07.2016
  11. zeit.de, 12.02.2015
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 18.01.2013
  13. feeds.rp-online.de, 25.05.2012
  14. welt.de, 18.07.2009
  15. noe.orf.at, 15.02.2008
  16. rhein-main.net, 10.07.2007
  17. Die Zeit (38/2000)
  18. Junge Welt 1999
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995