Rodung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːdʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rodung
Mehrzahl:Rodungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs roden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rodungdie Rodungen
Genitivdie Rodungder Rodungen
Dativder Rodungden Rodungen
Akkusativdie Rodungdie Rodungen

Sinnverwandte Wörter

Kahl­schlag:
Fläche, auf der alle Bäume gefällt wurden
Vernichtung von Werten

Gegenteil von Ro­dung (Antonyme)

Auf­fors­tung:
Anpflanzung von Bäumen in größerem Umfang, auf größerer Fläche, damit neuer Wald nachwächst
Be­pflan­zung:
das Bepflanzen bzw. das Versehen mit Pflanzen
die Gesamtheit von Blumen, Sträucher, Bäumen oder Ähnlichem, die an einem bestimmten Ort gepflanzt worden sind

Beispielsätze

Die immer schneller fortschreitende Rodung des brasilianischen Amazonasregenwaldes versetzt Umweltschützer immer mehr in Angst und Sorge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis dahin geben verrottende Baumreste und der durch Rodung geschädigte Boden mehr CO ab, als der Wald aufnimmt.

  • Beispiele sind der Schutz vor Bebauung und Rodung sowie vor den Auswirkungen des Klimawandels.

  • Auch in rumänischen Urwäldern würden illegale Rodungen stattfinden, behauptet der Aktivist in der TV-Doku.

  • Auch die Grünen hielten die Rodungen "ausdrücklich für falsch".

  • Auch in Angerberg wehrt sich die Bevölkerung gegen die Ablagerung von Baumaterial und großflächige Rodungen.

  • Besonders bedauerlich findet Liesenberg, dass die Rodung gar nicht nötig wäre.

  • Doch die Frage der Transitmigranten in der Hafenstadt ist mit der Rodung des „Dschungels“ keinesfalls gelöst.

  • Die Umsetzung der Pläne der Autobahndirektion ist mit der Rodung von 20 Hektar Wald verbunden.

  • Die Folgen sind dieselben wie jene einer Rodung im Regenwald.

  • Doch gerade sie sind es auch, die durch ihr Verhalten das Ökosystem massiv in Gefahr bringen, zum Beispiel durch großflächige Rodungen.

  • Mit der Rodung des Bewuchses ging der Bau eines kleinen, weißen Häuschens einher, dessen Zweck sich zunächst niemandem erschloss.

  • So könnten Negativpunkte beispielsweise wegen Rodungen nur einmalig in die Berechnung einfließen.

  • Auf einem Straßenschild hat ein Demonstrant seine Meinung verewigt: "Nix Rodung".

  • Eine große Bedrohung ist zudem der zunehmende Verlust ihres Lebensraumes durch Rodungen für Plantagen oder den Abbau von Bodenschätzen.

  • Dellwiger Wald: Wie soll es nach Rodungen weiter gehen?

  • Äpfeln sitzen bleiben, «dann muss ich über Rodungen nachdenken.

  • Damals sprühte die staatliche National Force das Herbizid Agent Orange, um der amerikanischen Holzindustrie die Rodungen zu erleichtern.

  • Dazu soll Anfang September mit der Rodung von Wald begonnen werden.

  • Darin stimmt die Stadt der Verlegung einer Radarstation des Flughafens in den Bannwald zu, wenn dafür künftig keine Rodungen mehr erfolgen.

  • Nach Angaben der Grünflächenamtsleiterin Elke Hube sind die Rodungen Teil der Gestaltung des Spektegrünzuges.

Wortbildungen

  • Rodungsplan
  • Rodungsstopp

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ro­dung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ro­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ro­dung lautet: DGNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ro­dung (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ro­dun­gen (Plural).

Rodung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlä­ge­rung:
das Fällen von Bäumen, Rodung des Waldes
Stock­holz:
bei der Rodung anfallendes Holz der Baumstümpfe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rodung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9763827. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 14.08.2023
  2. krone.at, 11.02.2022
  3. fr.de, 02.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 02.10.2020
  5. tt.com, 03.08.2019
  6. latina-press.com, 03.05.2018
  7. taz.de, 24.10.2017
  8. de.sputniknews.com, 30.11.2016
  9. nzz.ch, 23.02.2015
  10. presseportal.de, 05.08.2014
  11. echo-online.de, 20.06.2013
  12. n-tv.de, 13.02.2012
  13. fr-online.de, 03.03.2011
  14. dw-world.de, 21.09.2010
  15. ruhrnachrichten.de, 10.03.2009
  16. financial.de, 07.12.2008
  17. spiegel.de, 12.05.2007
  18. gea.de, 10.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  20. berlinonline.de, 04.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  22. sz, 29.09.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.05.2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995