Problematik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁobleˈmaːtɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Problematik
Mehrzahl:Problematiken

Definition bzw. Bedeutung

Alle Probleme einer Sache, alle Schwierigkeiten, die einer Fragestellung innewohnen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Problematikdie Problematiken
Genitivdie Problematikder Problematiken
Dativder Problematikden Problematiken
Akkusativdie Problematikdie Problematiken

Anderes Wort für Pro­b­le­ma­tik (Synonyme)

Problem:
etwas, was sich für einen bei einem Vorhaben als Hindernis herausstellt
schwierige, noch ungelöste Aufgabe
schwierige Frage
Schwierigkeit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen

Beispielsätze

  • Die Problematik ist ja wohl offensichtlich.

  • Immer wieder werden Emoji für die verschiedensten Ereignisse, Problematiken, Vorlieben und Umstände neu entworfen oder auf den neuesten Stand gebracht.

  • Niemals würde meine Schwester sich mit dieser Problematik auseinandersetzen.

  • Wie sollte man auf diese Problematik reagieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass noch sehr viele Fragen grundsätzlich bei der Problematik offen sind, wurde bei der Diskussion deutlich.

  • Am 5. Januar habe man sich erstmals mit der Problematik beschäftigt.

  • "Allerdings ungefiltert über ein Rohr", sagt Ortschaftsrat Hans Prugger, der sich mit der Problematik ebenfalls intensiv beschäftigt hat.

  • Als weitere Problematik nannte der Sölder den Personalmangel und den damit verbundenen Kostendruck.

  • An die strahlenschutztechnische Problematik habe ich auch gleich gedacht.

  • Andere sehen in Merz‘ Millionärs-Dasein keine Problematik.

  • Anhand von Beispielen und Interviews wird im Film auf die Problematik im Zusammenleben mit Dementen eingegangen.

  • Bisher hat sich Kroatien ausschließlich als Transitland verstanden, deshalb steht die Problematik nicht auf der Tagesordnung.

  • Am gestrigen Mittwoch fand im Bundestag ein Fachgespräch zur Problematik statt.

  • Aber es bestehe sich die gleiche Problematik wie in Frauenkappelen: Die raumplanerischen Vorschriften in der Waldzone sind sehr streng.

  • B. Ausgabe 1–10) und fügt nichts Neues hinzu, was die Problematik erhellen würde.

  • Diese Problematik greift Paul Hampton, Global Director Product Marketing bei Alfresco, im Fachforum der DMS EXPO auf.

  • Aber “gefühlt” ist für mich diese Problematik unter Frauen relevanter.

  • An der Problematik habe sich trotz der verschleppten Behandlung nichts verändert, sagt Matthias Probst.

  • "Jetzt kann die Problematik nicht mehr heruntergeredet werden", sagt der 19-Jährige.

  • Das ist eine Problematik, die auch in der Vergangenheit immer wiederkehrend war und die man auch nie ganz vermeiden kann.

  • "Die Problematik ist bei Politikern noch nicht angekommen", kritisierte der Bundesvorsitzende Georg Ehrmann.

  • Die jüngsten europaweiten Stromausfälle zeigten, wie ernst die Problematik sei, sagte Bitkom-Experte Ralph Hintemann.

  • Haben Sie Erfahrung mit dieser Problematik?

  • Siehe die Problematik von Heimkindern oder bereits in staatlicher Obhut befindlichen Jugendlichen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­b­le­ma­tik?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Isogramm Pro­b­le­ma­tik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, B, E und A mög­lich. Im Plu­ral Pro­b­le­ma­ti­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pro­b­le­ma­tik lautet: ABEIKLMOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pro­b­le­ma­tik (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pro­b­le­ma­ti­ken (Plural).

Problematik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­b­le­ma­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­ga­ben­stel­lung:
Thema oder Problematik, mit der sich jemand zu beschäftigen oder auseinanderzusetzen hat
Fach­idi­ot:
jemand, der auf einem bestimmten Gebiet ein Experte ist und Schwierigkeiten hat, eine Problematik aus irgendeiner anderen Perspektive als der dieses Gebietes zu betrachten, was sich auch im sozialen Umgang niederschlagen kann
pro­b­le­ma­ti­sie­ren:
etwas zur Diskussion stellen, etwas als Gesprächsgrundlage nehmen, auf eine Problematik hinweisen/eine Problematik erkennen und darüber diskutieren
Pro­b­lem­la­ge:
bestehende Situation im Hinblick auf eine Problematik
Zeit­pro­b­lem:
Problematik, die besonders in der Gegenwart auftritt (oder in einem anderen genannten Zeitraum)

Buchtitel

  • Bandscheiben Problematik Christian Marquardt | ISBN: 978-3-74824-319-9
  • Die Problematik der Preisanpassung in Gaslieferverträgen Regina Richter | ISBN: 978-3-94148-264-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Problematik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Problematik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12138117, 5719245 & 1928599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 11.12.2023
  2. bild.de, 22.06.2022
  3. saechsische.de, 25.03.2021
  4. tt.com, 12.02.2020
  5. zeit.de, 04.08.2019
  6. focus.de, 19.11.2018
  7. nachrichten.at, 23.11.2017
  8. handelsblatt.com, 24.09.2016
  9. jungewelt.de, 24.09.2015
  10. thunertagblatt.ch, 24.02.2014
  11. jungewelt.de, 27.04.2013
  12. openpr.de, 25.09.2012
  13. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/5529/gender-kitsch-im-wahlkampf/?lang=de', 'noURL')%>
  14. tagesanzeiger.ch, 16.06.2010
  15. abendblatt.de, 14.05.2009
  16. fr-online.de, 10.11.2008
  17. morgenpost.de, 28.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 11.11.2006
  19. spiegel.de, 07.05.2005
  20. abendblatt.de, 14.11.2004
  21. f-r.de, 05.06.2003
  22. sz, 01.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995