Äbtissin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛpˈtɪsɪn]

Silbentrennung

Äbtissin (Mehrzahl:Äbtissinnen)

Definition bzw. Bedeutung

weiblicher Abt

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch ebtissīn, mittelhochdeutsch eppetisse, althochdeutsch abbatissa, aus kirchenlateinisch abbatissa entlehnt

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Äbtissindie Äbtissinnen
Genitivdie Äbtissinder Äbtissinnen
Dativder Äbtissinden Äbtissinnen
Akkusativdie Äbtissindie Äbtissinnen

Anderes Wort für Äb­tis­sin (Synonyme)

Oberin:
Pflegedienstleiterin in einem Spital
Vorsteherin einer Schwesternkongregation
Priorin:
Vorsteherin eines Klosters für Frauen, als Generalpriorin auch eines Ordens
Schwester Oberin (Anrede)

Beispielsätze

  • Die Leitung eines Nonnenklosters obliegt einer Äbtissin.

  • Äbtissinnen werden in geheimer Abstimmung gewählt.

  • Sie war Äbtissin.

  • Die Äbtissin hat verstanden, dass der Jugendliche mit ihr heimlich reden möchte.

  • Die Äbtissin hat verstanden, dass der Jugendliche mit ihr heimlich zu reden wünscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Tage wurde "getanzt und gesprungen", und des Nachts, wenn die Äbtissin schlafen gegangen war, Karten gespielt.

  • Oder Anna von Hanstein, Äbtissin im Kloster Anrode, die ihren evangelischen Glauben gegen den katholischen Adel verteidigte.

  • Als Termin für das Richtfest nennt die Äbtissin den 7. November.

  • Als aber auch noch die Äbtissin bei ihm vorspricht, wird es ihm zu viel.

  • Auch die Nonnen im Kloster Kirchheim mit ihrer resoluten Äbtissin Maria Innocentia (Anne Hiesinger-Lutz) sind in Sorge.

  • Für die Äbtissin ist das ein Fingerzeig für ihr Sankt Marienthal.

  • Es ist wichtig, dass wir junge Frauen im Kloster haben“, sagt die Äbtissin.

  • Das Kloster lebt, sagt auch die Äbtissin.

  • An einem Tiefpunkt im Jahr 2005 habe sie Zuflucht beim Heiligen Joseph gesucht: "Und wie so oft hat er mir geholfen", verriet die Äbtissin.

  • Dass sie intern "die Äbtissin" genannt wird, hat mit Zuneigung nichts zu tun, sondern mit ihrer rigorosen Strenge.

  • Eine junge, gesunde Frau kann ganz anders fasten als eine alte, kranke", sagt die Äbtissin.

  • Die Äbtissin bezifferte den Bedarf für die nächsten Sanierungsvorhaben mit etwa zwei Millionen Euro.

  • Die Augen einer ehemaligen Äbtissin blicken streng aus ihrem Ölporträt auf mich herunter - sie weiß wohl, daß das Schreiten mir schwerfällt.

  • Äbtissin, Mystikerin, Dichterin, Musikerin und Naturheilerin war sie.

  • So hatten über 400 Jahre lang die Essener Damen ihre Äbtissin allein bestimmt.

  • Auch die Äbtissin trägt diesen klassischen Habit.

  • "Wir wollen Irdisches mit Himmlischem verbinden", sagt die Äbtissin.

  • Bis vor einem Jahr war die jetzt 72-jährige Gertraud Reiter Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Kirchschletten in Oberfranken.

  • Die Äbtissin Hildegard von Bingen beschrieb schon im 12. Jahrhundert die heilende Wirkung der Brennessel bei verschiedenen Beschwerden.

  • Äbtissin Assumpta Schenkl versprüht Optimismus: "Die ehemalige Krone der deutschen Frauenklöster soll neu leben."

  • Die Mystikerin, Äbtissin, Philosophin, Schriftstellerin und Heilkundige empfing ihre Musik eigenem Bekunden nach durch Visionen.

  • Die Äbtissin jedenfalls glaubt nicht an Zufälle.

  • Sie war Äbtissin des Benediktinerinnenklosters auf dem Rupertsberg.

  • Obwohl der Buddhismus keinen Ursprung in Deutschland hat, sei sie sicher, so die Äbtissin, daß die Deutschen gute Buddhisten werden können.

Übergeordnete Begriffe

  • Kirchenamtsinhaberin
  • Klerikerin

Übersetzungen

  • Baskisch: abadesa
  • Bokmål: abbedisse
  • Dänisch: abbedisse
  • Englisch: abbess
  • Esperanto: abatino
  • Färöisch: abbadissa (weiblich)
  • Französisch: abbesse (weiblich)
  • Galicisch: abadesa (weiblich)
  • Georgisch: აბატისა (abat'isa)
  • Isländisch: abbadís (weiblich)
  • Italienisch: badessa (weiblich)
  • Katalanisch: abadessa (weiblich)
  • Latein:
    • abbatissa (weiblich)
    • abbtissa (weiblich)
  • Niederländisch: abdis (weiblich)
  • Niedersorbisch: abatisa (weiblich)
  • Nynorsk: abbedisse (weiblich)
  • Obersorbisch: abatisa (weiblich)
  • Polnisch:
    • ksieni
    • opatka (weiblich)
    • przeorysza (weiblich)
    • abatysa (weiblich)
  • Russisch:
    • аббатиса (weiblich)
    • игуменья (weiblich)
  • Schwedisch: abedissa
  • Slowakisch:
    • opátka (weiblich)
    • abatiša (weiblich)
  • Spanisch: abadesa (weiblich)
  • Tschechisch: abatyše (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • абатиса (weiblich)
    • ігуменя (weiblich)

Was reimt sich auf Äb­tis­sin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Äb­tis­sin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Äb­tis­sin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Äb­tis­sin lautet: ÄBIINSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Äb­tis­sin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Äb­tis­sin­nen (Plural).

Äbtissin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Äb­tis­sin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter Christine Christ-von Wedel | ISBN: 978-3-29018-255-7
  • Die letzte Äbtissin Sandhya Hasswani | ISBN: 978-3-72452-574-5
  • Klostergeschichten: Die heiße Äbtissin Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Holly Rose, Doris E. M. Bulenda | ISBN: 978-3-75615-149-3

Film- & Serientitel

  • Die Äbtissin – eine Frau kämpft um die Macht (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Äbtissin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Äbtissin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8931587, 6773057, 6773056 & 6773055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. focus.de, 28.02.2019
  3. thueringer-allgemeine.de, 07.11.2019
  4. onetz.de, 07.08.2017
  5. dradio.de, 28.10.2013
  6. schwaebische-post.de, 13.06.2010
  7. merkur.de, 19.08.2010
  8. faz.net, 28.08.2009
  9. cellesche-zeitung.de, 20.08.2008
  10. oberpfalznetz.de, 13.09.2008
  11. feedsportal.com, 08.11.2008
  12. general-anzeiger-bonn.de, 15.04.2006
  13. welt.de, 22.07.2005
  14. abendblatt.de, 03.12.2004
  15. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  16. Die Zeit (01/2003)
  17. berlinonline.de, 20.12.2002
  18. fr, 14.09.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Junge Freiheit 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1997
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996