Nonne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nonne
Mehrzahl:Nonnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur: rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel [„Mönch und Nonne“]

  • Entomologie: Nachtfalter (Lymantria monacha)

  • Ornithologie: Prachtfinken (aus der Gattung Lonchura)

  • Religion: Mitglied eines Frauenordens

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch nunne, althochdeutsch nunna, spätlateinisch nonna, nach Kluge ein „kindersprachliches Lallwort“, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Männliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nonnedie Nonnen
Genitivdie Nonneder Nonnen
Dativder Nonneden Nonnen
Akkusativdie Nonnedie Nonnen

Anderes Wort für Non­ne (Synonyme)

Klosterfrau
Ordensfrau:
weibliche Person, die einem Orden angehört
Ordensschwester:
weibliche Person, die einem Frauenorden beigetreten ist
Schwester:
innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich: homosexueller Mann
Krankenschwester

Beispielsätze

  • Die Nonnen haben hübsche Raupen.

  • Die herablassenden Äußerungen des Erzbischofs zu den Anliegen der Nonnen führten zum Eklat.

  • Die Nonnen trugen Belamies.

  • Die Nonnen singen.

  • Die Nonne muss die Blumen und den Blumenkohl gießen gehen.

  • Maria studiert, um Nonne zu werden.

  • Sie ist Nonne.

  • Die Nonne rief in einer kratzigen, heiseren Stimme um Hilfe.

  • Mutter Teresa war eine katholische Nonne, die in Kalkutta in Indien lebte und arbeitete.

  • Du hast mir ein Knie gezeigt, du darfst nun keine Nonne mehr werden.

  • Sind Sie wirklich Nonne?

  • Bist du wirklich Nonne?

  • Ihr wurde von den Nonnen Englisch beigebracht.

  • Sie hat von den Nonnen Englisch gelernt.

  • Es gibt Frauen, die ihre Männer mit einer ebenso blinden, schwärmerischen und rätselhaften Liebe lieben wie Nonnen ihr Kloster.

  • Ungestüm will durchdringen, und sollte es der Nonne ein Kind bringen.

  • Nonnen sind ohne Nachwuchs.

  • Die Pflicht der Nonne ist es, die Blumen und den Blumenkohl zu gießen.

  • Die Nonne betete und bekreuzigte sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Burghart Klaußner führt seinen Familiennamen auf einen Einsiedler-Abt zurück, der mit einer Nonne durchgebrannt ist.

  • Dann ermordeten sie den Priester Jacques Hamel, 85. Eine Nonne konnte fliehen und Alarm schlagen.

  • Am Ende machen die Nonnen reinen Tisch – und Schwester Klara (Constanze Becker), eine ehemalige Apothekerin, gesteht den Giftmord.

  • Beide Nonnen waren in Sizilien für verschiedene Orden tätig.

  • Sie wolle, dass festgehalten werde, dass eine katholische Nonne ein gewaltfreies Gebet an den Präsident twitterte.

  • Die deutsche Nonne Ruth Pfau hat sich dem Kampf gegen die Lepra-Krankheit verschrieben.

  • Als vor drei Jahren der Bau der Lennepromenade und des Radweges An Pater und Nonne bevorstand, kündigte die Stadt den Pachtvertrag.

  • In Rom sassen zwei Nonnen drei Tage in einem Lift fest.

  • Dabei hatten er und die 59 Jahre alte Nonne Nancy Writebol sich mit der gefährlichen Krankheit infiziert.

  • Die Gartenarbeit ist der einzige Moment, an dem die Nonnen unter freiem Himmel sind.

  • Den Oscar bekam er 1963 für die Darstellung eines schwarzen Arbeiters auf der Farm weißer Nonnen: In Ralph Nelsons «Lilien auf dem Felde».

  • Aber natürlich haben Hildegard und ihre Nonnen die Dinge ausprobiert und angewandt.

  • Sie lebten in der Klosterschule, die von Nonnen betrieben wurde.

  • Darin bestätigt der Erzbischof der Nonne Riquor im Jahre 1059 eine Schenkung.

  • Mehrmals wöchentlich sei sie von einer Nonne in die Hauskapelle gebracht worden, angeblich zur Beichte, sagte Hüttinger.

Häufige Wortkombinationen

  • eine buddhistische/katholische/orthodoxe Nonne

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Non­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Non­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Non­nen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Non­ne lautet: ENNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Non­ne (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Non­nen (Plural).

Nonne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Non­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Him­mels­braut:
poetisch für Nonne
Kar­me­li­te­rin­nen­klos­ter:
Kloster, in dem Nonnen vom Orden der Karmeliterinnen zusammenleben
Kel­li­on:
Architektur: kleiner Wohnraum in einem Kloster, karg ausgestatteter Raum für Mönche und Nonnen
Non­nen­klos­ter:
Kloster, in dem Nonnen zusammenleben und das von Nonnen betrieben wird
Non­nen­tracht:
einheitliche Kleidung (Tracht) der Nonnen eines Ordens
Or­den:
verbindliche Regel, unter der eine Gemeinschaft von Menschen lebt (zum Beispiel Mönche, Nonnen oder Ritter)
Rem­ter:
Architektur: Raum in einem Kloster, in dem die Mönche oder Nonnen ihre Mahlzeiten einnehmen; insbesondere der Speisesaal von Ordensburgen des Deutschritterordens
Wim­pel:
breites, aus Leinen gefertigtes Brusttuch, das Nonnen tragen

Buchtitel

  • Die Legende der Nonne Stefan Friebel | ISBN: 978-3-74128-058-0
  • Die Nonne Denis Diderot | ISBN: 978-3-74508-951-6
  • Die Nonnen von Sant'Ambrogio Hubert Wolf | ISBN: 978-3-40664-522-8
  • Die Wanderhure und die Nonne Iny Lorentz | ISBN: 978-3-42651-552-5
  • Madame le Commissaire und die tote Nonne Pierre Martin | ISBN: 978-3-42652-197-7
  • Unglaubliches Schicksal einer Nonne Roswitha Gruber | ISBN: 978-3-47554-853-6
  • Wenn Nonne und Mönch die Liebe finden Beate Heinen, Ulrich Heinen, Heidi Friedrich | ISBN: 978-3-98790-009-9

Film- & Serientitel

  • Allein unter Nonnen (Film, 1992)
  • Die Kung-Fu Nonnen von Nepal (Doku, 2023)
  • Die Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne (Film, 1977)
  • Die Nonne (Film, 2013)
  • Die Nonne und der Bandit (Film, 1992)
  • Die Nonne und der Kommissar (Fernsehfilm, 2006)
  • Die Nonne und Herr Jilg (Dokuserie, 2012)
  • Die Nonne von Verona (Film, 1973)
  • Die sündigen Nonnen von St. Valentin (Film, 1974)
  • Flavia – Leidensweg einer Nonne (Film, 1974)
  • Geschichte einer Nonne (Film, 1959)
  • Herr Vig und die Nonne (Doku, 2006)
  • Im Kloster der heissen Nonnen (Film, 1976)
  • Soeur Sourire – Die singende Nonne (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nonne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nonne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362781, 10229156, 8762320, 8360526, 7327857, 7027524, 4680552, 3752799, 3099126, 3033650, 3033649, 2664953, 2664952, 2348809, 1977962, 978285, 933527 & 603107. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nnn.de, 23.06.2023
  3. spiegel.de, 09.03.2022
  4. rp-online.de, 20.12.2021
  5. blick.ch, 06.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.12.2018
  7. t-online.de, 20.08.2017
  8. derwesten.de, 24.09.2016
  9. blick.ch, 09.06.2015
  10. science.orf.at, 22.08.2014
  11. spiegel.de, 12.02.2013
  12. schwaebische.de, 19.02.2012
  13. l-iz.de, 10.11.2011
  14. de.euronews.net, 20.01.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 02.08.2009
  16. merkur-online.de, 19.05.2008
  17. die-tagespost.de, 03.05.2007
  18. welt.de, 12.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  20. welt.de, 26.06.2004
  21. berlinonline.de, 25.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  23. sz, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995