Ordensschwester

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁdn̩sˌʃvɛstɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ordensschwester
Mehrzahl:Ordensschwestern

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einem Frauenorden beigetreten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Orden und Schwester sowie dem Fugenelement -s.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ordensschwesterdie Ordensschwestern
Genitivdie Ordensschwesterder Ordensschwestern
Dativder Ordensschwesterden Ordensschwestern
Akkusativdie Ordensschwesterdie Ordensschwestern

Anderes Wort für Or­dens­schwes­ter (Synonyme)

Klosterfrau
Nonne (Hauptform):
Architektur: rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel [„Mönch und Nonne“]
Entomologie: Nachtfalter (Lymantria monacha)
Ordensfrau:
weibliche Person, die einem Orden angehört
Schwester:
innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich: homosexueller Mann
Krankenschwester

Beispielsätze

Diese Ordensschwester ist klein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals verabschiedete sich die Ordensschwester aus ihrem Krankenhausjob – nach 39 Jahren in Pflege- und Leitungsfunktion.

  • In den USA hat eine Ordensschwester Schulgeld unterschlagen und verzockt.

  • Eine irische Ordensschwester dokumentierte jahrelang die Fälle, 1994 informierte sie die Glaubenskongregation des Vatikans.

  • Als Ordensschwester holte sie die Matura nach und studierte in Freiburg Germanistik und Romanistik.

  • Und miteinander bedeutet eben auch: mit den Ordensschwestern zusammen.

  • Wie Variety berichtet, landete Ingrid Bisu die Rolle der Ordensschwester Oana.

  • Bei einem Brand in einem Behindertenheim in Fulda ist am Sonntag ein Bewohner ums Leben gekommen, vier Ordensschwestern wurden verletzt.

  • Papst Franziskus hat ein Dokument ratifiziert, welches das für die Heiligsprechung nötige zweite Wunder der Ordensschwester anerkennt.

  • Die 14 Ordensschwestern in Marienkron werden ihr neues Zuhause in den nächsten Tagen beziehen.

  • Die jüngste Ordensschwester ist nämlich 78 Jahre alt.

  • Eine andere wiederum kennt sehr viele Ordensschwestern persönlich und zeigt sich tief berührt.

  • Alfred B. hatte sich zuvor bereits an die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) sowie an Ordensschwestern gewandt.

  • Die Ordensschwestern hätten bereits Kontakt zur inzwischen 79-jährigen Beschuldigten aufgenommen.

  • "Viele Familien haben nicht genug Geld, um das Schulgeld und die Schuluniformen zu bezahlen", berichtete die Ordensschwester.

  • Ich danke meinen Ordensschwestern, Freunden und allen Lieben für die schöne Zeit.

  • Einer Ordensschwester habe sie ihren ruhigen linken Arm gezeigt und gesagt, Johannes Paul habe sie geheilt.

  • Auf rund 70 Ordensschwestern werden die Bewohnerinnen der Anlage geschätzt.

  • Die Ordensschwester blieb über all die Jahre mit der Arbeit der Tanzania-Gruppe verbunden.

  • Zwischenzeitlich war der Dienst der Ordensschwestern auch noch auf das Caritas-Altenheim ausgedehnt worden.

  • Sie haben die Wohnzimmer rund um den Globus erobert: Die Kinderfiguren der Ordensschwester Berta Hummel sind auf der ganzen Welt bekannt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Or­dens­schwes­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Or­dens­schwes­tern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Or­dens­schwes­ter lautet: CDEEEHNORRSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Or­dens­schwes­ter (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Or­dens­schwes­tern (Plural).

Ordensschwester

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­dens­schwes­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­p­lä­nin:
leitende Ordensschwester oder (hypothetische) Geistliche, die einer Oberin bzw. einem Pfarrer zugeordnet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordensschwester. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ordensschwester. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8275501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 07.10.2023
  2. spiegel.de, 08.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 30.03.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 01.03.2019
  5. focus.de, 22.06.2018
  6. donaukurier.de, 04.05.2017
  7. neuepresse.de, 06.11.2016
  8. blick.ch, 19.12.2015
  9. burgenland.orf.at, 29.03.2014
  10. steiermark.orf.at, 20.11.2013
  11. noe.orf.at, 24.12.2012
  12. welt.de, 03.10.2011
  13. tagesspiegel.de, 06.03.2010
  14. wzonline.de, 21.08.2009
  15. szon.de, 12.01.2008
  16. blick.ch, 31.03.2007
  17. nzz.ch, 04.07.2007
  18. morgenweb.de, 03.08.2006
  19. pnp.de, 08.07.2006
  20. fraenkischer-tag.de, 23.09.2005
  21. welt.de, 28.10.2004
  22. Neues Deutschland, 03.01.2004
  23. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 21.07.2003
  25. Die Welt 2001
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995