Poesie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpoeˈziː ]

Silbentrennung

Einzahl:Poesie
Mehrzahl:Poesien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch poésie entlehnt, das über lateinisch poēsis auf griechisch poiēsis „das Machen, Verfertigen, Dichten, Dichtkunst“ zurückgeht; es bezeichnet in der Antike ursprünglich das freie Schöpfertum im Unterschied zur nachschaffenden Mimesis (lateinisch imitatio), dann allgemein die Dichtung, insbesondere die Versdichtung (im Gegensatz zur Prosa).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Poesiedie Poesien
Genitivdie Poesieder Poesien
Dativder Poesieden Poesien
Akkusativdie Poesiedie Poesien

Anderes Wort für Po­e­sie (Synonyme)

Dichtung:
(Maschinen-)Element zum Abdichten, zum Beispiel gegen Ölaustritt oder Wassereintritt
erfundene "Tatsachen" oder auch Unwahres
Gedicht:
(vor allem bezüglich Kulinarischem) etwas außergewöhnlich gut Gelungenes
lyrisches sprachliches Kunstwerk, das meist schriftlich und in Strophen- und Versform vorliegt
Gedichte
liedhafte Dichtung
Lyrik:
gedichtetes Werk eines Künstlers
Kunstform der Literatur (Gedicht)

Gegenteil von Po­e­sie (Antonyme)

Pro­sa:
etwas, das sich als gewöhnlich erweist
literarisches Genre, das sich nicht einer durch Metrum, Reim, Rhythmus, Versmaß gebundenen Sprache bedient

Beispielsätze

  • Eichendorff schuf vollendete Poesie.

  • Die Malerei ist stumme Poesie, die Poesie blinde Malerei.

  • Ich lese keine Poesie.

  • Neugriechisch ist schöne, musikalische Poesie.

  • Poesie allein kann Kriege beenden.

  • So wie keine Blume ohne Farbe gedacht werden kann, so ist kein Mensch ohne Poesie.

  • Das Café ist das Wartezimmer der Poesie.

  • Die Kombination ist die Poesie des Schachs.

  • Von Tom wird überliefert, dass er sich nicht zuletzt auch auf die hohe Kunst verstand, mit Poesie zu verführen.

  • Die Poesie sollte ebenso wie die schönen Künste ein Spiel sein.

  • Ich schreibe Poesie in meiner Freizeit.

  • Das ist reine Poesie.

  • Tanzen ist die Poesie des Fußes.

  • Manche Momente sind wie Poesie ohne Worte.

  • Poesie ist der Aufstand des Menschen gegen das, was er ist.

  • Poesie besteht aus den besten Worten in der besten Anordnung.

  • Ich schreibe keine Poesie.

  • Der Herbst wird oft mit schwermütigen Vorstellungen in Verbindung gebracht, aber für mich ist der Herbst eine Mischung aus Poesie und Spiritualität.

  • Poesie braucht nicht logisch zu sein.

  • Ich halte ihn für einen hervorragenden Kenner der Welt der Poesie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abseits der beeindruckenden Naturbilder fehlt es an Poesie und emotionalem Tiefgang.

  • Ein Auftritt voller Poesie.

  • Den roten Faden bilden dabei die witzigen Anekdoten, die mit viel Humor und Poesie sowie stets einem Augenzwinkern serviert werden.

  • Aber er lese immer noch gerne Poesie.

  • Ihr Werk umfasst Malerei, Tapisserie, Film, Fotografie, Aquarelle auf Leporello und vor allem Poesie.

  • Beim Verfassen von Poesie ist all das noch einmal ein Stück intimer.

  • Der 45-jährige Jan Wagner schreibt auch viele Essays und übersetzt englische Poesie.

  • Denn längst nicht jeder hält Songtexte für Poesie.

  • Es hat hier viel Platz für Poesie, so ist etwa Isafold eine lyrische Bezeichnung für Island», sagt die gebürtige Deutsche.

  • Poesie in den Alltagssprachen spriesst aus allen Ecken des Landes.

  • Darin steckt auch viel Poesie.

  • Die englische Version, die auf der Bühnenübersetzung von Brian Hooker basiert, ist pure Poesie.

  • Aber eben immer den Künsten zugewandt: deren Sinnlichkeit, Schönheit und - tatsächlich - Poesie.

  • An den richtigen Stellen hätte es mehr Tiefe gebraucht, mehr Poesie, mehr Philosophie, mehr Psychologie.

  • Aktuelle Poesie ist harte Kost, schwer verdaulich und kaum genießbar so ein gängiges Vorurteil.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­e­sie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Po­e­sie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Po­e­si­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Po­e­sie lautet: EEIOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Po­e­sie (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Po­e­si­en (Plural).

Poesie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­e­sie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­län­de:
Poesie: ein Teil der Erdoberfläche, eine Gegend der Welt
po­e­tisch:
in der Art und Weise der Poesie oder des Poeten, auf die Poesie oder den Poeten bezogen
pro­sa­isch:
gehoben, abwertend: nüchtern, ohne Fantasie, ohne Poesie
Reich der Mit­te:
Bezeichnung und Selbstbezeichnung für China; wörtliche Übersetzung der chinesischen Schriftzeichen: zhong guo; wird insbesondere historisch und außerhalb Chinas in Poesie und Prosa verwendet

Buchtitel

  • Als Poesie gut Günter de Bruyn | ISBN: 978-3-59617-488-1
  • Deutsches Lesebuch in Poesie und Prosa, zunächst zum Gebrauche der unteren und mittleren Klassen Friedrich Zimmermann | ISBN: 978-3-38653-757-5
  • Die Entwickelung der homerischen Poesie Benedikt Niese | ISBN: 978-3-38652-056-0
  • Fühlen – Denken – Erinnern: Schreiben zwischen Wissenschaft und Poesie Siri Hustvedt, Vittorio Gallese | ISBN: 978-3-89929-349-4
  • Gedanken – Wörter – Poesie Christine Stöckl | ISBN: 978-3-99152-840-1
  • Homerische Poesie mit vergleichender Betrachtung des Epos von andern Völkern Wilhelm Bock | ISBN: 978-3-38650-346-4
  • Ingeborg Bachmann und Max Frisch – Die Poesie der Liebe Bettina Storks | ISBN: 978-3-74663-798-3
  • Laokoon – Über die Grenzen der Malerei und Poesie Daria Hagemeister | ISBN: 978-3-64024-658-8
  • Luther im Spiegel spanischer Poesie: Bruder Martin's Vision Gaspar Nuñez de Arce, Johann Fastenrath | ISBN: 978-3-38656-853-1
  • Niederrheinisches Jahrbuch fu¿r Geschichte, Kunst und Poesie Laurenz Lersch | ISBN: 978-3-38654-005-6
  • Parra Poesie Nicanor Parra | ISBN: 978-3-94152-478-1
  • Poesie berührt Regina Hruska | ISBN: 978-3-99152-911-8
  • Poesie eines Scandinaven Harro Harring, J. C. Wisby | ISBN: 978-3-38653-500-7
  • Poesie und Pandemie Safiye Can | ISBN: 978-3-83535-008-3
  • Puste-Blume – Poesie aus der Lebensmitte Maria Brand | ISBN: 978-3-95828-310-7
  • Ueber die Poesie des indischen Mittelalters Leopold Von Schroeder | ISBN: 978-3-38652-570-1
  • Volles Herz – Poesie Karolin Ahrens | ISBN: 978-3-94857-609-7
  • Zimt und Poesie Cinnamon Society | ISBN: 978-3-74489-581-1

Film- & Serientitel

  • Blue Car – Poesie des Sommers (Film, 2002)
  • Die Poesie der Liebe (Film, 2017)
  • Die Poesie des Unendlichen (Film, 2015)
  • Fotovision: Photographie, Poesie, Musik (Doku, 2011)
  • Günther Uecker – Poesie der Destruktion (Doku, 2005)
  • Leidenschaft & Poesie – Sam Peckinpahs Krieg (Doku, 2011)
  • Patti Smith: Poesie und Punk (Fernsehfilm, 2022)
  • Poesie (für harte Zeiten) (Miniserie, 2020)
  • Poesie des Untergrunds (Doku, 2009)
  • Poesie des Zufalls (Kurzdoku, 2012)
  • Poesie, Résistance und Alliierte (Doku, 2004)
  • Schwarzer Honig – Das Leben und die Poesie des Avraham Sutzkever (Doku, 2018)
  • Verstörung – und eine Art von Poesie. Die Filmlegende Bernhard Wicki (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Poesie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Poesie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6307986, 12037472, 11228775, 11069532, 10729265, 10666338, 10538101, 9086661, 9042981, 8661810, 6549606, 6456270, 6442118, 6033504, 5389484, 5265598, 4917001, 3860106 & 3304960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kino-zeit.de, 14.12.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 10.07.2022
  4. nrz.de, 08.08.2021
  5. tagesspiegel.de, 18.12.2020
  6. neues-deutschland.de, 22.07.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 12.12.2018
  8. rp-online.de, 20.06.2017
  9. derwesten.de, 13.10.2016
  10. nzz.ch, 22.08.2015
  11. nzz.ch, 17.01.2014
  12. abendblatt.de, 05.10.2013
  13. kino-zeit.de, 19.11.2012
  14. feedsportal.com, 03.03.2011
  15. moviemaze.de, 20.08.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 19.06.2009
  17. landeszeitung.de, 18.09.2008
  18. faz.net, 02.08.2007
  19. ngz-online.de, 26.09.2006
  20. abendblatt.de, 02.03.2005
  21. Die Zeit (14/2004)
  22. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995