Dramatik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁaˈmaːtɪk ]

Silbentrennung

Dramatik

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dramatik
Genitivdie Dramatik
Dativder Dramatik
Akkusativdie Dramatik

Anderes Wort für Dra­ma­tik (Synonyme)

handelnde Dichtung

Sinnverwandte Wörter

Span­nung:
(»elektrische Spannung«) die (nutzbare) Potenzialdifferenz zwischen zwei Orten im elektrischen Feld
(»mechanische Spannung«) die nutzbare Potentialdifferenz zwischen zwei Formzuständen im Kraftfeld

Gegenteil von Dra­ma­tik (Antonyme)

Ly­rik:
gedichtetes Werk eines Künstlers
Kunstform der Literatur (Gedicht)

Beispielsätze

  • Die Dramatik des Finalspiels löste viele Emotionen bei den Zuschauern aus.

  • Die belletristischen Texte kann man unterteilen in Prosa, Poesie, Dramatik und Musikpoesie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Dramatik kaum zu überbieten war allerdings der Terroranschlag am 19. Dezember 2016.

  • Die wunderbare Musik, voll Glanz, Dramatik und Harmonie, zählt sicher zum Schönsten, was Mozart geschaffen hat.

  • Ausschluss von Ungeimpften nur bei "gewisser Dramatik"

  • Ich würde sie nicht in der Dramatik teilen.

  • Der Dramatik der Lage der eigenen Partei wurden die Debatten zu kaum einem Zeitpunkt gerecht.

  • Er schreibt Dramatik, die Brechts Lehrspieltechnik verbindet mit Groteske, Farce und parodistischer Poesie.

  • Die Immersion und Dramatik von sowohl "21" als auch "Töchter" wird dadurch wie beim Hauptspiel gesteigert.

  • Anders als die Disney-Verfilmung mit ihrem lustig-harmlosen Ton holt er die Dramatik heraus - und eine beunruhigende Aktualität.

  • Ansonsten aber ist die Ministerin bemüht, die Dramatik des Moments zu dämpfen.

  • Aber eine Sternstunde mit einem brutalen und an Dramatik kaum zu überbietenden Ende.

  • An Dramatik ist der behandelte Fall einer tschetschenischen Familie kaum mehr zu überbieten.

  • Es folgte ein über 20-minütiger Tiebreak, in dem die Dramatik schließlich ihren Höhepunkt erreichte.

  • Das Endergebnis von 6:2, 2:6 und 10:8 lässt die Dramatik des Finales deutlich erkennen.

  • Denn natürlich erinnern wir uns noch gut an die Dramatik von 2006", ließ Niersbach wissen.

  • Das lange mäßige Pokal-Halbfinale zwischen Leverkusen und Mainz gewinnt immer mehr an Dramatik.

  • Eine Stadt stürzt ein / Die Dramatik des deutschen Steinkohlebaus ist im deutschen Fernsehen angekommen.

  • Die Dramatik stellt sich jedoch schneller ein, als er denkt.

  • Es liegt Dramatik in den Gesichtern, in den Stoffen, die ihre Körper verhüllen, in den Gebäudefassaden.

  • Nur in Berlin hat man offensichtlich die Dramatik der Situation noch nicht begriffen.

  • Doch liefert das reale Kanzleramt überhaupt den Nährboden für so viel Dramatik?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dra­ma­tik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dra­ma­tik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Dra­ma­tik lautet: AADIKMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Dramatik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dra­ma­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hoch­dra­ma­tisch:
äußerst dramatisch, eine hohe Dramatik besitzend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dramatik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dramatik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1754543. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 18.04.2023
  2. hl-live.de, 10.08.2022
  3. salzburg24.at, 19.08.2021
  4. derstandard.at, 21.05.2020
  5. presseportal.de, 19.01.2019
  6. neues-deutschland.de, 28.02.2018
  7. 4players.de, 16.02.2017
  8. vol.at, 21.05.2016
  9. sz.de, 18.11.2015
  10. bernerzeitung.ch, 02.07.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.04.2013
  12. kicker.de, 14.10.2012
  13. schwaebische.de, 29.12.2011
  14. kicker.de, 12.03.2010
  15. rundschau-online.de, 21.04.2009
  16. de.news.yahoo.com, 30.05.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 07.12.2007
  18. pnp.de, 06.04.2006
  19. welt.de, 08.04.2005
  20. welt.de, 13.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2003
  22. fr, 13.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.08.1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995