Literaturgattung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [lɪtəʁaˈtuːɐ̯ˌɡatʊŋ]

Silbentrennung

Literaturgattung (Mehrzahl:Literaturgattungen)

Definition bzw. Bedeutung

Menge von literarischen Werken mit bestimmten gemeinsamen Merkmalen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Literatur und Gattung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Literaturgattungdie Literaturgattungen
Genitivdie Literaturgattungder Literaturgattungen
Dativder Literaturgattungden Literaturgattungen
Akkusativdie Literaturgattungdie Literaturgattungen

Beispielsätze

  • Die Epik gehört zu den Literaturgattungen.

  • Die Bestimmung der Literaturgattung fehlt in der Interpretation.

  • Der Aphorismus hat vor jeder anderen Literaturgattung den Vorteil, dass man ihn nicht weglegt, bevor man ihn nicht zu Ende gelesen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht nur Redewendungen bleiben unverstanden - die Semantik ganzer Literaturgattungen gerät zum nicht entzifferbaren Code.

  • Den Aufwind, den diese Literaturgattung im Literaturbetrieb bekommen hat, nutzen viele.

  • Als Kind von Romantik und Aufklärung ist Kriminalliteratur die demokratische Literaturgattung schlechthin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: literary genre
  • Italienisch: genere letterario (männlich)
  • Mazedonisch:
    • књижевен жанр (književen žanr) (männlich)
    • литературен жанр (literaturen žanr) (männlich)
  • Schwedisch: litterär genre
  • Serbisch:
    • књижевни жанр (književni žanr) (männlich)
    • литературни жанр (literaturni žanr) (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Li­te­ra­tur­gat­tung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × A, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × G, 2 × R, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I, E, ers­ten A, zwei­ten R und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Li­te­ra­tur­gat­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Li­te­ra­tur­gat­tung lautet: AAEGGILNRRTTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Li­te­ra­tur­gat­tung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Li­te­ra­tur­gat­tun­gen (Plural).

Literaturgattung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­te­ra­tur­gat­tung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­ka­lyp­tik:
Literaturgattung und geistige Strömung, die sich mit der Apokalypse (dem bevorstehenden Ende der Welt) beschäftigt/beschäftigte
Fan­fic­tion:
Literaturgattung, zu der Werke gehören, die von Fans eines Films, einer Fernsehserie, von Büchern, Computerspielen oder dergleichen geschrieben werden und die die Personen und Welten aufgreifen
Gra­phic No­vel:
konkretes Werk der Literaturgattung
Literaturgattung, die charakteristische Merkmale von Comics und Romanen verbindet
Kri­mi­nal­ro­man:
ein konkreter Roman aus der Literaturgattung Kriminalroman
Pe­scher:
Literaturgattung für Auslegungen eines prophetischen Textes (insbesondere aus der Bibel), wobei dieser auf die Gegenwart des Verfassers gedeutet wird und bei der Abfassung noch nicht voll verständliche Anspielungen auf erst später eingetretene Dinge haben soll
Rit­ter­ro­man:
eine aus dem Ritterepos erwachsene Literaturgattung, die an die Stelle der edlen ritterlichen Zucht und Tugend das abenteuerliche Element setzt
Ro­man:
Literaturgattung: Erzählung in Buchform
Tier­dich­tung:
Literaturgeschichte: Literaturgattung, die in der Form von Tierfabel, Tierepos oder Tierroman über die Beschreibung des Tieres hinaus in poetischer Freiheit dem Tier menschliche Eigenschaften und Sprache in allegorischer, didaktischer oder satirischer Absicht zukommen lässt
Trau­er­spiel:
Literaturgattung, dem Drama zugehörig; Schauspiel mit tragischem Ausgang
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Literaturgattung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2571760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.06.2014
  2. mz-web.de, 03.09.2013
  3. Welt 1999