Pflanzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡flant͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflanzung
Mehrzahl:Pflanzungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Verbinden eines jungen Gewächses mit dem Erdboden

  • planmäßig angelegte Gruppe von Bäumen

Begriffsursprung

Ableitung von pflanzen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Abkürzung

  • Pfl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflanzungdie Pflanzungen
Genitivdie Pflanzungder Pflanzungen
Dativder Pflanzungden Pflanzungen
Akkusativdie Pflanzungdie Pflanzungen

Beispielsätze (Medien)

  • Abhängig davon, wie die Waldverjüngung voranschreitet, könnten in einigen Jahren weitere Pflanzungen stattfinden.

  • Die Eltern können sich den Standort der Pflanzung aussuchen.

  • Das Straßenbaumamt des Landkreises beteilige sich mit der Pflanzung und übernehme einen fünf Meter breiten Streifen entlang der Landstraße.

  • Trump kündigte an, dass sich die USA an dem Projekt der Pflanzung von einer Billion Bäume beteiligen wollten.

  • Ausgleichszahlungen könnten, soweit rechtlich möglich, über ein „Öko-Konto der Stadt Berlin“ für Pflanzungen und Baumpflege genutzt werden.

  • Damit Pflanzungen an sonnigen und trockenen Standorte funktionieren, ist es wichtig, bestimmte Grundvoraussetzungen zu schaffen.

  • Zudem könne man die Pflanzung eines Baums in Erwägung ziehen.

  • Bei einem pH-Wert des Bodens über 4,5 kann bei der Pflanzung spezielle Hortensienerde verwendet werden.

  • Die Pflanzung war übrigens Auftakt zu einer Grünen-Kampagne zum Thema saubere Luft.

  • Schon zum Zeitpunkt der Pflanzung dürfte man doch schon gewusst haben,dass die einige Jahre später wieder raus müssen.

  • Und von der Pflanzung bis zur Ernte dauert es sieben Jahre.

  • Darin hat Wölfel Pflanzung und Pflege eingerechnet.

  • Dem steht jedoch die Pflanzung von 147 neuen Bäumen gegenüber.

  • Die Pflanzung eines Baums zählt zu den Urmetaphern nachhaltigen Handelns.

  • Pflanzungen mit Waldaktionären seien auch in den Klimawäldern Schuenhagen (Nordvorpommern) und Mirow (Mecklenburg-Strelitz) geplant.

  • Dazu betreibt das führende Unternehmen bei europäischenEdelhölzern seit 2004 unter anderen die Pflanzungen in Bulgarien.

  • Über eine halbe Million Menschen hätten sich an der Pflanzung der verschiedensten Baumarten beteiligt.

  • Aufgrund der feuchtkühlen Witterung Anfang 2008 haben sich die Pflanzungen und somit die Erntetermine in ganz Deutschland verzögert.

  • Die Umbauten und Pflanzungen von Lenné haben sich fast vollständig bis zum Zweiten Weltkrieg erhalten.

  • Im Herbst 1980 kann ein großer Teil der Pflanzung auf den jetzt geschütteten Hügeln vorgenommen werden.

Untergeordnete Begriffe

  • Nestpflanzung
  • Neupflanzung
  • Schutzpflanzung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pflan­zung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pflan­zung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pflan­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pflan­zung lautet: AFGLNNPUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pflan­zung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pflan­zun­gen (Plural).

Pflanzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflan­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­gie­ßen:
direkt nach der Pflanzung bewässern
Ap­fel­an­bau:
großflächige Pflanzung von Apfelbäumen zur Fruchtgewinnung
Um­trieb:
Zeitspanne zwischen Pflanzung und Abholzung/Ernte

Buchtitel

  • Frühe Pflanzung Anna Ospelt | ISBN: 978-3-03926-052-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflanzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 03.01.2023
  2. noen.at, 27.01.2022
  3. lkz.de, 22.11.2021
  4. zdf.de, 23.01.2020
  5. morgenpost.de, 05.05.2019
  6. gartentechnik.de, 19.07.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2017
  8. gartentechnik.de, 17.06.2016
  9. tagesspiegel.de, 25.07.2016
  10. ka-news.de, 12.02.2014
  11. spiegel.de, 21.08.2014
  12. n-land.de, 06.06.2013
  13. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.02.2011
  14. spiegel.de, 30.04.2010
  15. svz.de, 21.04.2010
  16. de.news.yahoo.com, 07.07.2009
  17. de.news.yahoo.com, 08.07.2008
  18. fruchtportal.de, 21.05.2008
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2004
  21. berlinonline.de, 05.06.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. sz, 10.08.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995