Syndikus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏndikʊs]

Silbentrennung

Syndikus (Mehrzahl:Syndizi / Syndiken)

Definition bzw. Bedeutung

  • In Deutschland: Jurist, der als Rechtsanwalt zugelassen ist, aber überwiegend oder nur für ein Unternehmen, eine Bank, einen Verband oder Ähnliches im Rahmen eines Dienstvertrages tätig wird.

  • Zunächst ein Kleriker, später dann ein Jurist, der eine Gemeinde in rechtlichen Angelegenheiten berät und vertritt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Syndikusdie Syndizi/​Syndiken
Genitivdes Syndikusder Syndizi/​Syndiken
Dativdem Syndikusden Syndizi/​Syndiken
Akkusativden Syndikusdie Syndizi/​Syndiken

Anderes Wort für Syn­di­kus (Synonyme)

Firmenanwalt
Syndikusanwalt

Beispielsätze

  • "Wir können mit beiden Möglichkeiten leben", sagte Reinhard Wolf, Syndikus der Handelskammer, gestern dem Abendblatt.

  • "Wir warten nur noch auf die Einladung des Bürgermeisters zu einem Treffen", sagt Reinhard Wolf, Syndikus der Handelskammer.

  • Günther Klemm, Syndikus bei der Handelskammer, bezeichnete die Pläne der rot-grünen Bundesregierung als "geschichtsloses Vorgehen".

  • "Ich hoffe das nicht", kommentierte Hanspeter Vogel, Syndikus der Handelskammer, das Ergebnis.

  • Ebenfalls 1968 erfolgte der Eintritt als Syndikus in die Westbank AG (damals Schleswig-Holsteinische Landesbank).

  • Manche seien ja geblieben, sogar im Management tatsächlich ist der Syndikus von TAS, Budimir Dragoljub, serbischer Nationalität.

  • Gottschalk von Stiten und der Syndikus Calixtus Schein machten sich an die Arbeit.

  • Aus diesem Grund tippt Syndikus, stamme das Übernahmeangebot nicht vom Verlag, sondern von Frau Bauer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Syn­di­kus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral Syn­di­zi nach dem N und ers­ten I.

Das Alphagramm von Syn­di­kus lautet: DIKNSSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Syn­di­kus (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Syn­di­zi und eben­falls 20 Punkte für Syn­di­ken (Plural).

Syndikus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Syn­di­kus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Syndikus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Syndikus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 19.05.2005
  2. welt.de, 31.05.2005
  3. welt.de, 05.11.2004
  4. DIE WELT 2000
  5. Welt 1999
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Stuttgarter Zeitung 1995
  8. Süddeutsche Zeitung 1995