Dichtkunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪçtˌkʊnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Dichtkunst
Mehrzahl:Dichtkünste

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, künstlerische dichterische Werke hervorzubringen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs dichten und Kunst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dichtkunstdie Dichtkünste
Genitivdie Dichtkunstder Dichtkünste
Dativder Dichtkunstden Dichtkünsten
Akkusativdie Dichtkunstdie Dichtkünste

Anderes Wort für Dicht­kunst (Synonyme)

Poetik:
Dichtungstheorie (Theorie der Poesie), Dichtungslehre, Dichtungskritik

Beispielsätze

  • Heidemarie verblüffte uns mit ihrer Dichtkunst.

  • Ich halte mich für einen Kenner der Dichtkunst der Welt.

  • Ich scheiße auf Dichtkunst.

  • So wie die Zivilisation fortschreitet, schwindet unausweichlich die Dichtkunst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wien – Die lyrische Dichtkunst fristet schwierige Zeiten.

  • Auf diesem hat Signatur anstatt normaler Etiketten Dichtkunst von Ingrid Koch, Roswitha Stumpp, Heinz Lieber und Walter Rech abgedruckt.

  • Sprachgefühl sei am besten aus der künstlerisch vollendeten Sprache in der Dichtkunst zu erlernen.

  • Das Buch hätte kulturhistorisch enormes für "die Verbreitung von Dichtkunst" geleistet, sagt der Festivalleiter.

  • Dann sollten Sie mit eVote eine kleine Tour durch die Dichtkunst machen und dabei mehr über Ihren Geschmack.

  • Diese überraschenden, vollkommen aus sich lebenden Momente der Dichtkunst macht ihr so leicht keiner nach.

  • Der Superstar der deutschen Dichtkunst bittet den Provinz-Publizisten zu sich nach Weimar.

  • Genauer gesagt: Wir haben ein Dreierverhältnis mit der Muse der Dichtkunst.

  • Zwischen Gewürzsäcken und Orientteppichen, auf Alsterdampfern und in Buchauktionshäusern stöberten sie Schätze aus Kunst und Dichtkunst auf.

  • In der Universitätsstadt sei damals eine neue Form der Dichtkunst entwickelt worden.

  • Ein verzärteltes Muttersöhnchen, von ihr zur Dichtkunst angestachelt, wird zum glühenden Avantgardisten der Poesie und der Revolution.

  • Doch im multimedialen Zeitalter gibt es natürlich auch die Möglichkeit, sich per PC der Dichtkunst zu nähern.

  • In der Tat hat Goethe mehr Zeit mit wissenschaftlichen Studien verbracht als mit seiner Dichtkunst.

  • Vögel sind Gegenstand des Aberglaubens, der Legende und in reichem Maße Thema der Dichtkunst.

  • Kühne Verbrecher werden durch den allmächtigen Ruf der Dichtkunst vorgeladen.

  • Keineswegs, jeder pflegt eigenwillig seine Vorstellungen von Prosa und Dichtkunst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dicht­kunst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Dicht­küns­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Dicht­kunst lautet: CDHIKNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Dicht­kunst (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Dicht­küns­te (Plural).

Dichtkunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dicht­kunst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dra­ma­tik:
dramatische Dichtkunst
Ed­da:
jüngere Edda: altisländisches Lehrbuch für Dichtkunst
Pe­ga­sus:
übertragen: Pferd, das alle wahren Dichter als Sinnbild der Dichtkunst reiten
Po­e­sie:
nur Singular: Dichtung, Dichtkunst
Po­e­to­lo­gie:
Wissenschaft, die sich der Erforschung und Lehre der Dichtkunst widmet

Buchtitel

  • Die chinesische Dichtkunst. Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit Wolfgang Kubin | ISBN: 978-3-59824-541-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dichtkunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dichtkunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3304964, 1602564 & 1238013. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.04.2016
  2. schwaebische.de, 08.09.2010
  3. feedsportal.com, 10.09.2010
  4. zeit.de, 14.07.2009
  5. evote.de, 20.07.2007
  6. welt.de, 16.04.2005
  7. abendblatt.de, 05.12.2004
  8. Die Zeit (13/2003)
  9. Die Zeit (14/2002)
  10. fr, 27.09.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995