Kleriker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkleːʁɪkɐ ]

Silbentrennung

Kleriker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geistlicher der römisch-katholischen Kirche

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend kirchenlateinisch clericus entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klerikerdie Kleriker
Genitivdes Klerikersder Kleriker
Dativdem Klerikerden Klerikern
Akkusativden Klerikerdie Kleriker

Anderes Wort für Kle­ri­ker (Synonyme)

Geistlicher:
ein ausgebildeter Theologe, der gottesdienstliche oder seelsorgerische Aufgaben in Kirchengemeinden wahrnimmt
Pope (ugs., abwertend):
Geistlicher einer orthodoxen Kirche
Geistlicher, der nicht zur Gruppe unter gehört
Seelsorger:
Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet
Religion: Geistlicher, der sich um Lebens- und Glaubensfragen seiner Gemeindemitglieder kümmert

Beispielsätze

Ein Kleriker von Augsburg ist Bischof Ulrich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher gelte ein Predigtverbot für nicht geweihte Seelsorger, wenn ein Kleriker anwesend ist.

  • Aus der Zeit gefallen Das Problem der Kleriker: Ein Selbstbild "wie im Mittelalter"

  • Dafür ist die Kirche zu hierarchisch organisiert und sind die Kleriker zu stark in den Mühlen des Großgemeindenalltags.

  • Die Kleriker vermeiden es, anzuecken.

  • Außerdem Videos von geistlichen Führern und Klerikern, die vor den Fundamentalisten warnen ("Extremism, Not in The Name Of Islam").

  • Der schiitische Kleriker ist dieses Jahr dem Hajj fern geblieben; Iran schickt diesmal keine Pilger nach Mekka.

  • Aber man ist ja im Gegensatz zu den Klerikern human.

  • Außerdem erhaltet ihr Eindrücke zu einem Kleriker, der den Lightning Spear einsetzt.

  • Eine Gedenkmesse für einen Kinderschänder, den die Kleriker vor einer Strafverfolgung geschützt haben.

  • Ein Gericht in Islamabad hat am Sonntag nun Untersuchungshaft gegen den Kleriker verhängt.

  • In Augsburg ist der streitbare Kleriker mittlerweile unerwünscht.

  • Am Sonntag reiste er in die Heilige Stadt Maschad, um sich dort mit hochrangigen Klerikern zu besprechen.

  • Der Kleriker Moqtada al-Sadr hat im Machtkampf mit der irakischen Regierung eine «letzte Warnung» ausgesprochen.

  • Natürlich überhaupt nicht, wahrscheinlich sind mangels jeglicher Aussage entweder Politiker oder Kleriker oder beides.

  • Seit dem 12. Jahrhundert ist die Bischofswahl allein Sache der Kleriker und so blieb es bis in die heutige Zeit.

  • Dann erklärte ein Kleriker, es ginge nicht allein um die Befreiung Palästinas, sondern darum, die Juden von der Erdoberfläche zu tilgen.

  • Schiiten drohen mit Öl- und Warenboykott "hingerichtet" werden, sagte der Kleriker.

  • Und der von den USA aus dem Exil eingeflogene Kleriker al-Hakim wurde ebenfalls ermordet - viele vermuten, ebenfalls von al-Sadrs Leuten.

  • Sie machten frauenfeindliche Kleriker hoffähig, glaubt Yanar.

  • Sie warfen den von streng orthodoxen Klerikern beherrschten Institutionen, die Umsetzung beschlossener Reformen zu verhindern.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kle­ri­ker?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kle­ri­ker be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Kle­ri­ker lautet: EEIKKLRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Kleriker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kle­ri­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lass­han­del:
Handel katholischer Kleriker mit Ablassbriefen
Beff­chen:
Halsbinde mit zwei steifen, schmalen Leinenstreifen, die besonders Kleriker an ihren Talaren tragen
Bre­vier:
katholische Religion: Gebetbuch des katholischen Klerikers mit den Stundengebeten
Cin­gu­lum:
Gürtel am Gewand eines Klerikers oder Mitglieds einer Ordensgemeinschaft
De­me­ri­ten­haus:
katholische Kirche: eine Besserungsanstalt für straffällig gewordene Kleriker
Kol­lar:
Christentum: weißer Stehkragen am Hals, der von Klerikern getragen wird
Kom­pe­tenz:
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Syn­di­kus:
zunächst ein Kleriker, später dann ein Jurist, der eine Gemeinde in rechtlichen Angelegenheiten berät und vertritt
Va­gant:
umherziehender Musikant; auch: Schüler/Student oder Kleriker

Buchtitel

  • Kleriker Eugen Drewermann | ISBN: 978-3-83670-064-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleriker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleriker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. donaukurier.de, 15.10.2022
  3. t-online.de, 23.02.2021
  4. zeit.de, 11.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 11.01.2018
  6. morgenpost.de, 05.10.2017
  7. oz-online.de, 13.09.2016
  8. zeit.de, 06.10.2015
  9. pcgames.de, 12.02.2014
  10. derstandard.at, 29.03.2013
  11. nzz.ch, 02.09.2012
  12. focus.de, 21.06.2010
  13. spiegel.de, 20.07.2009
  14. tagesanzeiger.ch, 20.04.2008
  15. sueddeutsche.de, 13.07.2007
  16. chiemgau-online.de, 30.11.2007
  17. spiegel.de, 26.07.2006
  18. handelsblatt.com, 04.03.2006
  19. spiegel.de, 21.04.2004
  20. heute.t-online.de, 01.05.2004
  21. netzeitung.de, 25.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  23. heute.t-online.de, 16.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 07.06.2001
  26. Die Zeit (52/2000)
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Tagesspiegel 1999
  29. Junge Freiheit 1997