Ordensfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁdn̩sˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ordensfrau
Mehrzahl:Ordensfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einem Orden angehört.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Orden und Frau sowie dem Fugenelement -s.

Männliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ordensfraudie Ordensfrauen
Genitivdie Ordensfrauder Ordensfrauen
Dativder Ordensfrauden Ordensfrauen
Akkusativdie Ordensfraudie Ordensfrauen

Anderes Wort für Or­dens­frau (Synonyme)

Klosterfrau
Nonne (Hauptform):
Architektur: rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel [„Mönch und Nonne“]
Entomologie: Nachtfalter (Lymantria monacha)
Ordensschwester:
weibliche Person, die einem Frauenorden beigetreten ist
Schwester:
innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich: homosexueller Mann
Krankenschwester

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den meisten stimmberechtigten weiblichen Teilnehmenden handelte es sich um Ordensfrauen.

  • Dabei wurde er von einer entsetzten Ordensfrau überrascht.

  • Aber natürlich bringt sie sich auch als Ordensfrau mit einer bestimmten Geisteshaltung ein.

  • Die Mindestbesetzung bestünde nach den kirchenrechtlichen Vorschriften aber aus drei Ordensfrauen.

  • Für den Erhalt eines Klosters wären aber drei Ordensfrauen nötig.

  • In Rom traf die Ordensfrau 1992 die britische Prinzessin Diana.

  • Dort gehen die Lichter aus – in Österreich ist die Zahl der Ordensfrauen von 13.466 im Jahr 1972 auf 3638 gesunken.

  • Und bis dahin schaut sie darauf, dass niemand in Räume der Ordensfrauen vordringt – Hineinfotografieren gestattet sie ausnahmsweise.

  • Anderswo ist der einst alltägliche Anblick der Ordensfrauen jedoch rar geworden.

  • «Mit der Zeit fühlt man sich nur darin richtig wohl und zu Hause», sagt die Ordensfrau.

  • Gezeigt werden Fotos sowie Stationen des Lebens der seliggesprochenen Ordensfrau.

  • Ob sie der Pfarrgemeinde Buchloe erhalten bleibt, weiß die Ordensfrau noch nicht.

  • 2000 - Papst Johannes Paul II. spricht die polnische Ordensfrau Maria Faustyna Kowalska vor 200 000 Gläubigen in Rom heilig.

  • Das Engagement der Ordensfrauen ist dort unverzichtbar und wird von den Behörden und den Bürgern des Landes anerkannt.

  • Der Unfall hatte sich im September 2008 auf einem Fussgängerstreifen in Benken SG ereignet: Zwei Ordensfrauen querten die Dorfstrasse.

  • Aber auch für die Anliegen der Gäste hat die Ordensfrau immer ein offenes Ohr.

  • Die hagere Ordensfrau gab mir eine Schleife für meine kranke Schwester mit, und auch Glückwünsche für eine rasche Genesung.

  • Ein Raunen geht durch die große Gruppe von betagten Ordensfrauen aus dem Veneto, die am Mittwoch zur Audienzhalle in den Vatikan strömen.

  • Und wie würde man bei einer Ordensfrau entscheiden?

  • Die Ordensfrau, die 1938 starb, hatte einst die Hinwendung zu einer besonderen, auf Gottes Erbarmen konzentrierten Frömmigkeit gepredigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Or­dens­frau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Or­dens­frau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Or­dens­frau lautet: ADEFNORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Or­dens­frau (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Or­dens­frau­en (Plural).

Ordensfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­dens­frau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ne­dik­ti­ne­rin:
Ordensfrau, die nach der Regel des Heiligen Benedikt lebt
No­vi­zin:
Anwärterin, die sich im Kloster auf das Leben als Ordensfrau vorbereitet, aber noch keine zeitlichen oder ewigen Gelübde abgelegt hat

Buchtitel

  • Das Geheimnis der Ordensfrau Monika Küble, Henry Gerlach | ISBN: 978-3-83921-995-9
  • Sexueller Missbrauch von Ordensfrauen in Afrika Mary Makamatine Lembo CSC | ISBN: 978-3-40225-021-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordensfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ordensfrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 29.10.2023
  2. krone.at, 01.11.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 09.12.2020
  4. welt.de, 14.02.2018
  5. welt.de, 25.04.2018
  6. nzz.ch, 05.09.2017
  7. finanznachrichten.de, 24.12.2016
  8. diepresse.com, 08.11.2016
  9. nzz.ch, 14.11.2015
  10. blick.ch, 06.04.2015
  11. nachrichten.at, 05.04.2011
  12. feeds.all-in.de, 22.04.2011
  13. morgenweb.de, 30.04.2010
  14. glaubeaktuell.net, 31.01.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 02.04.2009
  16. n-tv.de, 20.07.2009
  17. ngz-online.de, 23.02.2006
  18. heute.t-online.de, 25.09.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 06.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (34/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995