Bepflanzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈp͡flant͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bepflanzung
Mehrzahl:Bepflanzungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Bepflanzen bzw. das Versehen mit Pflanzen

  • Die Gesamtheit von Blumen, Sträucher, Bäumen oder Ähnlichem, die an einem bestimmten Ort gepflanzt worden sind.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bepflanzen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bepflanzungdie Bepflanzungen
Genitivdie Bepflanzungder Bepflanzungen
Dativder Bepflanzungden Bepflanzungen
Akkusativdie Bepflanzungdie Bepflanzungen

Sinnverwandte Wörter

An­bau:
bauliche Tätigkeit zur Erweiterung eines Bauwerks
Kultivierung von Nutz- oder Zierpflanzen
An­pflan­zung:
Einsetzung von Pflanzen
Stück Land, auf dem Pflanzen eingesetzt wurden
Be­bau­ung:
Architektur, Städtebau: die Gesamtheit der Gebäude, mit der eine bestimmte Fläche bebaut ist
Bauwesen: der Vorgang des Bebauens einer Fläche
Be­stel­lung:
Anforderung eines Produkts oder einer Dienstleistung
Beackerung einer landwirtschaftlichen Fläche
Be­wirt­schaf­tung:
Führung/Leitung eines Betriebs
Kontrolle/Regelung der Verteilung von Gütern
Feldbau
Feldbestellung
Kultivierung
Kul­tur:
aus einem Bakterium durch fortwährende Teilung entstehende Population
die Kultur einer bestimmten Gemeinschaft
Pflan­zung:
das Verbinden eines jungen Gewächses mit dem Erdboden
planmäßig angelegte Gruppe von Bäumen

Gegenteil von Be­pflan­zung (Antonyme)

Waldrodung

Beispielsätze (Medien)

  • Anwohner wie Marion und Herbert Ball kümmern sich um die Bepflanzung und Dekoration, so Irene Hämel.

  • Dem sich ändernden Klima begegnet das Museum Niederösterreich mit „klimafitter Bepflanzung“.

  • Alle werden vom Team der Friedhofsgärtner gepflegt und auf allen wird auf eine naturnahe Bepflanzung mit heimischen Arten Wert gelegt.

  • Allerdings sei die Bepflanzung auf der Grenze zum Nachbargrundstück in Mitleidenschaft gezogen worden.

  • Gemeinsame Freude über die gelungene Bepflanzung der neuen Hochbeete im Hof des Jugendzentrums.

  • Die Bepflanzung ist naturgemäß noch etwas kümmerlich, was sich aber schon bald ändern wird.

  • Bis auf Weiteres solltest du bei der Bepflanzung eines Grabs in Essen auf Alternativen zurückgreifen.

  • Allerdings räumte sie ein, dass eine Bepflanzung mit Bäumen über unterirdischen Verkehrswegen schwierig sei.

  • Sie definierte für Gerster die Art der Pflanzen, den Standort und den zeitlichen Ablauf etwa zur Bepflanzung.

  • Eine Baumschule hat zugesagt, sich um die Bepflanzung und Pflege der Insel zu kümmern.

  • Bäume mussten weichen, und der Rosengarten vor dem Neuen Schloss verlor zugunsten eines Plattenbelags einen Großteil seiner Bepflanzung.

  • Dann startet die Bepflanzung nach einem aufwändigen Konzept.

  • Auch hier sind neue Wege vorgesehen, ebenso wie die Bepflanzung mit einheimischen Obst- und Laubbäumen.

  • Die Bepflanzung folgt später mit Unterstützung von Auszubildenden, so Wolter.

  • Der Landschaftsarchitekt und Lebemann kümmerte sich um jedes Detail der Bepflanzung, kein Baum steht zufällig dort, wo er heute wächst.

  • In den vergangenen Wochen begann Lehrer Claus Jacobi mit den Schülern mit der Bepflanzung.

  • "Ich bin auch nicht glücklich über den Zaun und die Bepflanzung, auch wenn ich Verständnis für den Schritt habe", so Körber.

  • Bewußt strenger ist die frühlingshafte Bepflanzung dem Stil der Jahrhundertwende angepasst.

  • "Wir haben die Bepflanzung geändert und im Fine-Dining-Bereich Teppich ausgelegt", sagt er.

  • Dem Nutzer steht eine Fläche von mindestens 400 Quadratmeter inklusive Datsche und markante Bepflanzungen.

Übergeordnete Begriffe

  • Landschaftsarchitektur

Untergeordnete Begriffe

  • Auf­fors­tung
  • Baumpflanzung
  • Begrünung
  • Gehölzpflanzungen
  • Staudenpflanzungen
  • Vegetationsansiedlung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­pflan­zung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­pflan­zung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Be­pflan­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­pflan­zung lautet: ABEFGLNNPUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Be­pflan­zung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Be­pflan­zun­gen (Plural).

Bepflanzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­pflan­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pal­men­gar­ten:
Garten (oder Park), dessen Bepflanzung vor allem aus Palmenbäumen besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bepflanzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 23.08.2023
  2. noen.at, 16.03.2022
  3. die-glocke.de, 17.07.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 06.01.2020
  5. shz.de, 23.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 21.12.2018
  7. derwesten.de, 14.08.2017
  8. tageblatt.lu, 08.12.2016
  9. bazonline.ch, 27.07.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 24.11.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 28.12.2013
  12. gmuender-tagespost.de, 20.05.2011
  13. mvregio.de, 03.06.2010
  14. morgenweb.de, 08.10.2008
  15. bbv-net.de, 06.05.2007
  16. bkz-online.de, 23.07.2006
  17. abendblatt.de, 20.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2004
  19. welt.de, 28.04.2004
  20. tagesspiegel.de, 08.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 04.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995