Weltliteratur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltlɪtəʁaˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Weltliteratur

Definition bzw. Bedeutung

Literatur, die Weltbedeutung hat

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Welt und Literatur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltliteratur
Genitivdie Weltliteratur
Dativder Weltliteratur
Akkusativdie Weltliteratur

Beispielsätze

  • Man kann sich darüber streiten, was Weltliteratur ist und was nicht.

  • Sie kennt nicht nur die Werke der Klassiker unserer nationalen Literatur, sondern auch die Meisterwerke der Weltliteratur.

  • Seine Märchen machten Hans Christian Andersen zum berühmtesten Dänen der Welt und zu einer Ikone der Weltliteratur.

  • Was er als Dichter hervorbrachte, das steht auf den Seiten der Weltliteratur geschrieben und gehört nicht zu unserem Thema.

  • Seine Märchen machten Hans Christian Andersen, den berühmtesten Dänen der Welt, zu einer Ikone der Weltliteratur.

  • Die Märchen, die Hans Christian Andersen, der berühmteste Däne der Welt, verfasste, machten ihn zu einer Ikone der Weltliteratur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Illustrator klassischer Werke der Weltliteratur, zum Beispiel Dostojewski oder Zuckmayer, machte sich Becker damals einen Namen.

  • Der Dunkle Ritter, Batman entsprechend, ist Rorschach, eine der tollsten Figuren der Weltliteratur überhaupt.

  • Ansonsten serviert das Duo amüsante Texte und Gedichte aus der Weltliteratur.

  • Alexandre Dumas (1802-1870) hat mit „Der Graf von Monte Christo“ und „Die drei Musketiere“ Klassiker der Weltliteratur geschrieben.

  • Darunter tut es eine Gappah nicht, die schon in der Schule in Harare die Klassiker der Weltliteratur aufgesogen hat.

  • "Das Phantom der Oper" gehört zu den Klassikern der Weltliteratur.

  • "Don Quijote" ist auf allen Kontinenten und quer durch die Klassen beliebt geblieben wie kein anderes Werk der Weltliteratur.

  • Kanon des jungen Jahrhunderts Diese ZEIT-Serie erkundet die Gegenwart der Weltliteratur.

  • Es erklingen auch kleine Kostbarkeiten der Weltliteratur, die sonst höchstens einmal als Zugabe in Erscheinung treten.

  • Camus ist zeitverfallsresistent, weil er ein wirklich großer Schriftsteller war und in diesem Sinne auch Weltliteratur geschrieben hat.

  • Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais schuf mit „Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit“ einen der populärsten Stoffe der Weltliteratur.

  • Er erhalte die Ehrung "für seine eminente dichterische Begabung, für seinen Kosmopolitismus und für seinen Beitrag zur Weltliteratur".

  • Mein Werk ist wichtig, nicht der Autor", hat Traven, der große Unbekannte der Weltliteratur, immer wieder betont.

  • Der junge Orhan Pamuk dagegen frönt der Melancholie und hat Weltliteratur im Sinn.

  • Für die Bibliothek der Moschee möchte Wallraff zudem Bücher spenden, ein "Care-Paket mit Weltliteratur" schnüren.

  • Oskar Matzerath, der "Blechtrommel"-Gnom, ist längst eine Gestalt der Weltliteratur.

  • Die Flut kostete hunderte Menschenleben und fand in Alexander Puschkins Poem "Der eherne Reiter" Eingang in die Weltliteratur.

  • Brutaler kann man nicht verhindern, daß sich eine ohnehin nicht gerade lesefreudige Generation der Weltliteratur öffnet.

  • So ist nicht nur daran gedacht, im Literaturhaus an der Alster dem Fußball in der Weltliteratur hinterherzulaufen.

  • Der einer der Großen der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­li­te­ra­tur be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, I, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­li­te­ra­tur lautet: AEEILLRRTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Lima
  6. India
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Weltliteratur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­li­te­ra­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 50 Klassiker der Weltliteratur Thomas Rommel | ISBN: 978-3-84306-922-9
  • Die neue Weltliteratur Sigrid Löffler | ISBN: 978-3-40665-351-3
  • Große Erzählungen der Weltliteratur Hanjo Kesting | ISBN: 978-3-83533-330-7
  • Lektionen fürs Leben. Lebensweisheiten aus 100 Werken der Weltliteratur Joseph Piercy | ISBN: 978-3-73061-365-8
  • Lexikon der Weltliteratur – Deutsche Autoren Gero von Wilpert | ISBN: 978-3-52083-704-2

Film- & Serientitel

  • Früchte des Zorns, Klassiker der Weltliteratur (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltliteratur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3514454, 2145505, 1450741, 1304694 & 1304693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 19.08.2023
  2. derstandard.at, 01.10.2022
  3. nrz.de, 30.04.2021
  4. bnn.de, 04.12.2020
  5. zeit.de, 15.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 09.05.2017
  7. derstandard.at, 23.04.2016
  8. zeit.de, 16.11.2015
  9. l-iz.de, 27.12.2014
  10. faz.net, 21.12.2013
  11. schwaebische.de, 06.07.2012
  12. fnp.de, 28.08.2011
  13. kreis-anzeiger.de, 08.03.2010
  14. faz.net, 30.10.2009
  15. sueddeutsche.de, 25.09.2007
  16. welt.de, 14.08.2006
  17. berlinonline.de, 12.01.2005
  18. Die Zeit (34/2004)
  19. sueddeutsche.de, 10.06.2003
  20. Die Zeit (24/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 07.12.2001
  23. Die Zeit (50/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995