Psychosomatik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ psyçozoˈmaːtɪk ]

Silbentrennung

Psychosomatik

Definition bzw. Bedeutung

Der Ansatz und die Betrachtungsweise, dass psychische Zustände oder geistige Vorgänge sich auf den Krankheits- bzw. Gesundheitszustand des betreffenden Menschen auswirken und sich in körperlichen Symptomen zeigen können.

Begriffsursprung

Zugrunde liegen die beiden altgriechischen Substantive ψυχή „Atem, Hauch, Seele“ (vergleiche Psyche, psychisch) und σῶμα „Körper, Leib, Leben“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Psychosomatik
Genitivdie Psychosomatik
Dativder Psychosomatik
Akkusativdie Psychosomatik

Gegenteil von Psy­cho­so­ma­tik (Antonyme)

Somatopsychologie

Beispielsätze (Medien)

  • Ärzte versuchen sich an Diagnosen und landen doch immer wieder in der Psychosomatik.

  • Bader hat eine leitende Funktion im Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie an der UPK in Basel.

  • Jonas Tesarz ist Oberarzt an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg.

  • Wo liegt der Unterschied zwischen Psychosomatik und Psychiatrie?

  • Im Rahmen der Medizin untersucht die Psychosomatik die wechselseitige Beziehung zwischen Körper und Psyche.

  • Die Schön-Kliniken haben ihre Schwerpunkte in den Bereichen Orthopädie, Neurologie, Chirurgie, Psychosomatik und innere Medizin.

  • Michigan - Körperliche Beschwerden können, wie uns die Psychosomatik lehrt, seelische Ursachen haben.

  • Prof. Dr. Burghard Klapp spricht zum Thema "Von der spekulativen Medizin in der Romantik zur modernen Psychosomatik".

  • Das Spektrum umfaßt beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Psychosomatik, Schmerztherapie und Pharmakotherapie.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Psy­cho­so­ma­tik?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Psy­cho­so­ma­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Psy­cho­so­ma­tik lautet: ACHIKMOOPSSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Martha
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Psychosomatik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psy­cho­so­ma­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

psy­cho­so­ma­tisch:
Medizin, Psychologie: die Psychosomatik betreffend

Buchtitel

  • Intuitive Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Markus Treichler | ISBN: 978-3-92891-445-1
  • Psychosomatik Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller | ISBN: 978-3-13244-736-3
  • Psychosomatik in der Chinesischen Medizin Klaus-Dieter Platsch | ISBN: 978-3-43756-112-2
  • Psychosomatik ist die Art und Weise wie wir alle funktionieren Matthias Ennenbach | ISBN: 978-3-86410-134-2
  • Psychosomatik zwischen Medizin und Psychotherapie Hanne Seemann | ISBN: 978-3-60898-664-8
  • Psychotherapie und Psychosomatik Michael Ermann | ISBN: 978-3-17043-051-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psychosomatik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. berliner-kurier.de, 06.04.2023
  3. blick.ch, 05.08.2021
  4. wienerzeitung.at, 02.06.2020
  5. vn.at, 29.10.2020
  6. br-online.de, 25.04.2010
  7. welt.de, 02.08.2006
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Der niedergelassene Chirurg 1997