Ordensmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁdn̩sˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Ordensmann
Mehrzahl:Ordensmänner / Ordensleute

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Person, die Mitglied in einem Orden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Orden und Mann sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ordensmanndie Ordensmänner/​Ordensleute
Genitivdes Ordensmanns/​Ordensmannesder Ordensmänner/​Ordensleute
Dativdem Ordensmann/​Ordensmanneden Ordensmännern/​Ordensleuten
Akkusativden Ordensmanndie Ordensmänner/​Ordensleute

Anderes Wort für Or­dens­mann (Synonyme)

Bruder:
männliches Geschwisterteil
römisch-katholische Kirche: Mönch ohne Priesterweihe
Klosterbruder
Mönch (Hauptform):
die Mönchsgrasmücke, ein Singvogel
Einsiedler oder Mitglied eines geistlichen Männerordens
Ordensbruder:
männliche Person, die einem Orden angehört

Beispielsätze (Medien)

  • Als Ordensmann habe ich kein eigenes Einkommen.

  • Am Montag tat der Ordensmann über den Kurznachrichtendienst Twitter kund, er erwäge einen Einspruch.

  • Jeweils zu einem Drittel würden Priester, Ordensleute und Laien der Taten beschuldigt.

  • Es gibt Auszeichnungen, die selbst die ranghöchsten Ordensmänner der Republik noch nicht erhalten haben.

  • Es sei alles nicht mehr die wirkliche öffentliche Meinung, sondern die veröffentlichte Meinung, schlussfolgert der Ordensmann.

  • Um einem Leben neue Impulse zu geben, animiert der Ordensmann aber letztlich auch zum Wesenszug der Vergebung.

  • Auch mit anderen Christen, Priestern und Ordensleuten habe ich viel gesprochen.

  • Zwei Priester und ein Ordensmann aus der Diözese St. Pölten werden auf der Liste der Plattform als Sexualtäter beschuldigt.

  • Er kann sagen: Als Bischof habe ich diese Meinung, meine Priester sind dieser Meinung, die Ordensleute gehen in diese Richtung.

  • Ordensleute erzählen davon, wie sie im Kloster entdeckten, dass sie Ikonen malen können oder Fotografieren oder Gold schmieden.

  • Ein Seliger darf dort verehrt werden, wo er tätig war: ein Ordensmann etwa in seinem Orden, ein Priester in seiner Stadt.

  • Zollitsch sagte, ihn bewegten besonders die deutlichen Worte des Papstes an die Priester und Ordensleute, die sich versündigt hätten.

  • Die Zahl der Katholiken nimmt ab, die Zahl der Kirchgänger ebenso, die Zahl der Priester und Ordensleute geht zurück.

  • Darin stellte er einen im Sterben liegenden greisen Ordensmann einem jungen vitalen Kunsthistoriker gegenüben.

  • Ordensleute müssen die Erbschaft aber den Vorgesetzten melden.

  • Die Klagen richteten sich gegen 34 Priester und Ordensleute sowie 10 Laienmitarbeiter.

  • Nach Angaben der Ordensleute ist einer der Festgenommenen Pater Gregor Böckermann.

  • Dorfpfarrer, Ordensmänner und Bischöfe machten während des Gottesdienstes ihre Späße und pflegten damit den Brauch des Osterlachens.

  • Der Papst erinnerte an die große Mehrheit der Geistlichen und Ordensleute, die nichts anderes als dienen und Gutes tun wollten.

  • Doch im Büro des Ordensmannes hat auch der höllische Gegenspieler des Allmächtigen seinen Platz.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Or­dens­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Or­dens­män­ner zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Or­dens­mann lautet: ADEMNNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Or­dens­mann (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Or­dens­män­ner und eben­falls 13 Punkte für Or­dens­leu­te (Plural).

Ordensmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­dens­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

No­vi­ze:
Religion: Anwärter, der sich im Kloster auf das Leben als Ordensmann vorbereitet, aber noch keine zeitlichen oder ewigen Gelübde abgelegt hat
Welt­sy­no­de:
römisch-katholische Kirche: weltweiter synodaler Beratungsprozess auf verschiedenen Ebenen mit am Ende einer Versammlung der Bischofssynode, an der auch Ordensleute und Laien teilnehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordensmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ordensmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 05.07.2023
  2. sueddeutsche.de, 02.01.2023
  3. nachrichten.at, 18.11.2023
  4. krone.at, 12.07.2020
  5. de.sputniknews.com, 08.09.2017
  6. onetz.de, 29.11.2016
  7. spiegel.de, 28.12.2015
  8. noe.orf.at, 30.07.2012
  9. salzburg.orf.at, 24.06.2012
  10. feeds.rp-online.de, 21.12.2012
  11. feedsportal.com, 23.04.2011
  12. solinger-tageblatt.de, 20.03.2010
  13. wiesentbote.de, 07.05.2009
  14. feedsportal.com, 17.06.2009
  15. merkur-online.de, 13.09.2005
  16. welt.de, 05.01.2005
  17. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  18. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  19. heute.t-online.de, 29.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Junge Welt 1999
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995