Oberin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberin
Mehrzahl:Oberinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Belegt seit Ende des 18. Jahrhunderts, seit dem 19. Jahrhundert besonders für „Vorsteherin eines Klosters, Heimleiterin, leitende Krankenschwester“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberindie Oberinnen
Genitivdie Oberinder Oberinnen
Dativder Oberinden Oberinnen
Akkusativdie Oberindie Oberinnen

Anderes Wort für Obe­rin (Synonyme)

Äbtissin:
weiblicher Abt
Priorin:
Vorsteherin eines Klosters für Frauen, als Generalpriorin auch eines Ordens
Schwester Oberin (Anrede)

Beispielsätze (Medien)

  • Er arbeitet im Leitungsteam mit Oberin Schwester Heidemarie Jäckel, die die Stelle eines theologischen Leiters ausschrieb.

  • Oder doch eher an den Geschicken von Oberin Renate Niklaus, die sich auf dem Wagen des Komitees als «Häx» präsentiert?

  • Dann wäre noch Schlimmes passiert“, erzählt die Oberin.

  • Die Oberin kollaboriert mit den Deutschen, verrät die jüdischen Flüchtlinge aber nicht.

  • In der Gemeinde Ragusa hat sie sich in ihrer Funktion als Oberin um ältere Menschen gekümmert.

  • Doch Oberin Gisela war nicht einverstanden.

  • Radebeul – Beim Einkauf in ihrem Dorf bei Radebeul sprechen sie manche Leute jetzt augenzwinkernd mit „Frau Oberin“ an.

  • Die Oberinnen hätten die Frage nach dem Zugang zum Ständigen Diakonat an den Papst herangetragen.

  • Von der Mutter Oberin skeptisch beobachtet, erobert Deloris als Schwester Mary Clarence die Herzen ihrer Mitschwestern im Sturm.

  • In London hatte Goldberg die Rolle der Mutter Oberin selbst übernommen.

  • Deshalb dankte er dem Team um Marita Osgyan für die Spenden, ebenso Oberin Bonita.

  • Die Leute parken da und wollen nur in der Stadt einkaufen, sagt die Schwester Oberin.

  • Alleine hätten wir das Geld unmöglich aufbringen können?, sagt Oberin Schwester Adeltrudis Rieger.

  • Wir unterhalten uns oft über Fußball", so Oberin Angela.

  • Das Klinikum in Steglitz wurde ihre nächste Wirkungsstätte, da war sie zweite Oberin.

  • Die strenge Oberin vermochte aber auch ohne viele Worte deutlich zu machen, dass ihr das Treiben ihrer männlichen Mitbrüder nicht behagte.

  • Das ist ein Originalzitat ihrer Oberin.

  • Denn die Oberin war bodenständig und geschäftstüchtig.

  • "Wir wollen Bedürftigen eine Heimat geben", formuliert die Oberin, Schwester Gabriela, ihr Ziel.

  • Zur aktiven Sterbehilfe sage ich als Oberin in einem christlichen Sterbe-Hospiz ein entschiedenes und bedingungsloses "Nein".

Häufige Wortkombinationen

  • Mutter Oberin, Schwester Oberin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Obe­rin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Obe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Obe­rin lautet: BEINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Obe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Obe­rin­nen (Plural).

Oberin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­p­lä­nin:
leitende Ordensschwester oder (hypothetische) Geistliche, die einer Oberin bzw. einem Pfarrer zugeordnet ist
Or­den:
(klösterliche) Gemeinschaft, die unter einem Oberen oder einer Oberin nach bestimmten Regeln lebt und deren Mitglieder bestimmte Gelübde abgelegt haben müssen

Buchtitel

  • Ein niederträchtiger Mord. Mutter Oberin Aquinas ermittelt Cora Harrison | ISBN: 978-3-49900-297-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kreiszeitung.de, 20.06.2023
  3. bernerzeitung.ch, 26.02.2023
  4. kurier.at, 24.12.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 08.05.2020
  6. welt.de, 06.11.2019
  7. ikz-online.de, 19.03.2017
  8. mainpost.de, 27.04.2017
  9. wirtschaftsblatt.at, 12.05.2016
  10. ruhrnachrichten.de, 12.08.2013
  11. kleinezeitung.at, 01.05.2011
  12. oberpfalznetz.de, 22.04.2008
  13. westfaelische-nachrichten.de, 21.02.2008
  14. pnp.de, 12.01.2007
  15. wz-newsline.de, 31.01.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.11.2003
  17. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  18. Die Welt 2001
  19. sz, 21.11.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Junge Freiheit 2000