Orden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁdn̩ ]

Silbentrennung

Orden (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • (klösterliche) Gemeinschaft, die unter einem Oberen oder einer Oberin nach bestimmten Regeln lebt und deren Mitglieder bestimmte Gelübde abgelegt haben müssen

  • Anordnung, Befehl, Gesetz

  • Ehrenzeichen als Auszeichnung für besondere Verdienste und Leistungen zum Beispiel im militärischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder sozialen Bereich, das häufig vom Staat einer Einzelperson oder einer Gruppe von Personen verliehen wird

  • gewohnte Art und Weise, Brauch

  • im 13. und 14. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ritterorden und geistlichen Orden entstandene Gesellschaften und Vereine, die verschiedene Zwecke verfolgten

  • Kurzform für Ritterorden (geistlich und weltlich)

  • Reihenfolge, Ordnung

  • verbindliche Regel, unter der eine Gemeinschaft von Menschen lebt (zum Beispiel Mönche, Nonnen oder Ritter)

  • weltlicher Verband, dessen Mitglieder nach bestimmten Vorschriften leben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ordendie Orden/​Örden
Genitivdes Ordensder Orden/​Örden
Dativdem Ordenden Orden/​Örden
Akkusativden Ordendie Orden/​Örden

Anderes Wort für Or­den (Synonyme)

Ordensgemeinschaft:
religiös geprägte Lebensgemeinschaft von Männern oder Frauen, die gemäß einer Ordensregel in einem Orden zusammenleben
religiöse Gemeinschaft
Ehrenzeichen
Lametta (ugs., ironisch):
lange, schmale, dünne, glänzende Metall- oder Kunststoffstreifen, mit denen Weihnachtsbäume geschmückt werden
übertragen, umgangssprachlich: militärische Abzeichen, die in großer Zahl an einer Uniform hängen
Ansteckplakette
Ehrenabzeichen

Beispielsätze

  • Er bekam für seine besonderen Verdienste einen Orden verliehen.

  • Einen bekannten katholischen Orden bilden die Benediktiner.

  • Solches Tun ist nach der Heiden Orden.

  • Stellet euch nach dem Orden eures Alters auf.

  • Man handelt gern meinem Orden zuwider.

  • Die Rache der Geschichte an jungen Revolutionären besteht darin, dass sie in späteren Jahren mit Frack und Orden zum Opernball gehen müssen.

  • Der Kaiser und König stiftete einen neuen Orden, dessen erster Träger Tom war.

  • Viren sind wie Orden, wenn man sie bekommt, hängen sie sehr an einem und sind ansteckend.

  • Er kommt in perfekt geschnittener Uniform, seine Orden und Auszeichnungen an der Brust.

  • Tom opferte sich für die Sache seines Ordens.

  • Ein Orden ist ein kostensparender Gegenstand, der es ermöglicht, mit wenig Blech viel Eitelkeit zu befriedigen.

  • Bruder Tom ist der faulste Mönch im Orden.

  • Wessen Brust mit Orden beschwert ist, der kann sich leichter bücken, aber auch schwerer wieder aufrichten.

  • Persönlichkeit ist, was übrig bleibt, wenn man Ämter, Orden und Titel von einer Person abzieht.

  • Roy befestigte den Orden mit einer Nadel.

  • Persönlichkeit ist das, was überlebt,wenn man Orden, Ämter und Titel von einer Person abzieht.

  • Ein Orden und der Galgen werden manchmal auf demselben Wege verdient.

  • Der König befahl Orden zu verteilen.

  • Ein Mann ohne Orden macht bei Hofe immer einen bedeutenden Eindruck.

  • Sie trat im Alter von neunzehn Jahren einem Orden bei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Jubilare bekamen ihre Orden von der neuen Königin Kirsten Husberg-Poll angesteckt.

  • Bisher gehe nur rund ein Drittel der Orden an Frauen.

  • An ein KZ Buchenwald war zu Zeiten dieses Ordens (d.h. bis 1918) nicht zu denken.

  • Der Isenheimer Altar wurde vom Orden der Antoniter für die Kapelle des elsässischen Klosters Isenheim in Auftrag gegeben.

  • Aber schließlich bat ich im Sommer 2012 den Orden um die Aufnahme in die Kandidatur.

  • Außerdem zeigt das Foto den Mann in einer ausländischen Uniform mit Orden.

  • Damit schwören Jedi, sich nicht in die Aktivitäten ihres Ordens zu involvieren und sich rein der Macht hinzugeben.

  • Dieser erwarb von Müller Lagergeld und einen Orden aus dem Jahr 1939 mit einem Hakenkreuz drauf.

  • Auch andere Verleiher von Orden oder sonstiger elitärer Preise haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.

  • Der Orden hat seit Sommer 2013 eine eigenständige Komturei in Mettlach.

  • Der 63-Jährige ist für seine kulturellen Verdienste mittlerweile mit dem Orden des britischen Empire ausgezeichnet.

  • Und Alester, Anhänger des Ordens der Roten Priester, ist nur einer der zwei Hauptcharaktere.

  • Angesichts der Lage in Afghanistan wird er den Orden "Wider den tierischen Ernst" nicht persönlich in Aachen entgegen nehmen.

  • Die Orden, so erzählte Sitzungspräsident Ralf Bernhardt, waren aus Salzteig hergestellt.

  • Der Orden der Barmherzigen Brüder geht bis auf das 16. Jahrhundert zurück.

Häufige Wortkombinationen

  • einem Orden angehören/​beitreten, einen Orden auflösen/​gründen/​stiften, in einen Orden aufgenommen werden/​eintreten
  • einen Orden verliehen bekommen, einen Orden erhalten/stiften, mit einem Orden ausgezeichnet/dekoriert sein, Träger eines Ordens

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • order
    • medal
    • decoration
  • Esperanto: ordeno
  • Französisch:
    • décoration (weiblich)
    • manière (weiblich)
    • ordre (männlich)
    • rang (männlich)
  • Italienisch:
    • decorazione (weiblich)
    • onorificenza (weiblich)
    • ordine (männlich)
  • Katalanisch:
    • condecoració (weiblich)
    • orde (männlich)
    • rang (männlich)
  • Klingonisch: ’obe’
  • Kroatisch:
    • red
    • bratstvo
    • orden
    • dekoracija
  • Niederländisch:
    • lintje
    • orde (weiblich)
    • onderscheiding (weiblich)
  • Norwegisch: orden (männlich)
  • Polnisch:
    • zakon (männlich)
    • order (männlich)
  • Portugiesisch:
    • ordem (weiblich)
    • medalha (weiblich)
  • Rumänisch: ordin (sächlich)
  • Russisch:
    • орден (männlich)
    • знак отличия (männlich)
  • Schwedisch:
    • orden
    • ordning
    • regel
  • Slowakisch:
    • rád
    • rehoľa
    • rad
    • vyznamenanie
    • ženská rehoľa
  • Spanisch:
    • orden (weiblich)
    • condecoración (weiblich)
  • Tschechisch:
    • řehole
    • řád (männlich)
  • Ungarisch:
    • rend
    • kitntetés
    • díj

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Or­den be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Or­den lautet: DENOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Orden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gut­temp­ler­or­den:
internationaler Orden, der sich gegen den Konsum von Alkohol einsetzt
Jo­han­ni­ter­kreuz:
achtspitziges Kreuz und Symbol verschiedener christlicher Orden
Lai­en­bru­der:
früher eine Bezeichnung für ein Mitglied eines Ordens, das keine geistliche Weihen empfing
Or­dens­bru­der:
männliche Person, die einem Orden angehört
Or­dens­na­me:
Name eines Ordens
Name, den eine Person annimmt, wenn sie in einen Orden eintritt
Or­dens­schu­le:
im engen Sinn: die von den Orden zur Heranbildung des Nachwuchses bestimmten Schulen und Hochschulen
im weiteren Sinn: die von Orden geführten Schulen oder Fakultäten
Or­dens­staat:
von einem Orden getragener/beherrschter Staat
Rit­ter:
jemand, der einen bestimmten Orden verliehen bekommen hat
Rit­ter­kreuz:
Orden in Form eines Kreuzes, der am Hals getragen wird
Schwes­ter:
weibliche Person, die ihr Leben innerhalb der Kirche Gott gewidmet hat, einem Orden angehört

Buchtitel

  • Der Kommissar und der Orden von Mont-Saint-Michel Maria Dries | ISBN: 978-3-74663-179-0
  • Der Orden des Chaos Najib Bensbia | ISBN: 978-6-20743-077-2
  • Der Orden des geheimen Baumes – Die Magierin Samantha Shannon | ISBN: 978-3-73416-232-9
  • Der stärkste Orden Yuki Tabata | ISBN: 978-3-84204-042-7
  • Der Wahre und Unsichtbare Orden vom Rosenkreuz Paul Foster Case | ISBN: 978-3-93593-711-5
  • Deutsche Orden und Ehrenzeichen 1800 – 1945 Jörg und Anke Nimmergut, Michael Autengruber | ISBN: 978-3-86646-230-4
  • Die Geschichte des Deutschen Ordens Klaus Militzer | ISBN: 978-3-17022-263-2
  • Geschichte der Preußischen Mu¿nzen und Siegel von frühester Zeit bist zum Ende der Herrschaft des deutschen Ordens Friedrich August Vossberg | ISBN: 978-3-38653-606-6
  • Harry Potter und der Orden des Phönix J. K. Rowling | ISBN: 978-3-55135-405-1
  • Im Bann des dunklen Ordens John Flanagan | ISBN: 978-3-57031-269-8
  • Orden. Die zweite Generation Andrea Riedl | ISBN: 978-3-40225-038-9
  • Weg des Ordens Carolin Emrich | ISBN: 978-3-90682-930-2
  • Zodiac Academy, Episode 17 – Der Orden des Lichts Amber Auburn | ISBN: 978-3-94709-944-3

Film- & Serientitel

  • Harry Potter und der Orden des Phönix (Film, 2007)
  • Last Knights – Die Ritter des 7. Ordens (Film, 2015)
  • Mickey Matson und der geheime Orden (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10896444, 9042858, 8610151, 8293082, 7842016, 5945314, 2804766, 2581070, 2483685, 1934061, 1764170, 1439195, 1385315, 1383396 & 866891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 13.07.2023
  2. extremnews.com, 23.11.2022
  3. queer.de, 08.02.2021
  4. bnn.de, 18.04.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 16.10.2019
  6. krone.at, 28.03.2018
  7. moviepilot.de, 22.06.2017
  8. pipeline.de, 21.09.2016
  9. finanznachrichten.de, 04.10.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 28.05.2014
  11. rga-online.de, 15.12.2013
  12. pcgames.de, 02.02.2012
  13. feeds.rp-online.de, 26.01.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 12.01.2010
  15. br-online.de, 04.10.2009
  16. n-tv.de, 04.05.2008
  17. rp-online.de, 12.12.2007
  18. sueddeutsche.de, 25.07.2006
  19. faz.net, 02.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995