Schleuse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɔɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schleuse
Mehrzahl:Schleusen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas das trennt, zurückhält, eine Barriere

  • geschlossener Raum, in dem bestimmte Maßnahmen getroffen werden können

  • großes Wasserbecken, in das Schiffe hineinfahren, um unterschiedliche Wasserstände zu überwinden

  • verschließbares Tor zur Regulierung verschieden hoher Wasserstände

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch slūse/mittelniederländisch sluse, sluyse entlehnt, die von altfranzösisch excluse übernommen wurden; dieses wiederum entstammt lateinisch exclūsa „Schleuse, Wehr“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schleusedie Schleusen
Genitivdie Schleuseder Schleusen
Dativder Schleuseden Schleusen
Akkusativdie Schleusedie Schleusen

Anderes Wort für Schleu­se (Synonyme)

Schifffahrtsschleuse
Schiffsschleuse

Beispielsätze

  • Alle Schleusen öffneten sich und sie heulte Rotz und Wasser.

  • Die Schleuse im Deich klemmt.

  • Die Barkasse fuhr in die Schleuse ein.

  • Einmal angefangen, öffneten sich alle Schleusen und er erzählte die ganze, lange, unheimliche Geschichte.

  • Viele der größten Schleusen der Welt finden sich in den Niederlanden.

  • Du hast der Flut die Schleusen geöffnet, aber hast du auch Kanäle vorbereitet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da hatte „Schleuse“ die Führung auf dem Fuß, als er alleine vor dem Keeper der Saarländer auftauchte.

  • Das hat eine Schleuse geöffnet.

  • Beim letzten Konzert des Sommersound-Warm-up-Festivals beim Druckzentrum Südwest öffnete der Himmel seine Schleusen.

  • Denn die Schleuse wird erneuert.

  • Dabei ist es höchste Zeit, die Schleusen zu öffnen.

  • Ab etwa 15 Uhr konnte der Schiffsverkehr die Schleuse aber wieder regulär passieren.

  • Als ich mich dann zu Fuß auf den Weg machte, öffnete der Himmel die Schleusen.

  • Erste Tests der neuen Schleusen liefen bereits.

  • Ab der Poppenbüttler Schleuse verändert sich die Alster – und wird dort zu einem Entdecker-Paradies.

  • Als er versuchte, eine Schleuse zu öffnen, stürzte er ins Wasser und ertrank.

  • Dabei johlen die Menschen an der Schleuse gar nicht, weil sie den Touristen Übles wollen.

  • Das Geld soll in den Bau der fünften Schleuse am Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel fließen.

  • An der Forchheimer Schleuse dagegen, die ebenfalls trockengelegt wurde, halten sich die Arbeiten in Grenzen.

  • Weit hat die Staatsführung die Schleusen geöffnet.

  • Daher wird die EZB am Ende ebenfalls alle Schleusen ffnen - viel weiter als bisher, und als ihr lieb sein wird.

  • Berlin/Kiel Mit dem Ausbau der Schleuse Kiel-Holtenau verspricht die Bundesregierung jetzt auch den Flaschenhals zur Ostsee zu beseitigen.

  • Für die Schleuse zwischen beiden Gewässern soll im September dieses Jahres der Baustart sein.

  • Sie werden neue Schleusen bauen und die Fahrrinne vergrößern.

  • Nur vor den Schleusen, die ab und an den Weg versperren, bilden sich kleine Staus.

  • Die Schleuse soll 2005 fertig sein.

Häufige Wortkombinationen

  • die Schleuse öffnen, die Schleuse schließen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schleu­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schleu­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Schleu­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schleu­se lautet: CEEHLSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Schleu­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Schleu­sen (Plural).

Schleuse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schleu­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drem­pel:
in einer Schleuse der Mauervorsprung, über dem sich das bergseitige Schleusentor befindet
durch­schleu­sen:
ein Schiff durch eine Schleuse fahren (lassen)
Na­he:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Schleuse
Schiff­fahrts­ab­ga­be:
von Schiffen zu zahlende Abgaben für die Benutzung von Lotsen, Häfen, Schleusen, Kanälen, Docks etc.
schleu­sen:
etwas (zum Beispiel ein Schiff) durch eine Schleuse bringen
Schleu­sen­tor:
Tor einer Schleuse; vordere oder hintere Absperrung einer Schleuse
Schleu­sen­wär­te­rin:
weibliche Person, deren Aufgabe es ist, eine Schleuse zu bedienen
Schleu­sen­wär­ter:
Person, deren Aufgabe es ist, eine Schleuse zu bedienen
Stau­stu­fe:
wasserbauliche Einrichtung an Flüssen, zur Erreichung einer größeren Fahrwassertiefe für Schiffe im Allgemeinen mit einer Schleuse zum Durchlassen der Wasserfahrzeuge gekoppelt

Buchtitel

  • Die neun Schleusen des Herzens Frank Krause | ISBN: 978-3-95578-379-2
  • Maigret und die Schleuse Nr. 1 Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-715-2
  • Schleuse 72 Monika Martin | ISBN: 978-3-75041-484-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleuse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schleuse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673056 & 10465761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ka-news.de, 12.08.2023
  3. vaterland.li, 07.01.2022
  4. suedkurier.de, 16.08.2021
  5. bild.de, 13.03.2020
  6. sueddeutsche.de, 18.10.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 24.04.2018
  8. nrz.de, 15.06.2017
  9. tagblatt.ch, 26.06.2016
  10. mopo.de, 14.08.2015
  11. sz.de, 17.11.2014
  12. sz.de, 02.07.2013
  13. feedsportal.com, 09.02.2012
  14. nordbayern.de, 08.04.2011
  15. ftd.de, 04.05.2010
  16. boerse-online.de, 05.03.2009
  17. kn-online.de, 04.06.2008
  18. lvz-online.de, 09.03.2007
  19. tagesschau.de, 24.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2004
  22. heute.t-online.de, 17.06.2003
  23. berlinonline.de, 17.07.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995