Roden

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁoːdn̩]

Silbentrennung

Roden

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, einen Wald durch Fällen der Bäume und Ausgraben der Wurzeln zu entfernen.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs roden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Roden
Genitivdes Rodens
Dativdem Roden
Akkusativdas Roden

Anderes Wort für Ro­den (Synonyme)

Abholzung:
das Fällen aller Bäume eines Waldes
Fällen:
Vorgang beim Ernten eines Baumes
Kahlschlag:
Fläche, auf der alle Bäume gefällt wurden
Vernichtung von Werten
Rodung:
Beseitigung von Bäumen und Sträuchern in einem Gebiet
gerodete Fläche

Beispielsätze

Das unkontrollierte Roden des tropischen Regenwaldes ist für Brasilien ein ökologisches Problem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am meisten zu tun hatten die Wahlhelfer bislang im Gemeindesaal der Christuskirche in Roden: Dort wurden bis 16 Uhr genau ausgefüllt.

  • Die SG Körprich-Bilsdorf und Aufsteiger SC Roden haben bescheidenere Ziele.

  • Von Roden hat zwar den Termin für das Fest abgesagt, nicht aber das Fest selbst.

  • Dieses Mal steht das Buch „Die jüdische Küche“ von Claudia Roden im Mittelpunkt.

  • Und sogar ein beheiztes Pop-up-Restaurant namens „Hirschstube“ von Sternekoch Matthias Buchholz und Michael Roden wird es geben.

  • Auf Platz 3 landete die Chemnitzer Studentin Meike Roden (25) mit 84,8 Prozent.

  • Das Roden wurden bodenschonender.

  • Gegen das Roden und Abbrennen der Regenwälder haben Sie nichts einzuwenden, oder?

  • Der traditionsreiche Fußballverein 1. SC Roden ist seit sieben Wochen ohne Vorstand.

  • Lediglich beim Versuch blieb es in der Nacht zum Samstag in der Josefstraße in Roden.

  • Die Bedeutung der Fettleber wurde lange Zeit unterschätzt, meint Professor Dr. med. Michael Roden vom Hanusch-Krankenhaus, Wien.

  • Minute durch Kai Roden nach Vorarbeit von Eike Wiemken erneut ausgleichen.

  • Und Dennis Paltins sprach auch den Ausbilder Holger Roden an.

  • Der Bürgermeister in Roden sagte das Spiel ab, weil die Polizei Ausschreitungen befürchtete.

  • Nach dem großen Erdbeben im Jahre 1906 gab es eine weitere Welle des Rodens, weil viel Holz für den Wiederaufbau der Stadt gebraucht wurde.

Was reimt sich auf Ro­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ro­den be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­den lautet: DENOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Roden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fäl­lung:
das Roden eines Baumes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Roden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Roden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 15.05.2022
  2. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2022
  3. weser-kurier.de, 25.04.2020
  4. hagalil.com, 26.04.2018
  5. bz-berlin.de, 22.11.2018
  6. lvz.de, 04.03.2017
  7. agrarheute.com, 29.10.2013
  8. derstandard.at, 13.04.2013
  9. saarbruecker-zeitung.de, 18.11.2011
  10. saarbruecker-zeitung.de, 22.11.2011
  11. uni-protokolle.de, 21.05.2007
  12. harlinger-online.de, 27.11.2007
  13. abendblatt.de, 14.12.2003
  14. TAZ 1997
  15. TAZ 1996