Statik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːtɪk ]

Silbentrennung

Statik

Definition bzw. Bedeutung

  • Lehre von den Kräften im Gleichgewicht

  • Zustand der Beharrung

  • Zustand des menschlichen Körpers im Gleichgewicht

Begriffsursprung

Von altgriechisch statikos „zum Stillstand bringend“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Statik
Genitivdie Statik
Dativder Statik
Akkusativdie Statik

Anderes Wort für Sta­tik (Synonyme)

Gleichgewichtslehre
Statische Berechnung

Gegenteil von Sta­tik (Antonyme)

Dy­na­mik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit

Beispielsätze

Nachdem die letzten Probleme mit der Statik geklärt wurden, konnten die Baumaßnahmen abgeschlossen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tragwerksplanung und Statik bilden dabei die Grundlage für eigentlich jede Art von Bauprojekt.

  • Die alarmierte Berufsfeuerwehr Salzburg übernahm die Aufräum- und Sicherungsarbeiten und prüfte die Statik am betroffenen Haus.

  • Dabei ging es nicht nur um die Statik, sondern zum Beispiel auch um den Brandschutz.

  • Die alten Balken wurden ergänzt und zur Sicherung der Statik auch viel Stahl eingezogen.

  • Am Nachmittag prüfte das Technische Hilfswerk die Statik und stützte das Gebäude mit ab.

  • Die nächsten Schritte sind die erfolgreiche Prüfung der Statik, Montageplanung und Bau.

  • Für die Statik bestehe allerdings keine Gefahr.

  • Im Interview spricht der CSU-Politiker darüber, wie sich die kulturelle Statik unseres Landes verändern wird.

  • Alle vorgeschriebenen Prüfungen waren absolviert, alle wichtigen Unterlagen, etwa zur Statik, vorhanden.

  • Und er muss Ahnung von Statik gehabt haben, denn die Altarsäulen aus dem weichen Lindenholz halten den massiven Baldachin.

  • Die Statik des etwa anderthalb Meter hohen Kunstwerks sei nicht berechnet.

  • Probegrabungen zur Statik sind, wie Meyer erklärte, bereits abgeschlossen.

  • Aktuelle Single ist der von Statik Selektah produzierte Track "Nobody’s Smilin".

  • Das Haus wird derzeit noch abgestützt, um die Statik zu sichern.

  • Dadurch veränderte sich die Statik der Hüfte, was zu einer deutlich stärkeren Belastung der Wadenmuskulatur im rechten Bein führte.

  • Er sehe allerdings die Gefahr, dass sich langfristig die Statik der Wirbelsäule verändern und das Implantat sich auf Dauer lockern könne.

  • Die dünne Zinkhaut von 1865 war porös, die Statik des Riesen bedenklich.

  • Das beziehe sich nur auf die Statik.

  • Männer einer Wachschutzfirma aber ließen nur 15 in den Sitzungssaal des Henry-Ford-Baus: Die Statik halte zu viele Menschen nicht aus.

  • Weil die Stützen aber für die Statik des Gebäudes wichtig sind, können sie nicht ohne weiteres versetzt werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sta­tik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sta­tik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Sta­tik lautet: AIKSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Statik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­per­fek­ti­on:
in der Technik und speziell in der Statik: eine ungewollte herstellungsbedingte Abweichung der Bauteile von der idealen Form
Krag­arm:
Bauwesen, Statik: ein einseitig gelagerter, waagerechter oder geneigter Balken, an dem sein Eigengewicht oder andere Lasten wirken
Ober­gurt:
Bauwesen, Statik: oberer waagerechter Teil eines doppel-T-förmigen Trägers
sta­tisch:
Bauwesen: die Statik eines Baues betreffend
zu­sam­men­sa­cken:
bei Dingen: die innere Statik verlieren und langsam zusammenstürzen
zu­sam­men­sin­ken:
bei Dingen: die innere Statik verlieren und langsam zusammenstürzen; oder auch: die innere Masse verbraucht/verloren haben und deshalb langsam verschwinden

Buchtitel

  • Lehrbuch der Statik fester Körper Julius Petersen, R . von Fischer-Benzon | ISBN: 978-3-38652-176-5
  • Statik Norbert Miersch, Peter Selke | ISBN: 978-3-11042-501-7
  • Technische Mechanik 1 Statik Russell C. Hibbeler | ISBN: 978-3-86894-351-1

Film- & Serientitel

  • Die Statik der Eselsbrücken (Kurzfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Statik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Statik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wr.de, 16.07.2023
  2. salzburg24.at, 07.07.2022
  3. berliner-woche.de, 30.11.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 21.01.2020
  5. tz.de, 13.12.2019
  6. shz.de, 05.02.2018
  7. spiegel.de, 21.03.2016
  8. focus.de, 10.10.2015
  9. presseportal.de, 03.06.2014
  10. otz.de, 18.06.2013
  11. schwaebische-post.de, 26.10.2011
  12. donaukurier.de, 05.03.2010
  13. mzee.com, 24.07.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 29.07.2008
  15. kicker.de, 30.10.2007
  16. aachener-zeitung.de, 22.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2005
  18. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2003
  20. bz, 30.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 09.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995