Symptomatik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏmptoˈmaːtɪk ]

Silbentrennung

Symptomatik

Definition bzw. Bedeutung

Klinisches Bild, das sich aus der Gesamtheit der aus einem Krankheitsprozess resultierenden Symptome ergibt.

Begriffsursprung

Ableitung von symptomatisch mit dem Ableitungsmorphem -ik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Symptomatik
Genitivdie Symptomatik
Dativder Symptomatik
Akkusativdie Symptomatik

Anderes Wort für Sym­p­to­ma­tik (Synonyme)

Klinik (fachspr.):
das Erscheinungsbild und der Verlauf einer Krankheit
Krankenhaus, Heilstätte mit stationärer Versorgung
klinisches Bild

Sinnverwandte Wörter

Krank­heits­bild:
alle Symptome einer Krankheit, die den Krankheitsverlauf kennzeichnen
Syn­drom:
die Gesamtheit aller Symptome einer Erkrankung
eine Gruppe von Merkmalen oder Faktoren, deren gemeinsames Auftreten einen bestimmten Zusammenhang oder Zustand anzeigt

Beispielsätze

Die Symptomatik des Patienten lässt auf einen Hirntumor schließen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mittlerweile wisse man zwar viel mehr über die Symptomatik, von klaren Antworten sei man aber noch weit entfernt.

  • Seit der Pandemie zeigen 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Brandenburg Anzeichen für eine depressive Symptomatik.

  • Covid-19 ist eine Erkrankung, die sehr variiert hinsichtlich Symptomatik und Schwere.

  • Der ebenfalls infizierte Mann zeige eine "milde Symptomatik".

  • Selbiges gilt für Erkrankungen mit schwerer Symptomatik (Fieber, starker Husten etc.).

  • Wird sichergestellt, dass bei krankheitswertiger Symptomatik an Ärzte oder Psychotherapeuten verwiesen wird?

  • Neben den Effekten auf die Symptomatik der Störungen halfen CBIs vor allem gegen Selbstabwertung und Scham.

  • Bei den unterschiedlichen physikalischen Nesselsuchtformen ist die typische Symptomatik immer von der jeweiligen Form abhängig.

  • Er hielt die Symptomatik für übertrieben und veranlasste weitere Abklärungen.

  • Mit "Heilung" hat das überhaupt nichts zu tun und korreliert nicht mal unbedingt mit der Symptomatik beim Patienten.

  • Wenn sich die Symptomatik verstärkt, empfehle ich eine Abklärung beim Facharzt.

  • Bei jedem Achten verschlimmerte sich die Symptomatik sogar.

  • Allerdings machen sie nur in der Gruppe mit der leichteren Symptomatik die überwältigende Mehrheit aus.

  • Nur eine Person zeigt eine echte schizophrene Symptomatik.

  • Und trotz allem: Eine Gestalt, deren Symptomatik es noch zu entdecken gilt.

  • Doch statt Teile ihres Alltags allein zu gestalten, entwickelte sie eine Symptomatik, die sie enger als je zuvor an ihren Ehemann band.

Übersetzungen

  • Bosnisch: симптоматика (simptomatika) (weiblich)
  • Bulgarisch: симптоматика (simptomatika) (weiblich)
  • Mazedonisch: симптоматика (simptomatika) (weiblich)
  • Niedersorbisch: symptomatika (weiblich)
  • Obersorbisch: symptomatika (weiblich)
  • Russisch: симптоматика (weiblich)
  • Serbisch: симптоматика (simptomatika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: симптоматика (simptomatika) (weiblich)
  • Slowakisch: symptomatika (weiblich)
  • Slowenisch: simptomatika (weiblich)
  • Ukrainisch: симптоматика (symptomatyka) (weiblich)
  • Weißrussisch: сімптаматыка (weiblich)

Was reimt sich auf Sym­p­to­ma­tik?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sym­p­to­ma­tik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, P, O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Sym­p­to­ma­tik lautet: AIKMMOPSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Martha
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Papa
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Symptomatik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sym­p­to­ma­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Symptomatik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Symptomatik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.06.2023
  2. tagesspiegel.de, 03.05.2023
  3. nordbayern.de, 24.01.2021
  4. nachrichten.at, 29.02.2020
  5. radio-plassenburg.de, 12.11.2020
  6. aerzteblatt.de, 13.08.2019
  7. aerzteblatt.de, 13.07.2018
  8. focus.de, 26.11.2015
  9. bazonline.ch, 27.08.2015
  10. spiegel.de, 04.03.2013
  11. nachrichten.at, 27.02.2013
  12. net-tribune.de, 13.03.2009
  13. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  14. bz, 21.04.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999